Forschung

Photo

News • Neurowissenschaft

Mutation, die Autismus verursacht, macht Gehirn unflexibel

Etwa 1% der Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung und geistiger Behinderung haben eine Mutation in einem Gen namens SETD5. Wissenschaftler haben nun entdeckt, was auf molekularer Ebene passiert, wenn das Gen bei Mäusen mutiert wird, und wie dies das Verhalten der Mäuse verändert. Das ist ein wichtiger Schritt um zu verstehen, wie Mutationen im SETD5-Gen kognitive Veränderungen bei…

Photo

News • Schwache Strahlung, geringer Nutzen?

Nützt die LDR-Brachytherapie bei Prostatakrebs im Frühstadium?

Bei der interstitiellen Brachytherapie werden schwach radioaktive Partikel in die Prostata eingebracht, um einen Tumor gezielt vor Ort zu bestrahlen (Low-Dose-Rate, LDR). Ob dieses Verfahren für Männer mit lokal begrenztem Prostatakrebs im Vergleich zu anderen Therapien Vorteile hat, ist mangels aussagefähiger Daten noch immer eine ungeklärte Frage. Zu diesem ernüchternden Befund kommt das…

Photo

News • Immer geschmeidig bleiben

Neues Material schaut sich Tricks beim Regenwurm ab

Regenwürmer sind immer sauber, selbst wenn sie aus noch so feuchter, klebriger Erde kommen. Das haben sie einer Schmutz abweisenden, gleitfördernden Schmierschicht zu verdanken, die sich auf ihrer Haut immer wieder selbst bildet. Forscher vom Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) haben dieses System aus der Natur nun künstlich nachgebaut: Sie entwickelten ein Material mit einer…

Photo

Artikel • Mobile Datenübertragung

5G macht die Tele-Chirurgie fit für die Zukunft

Wenn auf dem Smartphone das 4G-Symbol neben dem Empfangsbalken leuchtet, kann man sich über schnelle Datenübertragung freuen. Die Nachfolger-Technologie 5G steht bereits in den Startlöchern und könnte ein neues Zeitalter der Telechirurgie einläuten, ist PD Dr. Michael Kranzfelder überzeugt. Doch bevor es soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden. Im Vergleich zu 4G mit…

Photo

News • Hyperpolarisierte MRT

Durchbruch in der bildgebenden MRT des Herzens

Um die kardiovaskuläre medizinische Diagnostik zu personalisieren und bessere Messergebnisse zu erhalten, müssen das Herz, Organe und Tumore auf molekularer Ebene charakterisiert werden können. Das Projekt MetaboliQs kombiniert diamantbasierte Quantensensorik und medizinische Bildgebung, um das Verständnis für krankheitsbedingte molekulare Veränderungen im Körper zu verbessern und dadurch…

Photo

News • Forschung

Brustkrebs: Stress in den Zellen fördert Metastasen

Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Heidelberger Institut für Stammzellforschung und experimentelle Medizin (HI-STEM) haben bei Brustkrebs ein zentrales Schalterprotein identifiziert, das bei zellulärem Stress die Metastasierung des Tumors fördert. Der Schalter löst in den Krebszellen ein Stammzell-Programm aus, das die aggressive Ausbreitung begünstigt. Auch…

Photo

News • "Schnelltest Risikokompetenz"

Viele Medizinstudierende verstehen Statistik nicht

Gute medizinische Versorgung braucht Statistik. Um Studienergebnisse zu verstehen, Risiken abschätzen zu können oder sich für eine Behandlungsmethode zu entscheiden, benötigen Mediziner*innen statistisches Wissen. Mit einem neu entwickelten Schnelltest konnten Forscher*innen des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in einer Studie zeigen, dass…

Photo

News • Neurologische Erkrankungen

Mikroglia: kleine Zellen, die es in sich haben

Lange wurden Mikroglia unterschätzt – doch inzwischen weiß man, dass die kleinen Nervenzellen im Gehirn viel mehr sind als Helfer der Immunabwehr: „Mikrogliazellen übernehmen eine zentrale Rolle bei der Gehirnentwicklung und der Vernetzung von Nervenzellen während der Gehirnreifung bei jungen Erwachsenen. Sie sind außerdem von großer Bedeutung für die Entfernung von Abbauprodukten des…

Photo

News • Tumorforschung

Nierenkrebs: Welche Rolle spielt das Erbgut?

