Quelle: Pixabay/paislie

News • Infektiologie

Mengla: Ebola-artiger Virus in Flughunden entdeckt

Forscher der Duke-NUS Medical School in Singapur haben zusammen mit Kollegen aus China einen neuen, möglicherweise sehr gefährlichen Virus namens "Mengla" entdeckt.

Die Forscher haben ihre Ergebnisse im Journal Nature Microbiology veröffentlicht. Verbreitet wird der Mengla-Virus von Rosettenflughunden, einer 16 Arten umfassenden Fledermausfamilie, die die Forscher in China fanden. Der Virus gehört, wie Ebola und Marburg, zur Gattung der Filoviren, die schwere, oft tödliche Krankheiten verursachen. Die Viren befallen gleich mehrere Organe und zerstören Blutgefäße. "Die Untersuchungen zur Artenvielfalt und geografischen Verbreitung von Filoviren, die von Fledermäusen verbreitet werden, sind äußerst wichtig für die Risikobeurteilung", sagt Wang Lin-Fa von der Duke-NUS Medical School. "Infektionen können ohne Vorwarnung mit manchmal verheerenden Folgen auftreten."

flying fox hanging upside down from a tree
Quelle: Pixabay/Wildfaces

Die Forscher nennen den neu entdeckten Virus Mengla, weil er in Fledermäusen der chinesischen Provinz gleichen Namens gefunden wurde. Er gehört zu den Dianloviren, einer eigenen Gattung innerhalb der Filoviren. Seine Gene stimmen zu 32 bis 54 Prozent mit denen anderer Filoviren überein. Daraus lässt sich schließen, dass er ähnlich gefährlich ist. Klar ist schon, dass er auf dem selben Weg in Organismen eindringt wie andere Filoviren. 

Wang Li-Fa und seine Kollegen haben im Labor Zellen verschiedener Tiere mit dem Virus infiziert. Sie fanden dabei heraus, dass er ähnlich wirkt wie Ebola und Marburg. Vorerst sind Rosettenflughunde die einzigen Träger von Mengla. Jetzt wollen die Forscher herausfinden, wie groß die Gefahr ist, dass der Virus auf andere Organismen überspringt.

Im Zuge der Globalisierung ist es sehr wichtig, die Risiken des Ausbruchs einer Epidemie zu identifizieren und zu beurteilen

Patrick Casey

"Im Zuge der Globalisierung ist es sehr wichtig, die Risiken des Ausbruchs einer Epidemie zu identifizieren und zu beurteilen", unterstreicht Wissenschaftler Patrick Casey, Dekan an der Medizinschule in Singapur. Mit diesem Wissen könne man Strategien entwickeln, die Massenerkrankungen verhindern, und Gegenmittel wie Impfstoffe finden.


Quelle: Duke-NUS Medical School/pressetext

09.01.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Strategien und neue Therapieansätze

Virologen diskutieren über Neustart nach Corona-Pandemie

Die Gesellschaft für Virologie wird sich bei ihrer 32. Jahrestagung weiter mit der Corona-Forschung befassen, aber auch andere spannende Themen stehen im Fokus. Tagungspräsident Prof. Dr. Thomas…

Photo

News • Anfälligkeit gegenüber Infekten

Forscher entdecken "Backup-Mechanismus" von Immunzellen

Immunzellen verfügen über einen Backup-Mechanismus, berichten Bonner Forscher: Ist das Enzym TBK1 durch Mutationen gestört, steigt die Anfälligkeit gegenüber Virusinfektionen – außer es fehlt.

Photo

News • Verteilung von Virussubtypen

Neue Erkenntnisse zu Hepatitis-E-Infektionen

In Deutschland infizieren sich mehr als 300.000 Menschen pro Jahr mit HEV. Forscher in Regensburg wollen mehr über die Verteilung von Virussubtypen und deren Auswirkungen herausfinden.

Verwandte Produkte

Siemens Healthineers – Fast Track Real-time PCR assays

Infectious Disease

Siemens Healthineers – Fast Track Real-time PCR assays

Siemens Healthcare GmbH
Sarstedt - COVID-19 virus diagnostics products

Saliva Collection

Sarstedt - COVID-19 virus diagnostics products

SARSTEDT AG & CO. KG
Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Newsletter abonnieren