Nierentumoren liegen in Deutschland an sechster Stelle der Krebsneuerkrankungen bei Männern, an elfter Stelle bei Frauen. Die Tumorart ist vor allem im fortgeschrittenen Stadium durch eine hohe Sterblichkeit und nur sehr begrenzte Therapiemöglichkeiten gekennzeichnet. Die genauen Mechanismen, wie Nierentumoren entstehen und voranschreiten, sind bisher nur unzureichend geklärt. Wissenschaftler…

Photo

Video • Mammakarzinom

Bessere Brustkrebsdiagnostik dank neuer Ultraschall-Technik

Die Ultraschalldiagnostik ist eines der drei wichtigsten in der Medizin eingesetzten bildgebenden Verfahren. Sie ist kompakter und kostengünstiger als die Magnetresonanztomographie (MRT) und sicherer als Röntgenaufnahmen. Ihre Bilder sind allerdings nicht immer leicht zu interpretieren. Forschende der ETH Zürich haben nun im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekts…

Photo

News • Schaltplan des Lebens

Wie arbeiten Gene in komplexen Geweben zusammen?

Wie ist die Aktivität aller Gene in Zellen höherer Organismen miteinander verschaltet? Und wie sind die genetischen Schaltpläne der Zellen in komplexen Geweben untereinander koordiniert? Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem European Molecular Biology Laboratory und der Universität Heidelberg wollen dies nun an zwei Modellorganismen – Drosophila und…

Photo

News • Fit im Kopf

Aktiv gegen Demenz: Studie belegt Erfolge

Wer heute 85 Jahre als ist, erkrankt seltener an Demenz als die 85-Jährigen aus der Generation davor. Forscher in Leipzig haben festgestellt, dass in vielen westlichen Industrieländern weniger neue Fälle der degenerativen Hirnkrankheit verzeichnet werden. Besonders erfreulich: Die sinkenden Demenzzahlen machen deutlich, dass jeder etwas aktiv dafür tun kann, um sein Gehirn bis ins hohe Alter…

Photo

News • Epigenetik

Mit Sport gegen das Brustkrebs-Gen?

Wer Sport treibt und sich auch sonst viel körperlich bewegt, senkt sein Brustkrebs-Risiko. Auch die Methylierungsmuster der DNA spielen dabei eine Rolle, unklar ist bislang allerdings, in welchem Umfang. Jetzt haben sich Forscher genauer mit den epigenetischen Effekten von Sport & Co. befasst – und dabei erstaunliche Entdeckungen gemacht. Als DNA-Methylierung wird die chemische Kopplung…

Photo

Interview • Völlig losgelöst

Das passiert im Gehirn von Astronauten nach dem Weltraum-Ausflug

Längere Aufenthalte im Weltraum lassen bei Raumfahrern nicht nur die Muskeln und Knochen schwinden, sondern wirken sich auch auf das Gehirn aus. Allerdings war bisher unbekannt, in welchem Maß die verschiedenen hirneigenen Gewebe sich verändern, und ob es sich bei diesen strukturellen Phänomenen um Langzeiteffekte handelt. Der LMU-Mediziner Professor Peter zu Eulenburg hat nun in Kooperation…

Photo

News • Milzbrand

Anthrax: Neuer Wirkstoff setzt auf Eisen-Entzug

Münchener Forscher haben einen vielversprechenden Ansatz gegen Milzbrand-Erreger (Anthrax) entwickelt: Indem sie spezielle Komponenten des Bakteriums gezielt ausschalten, kann dieses das für ihn lebensnotwendige Eisen nicht mehr aufnehmen. Die neue Strategie könnte den Weg zu einer besseren Behandlung der lebensgefährlichen Infektion bahnen. Anthrax-Bakterien benötigen wie jede Körperzelle…

Photo

News • Künstliche Intelligenz

Maschinelles Lernen für die Wirkstoff-Forschung

Neue Medikamente kostengünstiger und schneller entwickeln mit Hilfe von bildbasierten Analysen – dafür vergibt der Europäische Forschungsrat ERC erstmals einen „Proof-of-Concept-Grant" an Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelber

Photo

News • Wissen für alle

Social Media sollen Medizinforschung zugänglicher machen

Wissen ist in der Medizin oft vorhanden, doch in vielen Fällen ist es in einem Dickicht aus Papier verborgen. Experten wollen auf die Mechanismen der sozialen Medien setzen, um den Wissenstranfer in der Medizinforschung voranzubringen. Neue medizinische Forschungsergebnisse sollten künftig verstärkt über Facebook, Twitter & Co. verbreitet und damit allgemeiner zugänglich gemacht werden.…

Photo

News • "HyReKa"-Projekt

Forscher holen multiresistente Keime aus dem Abwasser

In der Humanmedizin verbraucht Deutschland jährlich etwa 700 bis 800 Tonnen Antibiotika, in der Tiermedizin ist es sogar die doppelte Menge. Das führt zu einer zunehmenden Zahl von Resistenzen unter Bakterien, die über das Abwasser wieder in die Umwelt und letztlich wieder zum Menschen gelangen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben sich im Verbundprojekt HyReKA mit…

Photo

News • eHealth

Schmerzmedizin: Experten fordern Standards für Apps

Die stetig steigende Zahl chronischer Schmerzpatienten zeigt, dass in der Versorgung durchaus Luft nach oben ist. Großes Potential zur Verbesserung liegt in der Telemedizin, insbesondere durch Apps, doch deren Wirksamkeit und Sicherheit ist nicht immer belegt. Daher fordern Experten im Vorfeld des Deutschen Schmerzkongresses 2018 vom 17. - 20. Oktober in Mannheim zusätzliche Forschung, um diese…

Photo

News • Aus dem Bauch heraus

Darmflora bestimmt mit, wie gut Cholesterinsenker wirken

Bei einigen Menschen wirken Cholesterinsenker sehr gut, bei anderen kaum. Berliner Forscher haben jetzt möglicherweise die Erklärung dafür gefunden: Wie die Wissenschaftler der Charité feststellten, ist das cholesterinsenkende Medikament Atorvastatin bei Mäusen ohne natürliche Darmflora weniger effektiv, wenn diese sich fettreich ernähren. Die Forschergruppe stellte ihre Erkenntnisse auf…

Photo

News • Unter Strom

Elektroautos und Schrittmacher: eine sichere Kombination?

Elektromobilität nimmt auch in Deutschland allmählich Fahrt auf, doch manche Aspekte der neuen Technik sind noch nicht vollständig geklärt. Kopfzerbrechen bereiten unter anderem das von den E-Autos generierte eleftromagnetische Feld (EMF) und potentielle Interferenzen zu Herzschrittmachern oder Defibrillatoren. Jetzt haben Forscher des Deutschen Herzzentrums München die Auswirkungen der…

Photo

News • Pilotstudie

Mutationen bei Kindern von Radarsoldaten nachgewiesen

Bei den Nachkommen von Radarsoldaten, die während ihrer Dienstzeit höheren Dosen von Röntgenstrahlen ausgesetzt waren, lassen sich mehr Erbgutveränderungen nachweisen als bei Familien ohne Strahlenexposition. Das hat ein Forscherteam der Charité-Universitätsmedizin Berlin, des Berlin Institute of Health (BIH) und des Universitätsklinikums Bonn in einer Pilotstudie nachgewiesen.

1013 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren