Forschung

Photo

News • Molekulares Werkzeug gegen Superkeime

"Mini-Pinzetten" als Waffe gegen resistente Bakterien

Forscher der Ben-Gurion University (BGU) haben mit Kollegen aus den USA und Deutschland neue "molekulare Pinzetten" gegen antibiotikaresistente Bakterien entwickelt. Diese molekularen Pinzetten könnten der Schlüssel zur Bekämpfung eines der größten Probleme der öffentlichen Gesundheit im 21. Jahrhundert sein, meinen die Wissenschaftler. Details wurden in "Cell Chemical…

Photo

News • Rheuma, Darmentzündung, Schuppenflechte

Neue Erkenntnisse zur Corona-Impfung bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen

Rheuma, Darmentzündung und Schuppenflechte sind Beispiele für Erkrankungen, bei denen das Immunsystem falsch und überschießend reagiert und Betroffene einer intensiven Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten bedürfen. Wie gut solche Patienten auf eine Corona-Impfung ansprechen, wurde nun von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum…

Photo

News • Forschen am virtuellen Patientenmodell

Long-Covid-Forschung mit 'digitalen Zwillingen' unterstützen

Dell Technologies unterstützt die i2b2 tranSMART Foundation, eine gemeinnützige Forschungsorganisation, beim Einsatz großer Mengen anonymisierter Patientendaten in der Long-Covid-Forschung. Mithilfe der Infrastrukturlösungen von Dell Technologies erstellen Forscher aus den Daten virtuelle Modelle der Patienten, sogenannte digitale Zwillinge, an denen sie Millionen individueller…

Photo

News • Individuelle Arzneimittel

Neue Technik 'druckt' Medikamente in der richtigen Dosis

Damit Arzneimittel ihre maximale Wirkung entfalten und möglichst wenig Nebenwirkungen auftreten, muss die Dosierung auf jeden Einzelpatienten angepasst werden. Je nach Verabreichungsform – z.B. als Tablette oder Zäpfchen – ist eine solche Anpassung vor allem für Kinder oft nur mit großem Aufwand möglich. Als eine Lösung dieser Herausforderungen erproben Klinische Pharmakologen und…

Photo

Artikel • Gendermedizin

„Frauen müssen stärker in Studien und Leitlinien einbezogen werden“

Frauen und Männer sind unterschiedlich. Kaum jemand wird diese Aussage anzweifeln, dennoch spielt das Geschlecht in der Medizin eine untergeordnete Rolle. Weder in der Forschung noch in der Prävention noch in der Therapie wird dieser Unterschied angemessen berücksichtigt. „Das ist nicht länger akzeptabel“, findet Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek.

Photo

News • Transparente Algorithmen

Wie 'denkt' eine KI? Forscher blicken in die 'Black Box'

Selbstlernende Computeralgorithmen treffen Entscheidungen, die je nach Einsatzgebiet massive Auswirkungen haben können. Wie die Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) ihre Eingabedaten intern repräsentieren und verarbeiten, ist jedoch noch weitgehend unbekannt. Forschende haben sich des „Black-Box Problems“ angenommen und ein Verfahren entwickelt, das die Prozesse sichtbar macht.

Photo

News • Forschungs-Infrastruktur verknüpfen

Bioproben und Patientendaten für die Forschung nutzbar machen

Im Mai 2021 ist das Projekt „Aligning Biobank and DIC efficiently“ (ABIDE_MI) im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) gestartet. Mit dem Vorhaben sollen Bioproben und Patientendaten aus der Routineversorgung gemeinsam für die Forschung nutzbar gemacht werden. Dafür sollen Biobanken und Datenintegrationszentren, die beiden zentralen Forschungsinfrastrukturen an den…

Photo

News • Entwicklung neuartiger Hörprothesen

Optische Cochlea-Implantate: entscheidender Schritt geglückt

Einem Forschungsteam vom Institut für Auditorische Neurowissenschaften und InnenOhrLabor der Universitätsmedizin Göttingen und von der Forschungsgruppe Auditorische Neurowissenschaften und Optogenetik am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Entwicklung des optischen Cochlea-Implantates gelungen.

Photo

Video • Neues Verfahren "LEOPARD"

Mithilfe von CRISPR auf Covid-19-Infektion testen

Bin ich mit SARS-CoV-2 infiziert? Handelt es sich um das Ursprungsvirus oder eine gefährlichere Mutante? Diese und mehr Fragen mit einem einzigen effizienten Testverfahren beantworten zu können, kann für den weiteren Krankheitsverlauf und die Therapie entscheidend sein. Würzburger Forscher des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der…

Photo

News • Vom Videospiel inspiriert

"Pokémon-Bakterien" in Amöben entdeckt

Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat in Amöben bisher unbeschriebene Bakterien entdeckt, die mit Legionellen verwandt sind und möglicherweise sogar Krankheiten hervorrufen können. Die Forscher aus der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Michael Bonkowski vom Institut für Zoologie haben eine der neuen Bakteriengattungen „Pokemonas“ genannt, da sie in kugelförmigen Amöben lebt,…

Photo

News • Corona-Risikogruppen

Diabetes und Covid-19: immer eine riskante Kombination?

Personen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine schwerwiegende Covid-19-Erkrankung im Vergleich zu Personen ohne Diabetes. Aber gilt das für alle Diabetiker oder spielen auch andere Risikofaktoren innerhalb dieser Gruppe eine Rolle? Eine neue Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums hat sich nun genau mit diesem Thema beschäftigt und dabei relevante Erkenntnisse gewonnen.

Photo

News • Ophthalmologie

Gentherapie gegen Erblindung mit 600.000 $ gefördert

Die Foundation Fighting Blindness fördert Hendrik Scholl mit 600.000 US$, als Leiter von Forschungsarbeiten zur Entwicklung einer neuen Therapie mit dem Ziel, Erblindeten das Augenlicht zurückzugeben. Prof. Hendrik Scholl ist der klinische Leiter des Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB) und Gesamtleiter des Departements Ophthalmologie an der Universität Basel sowie der…

Photo

News • Bioprinting für Blutgefäße

Herz-Bypass aus dem 3D-Drucker

Ein Hoffnungsschimmer für Bypass-Patienten: Gemeinsam mit einem Wissenschaftler-Team gelang es dem Kieler Gefäßchirurgen Dr. Rouven Berndt den Prototypen eines neuartigen 3D-Biodruckers zu entwickeln, um feine Blutgefäße für Bypass-Implantate zu erzeugen. Der Oberarzt an der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, erhält für…

Photo

News • Prolaktin im Visier

Brustkrebs: Forscher identifizieren neuen Auslöser

Das Hormon Prolaktin ist nicht nur für das Wachstum und die Entwicklung der weiblichen Brüste sowie die Produktion von Milch während der Schwangerschaft verantwortlich. Es trägt auch zur Entwicklung von Brustkrebs bei. Zusätzlich könnte das Hormon die Erforschung zielgerichteter Medikamente gegen multiple Formen der Krankheit ermöglichen, wie zwei Studien des VCU Massey Cancer Center…

Photo

News • Altersbedingte Neurodegeneration

Alzheimer: Hautzellen-Forschung bringt neue Erkenntnisse

Auf Basis von Hautzellen von Patienten haben Innsbrucker Molekular­biologen erstmals eine sporadische, nur im Alter auftretende Form von Alzheimer modelliert. Die in Cell Stem Cell veröffentlichten Ergebnisse belegen eine Altersabhängigkeit dieser Form der Krankheit und zeigen, dass Alzheimer-Nervenzellen und Krebszellen einiges gemeinsam haben.

Photo

News • Kopfsache

Forscher entschlüsseln das Rezeptom des Gehirns

Im Gehirn wirken mehr als hundert molekulare Substanzen als Transmitter, die über Tausende von unterschiedlichen Rezeptortypen Kommunikationswege zwischen Nervenzellen steuern. In einem Übersichtsartikel diskutiert ein internationales Forschungsteam, welchen Einfluss die Aktivierung bestimmter Nervenzellrezeptoren auf neuronale Netzwerke im Gehirn hat. Die Autoren der Ruhr-Universität Bochum…

Photo

News • Antibiotikaresistenz

Hybrid-Nanopartikel bekämpfen resistente Keime

Multiresistente Krankheitserreger sind ein gravierendes und zunehmendes Problem in der modernen Medizin. Wo Antibiotika wirkungslos bleiben, können diese Bakterien lebensgefährliche Infektionen verursachen. Forschende der Empa und der ETH Zürich haben nun neuartige Nanopartikel entwickelt, mit denen sich multiresistente Erreger aufspüren und abtöten lassen, die sich in Körperzellen…

Photo

News • Maligne Gliome

Mit "Krebs-Impfstoff" und gekaperten Viren gegen bösartige Hirntumoren

Höhergradige Gliome haben nach wie vor keine gute Prognose. Zwei wegweisende klinische Studien mit unterschiedlichen, innovativen immunologischen Therapiekonzepten wurden kürzlich in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert. So wurden in der Neuroonkologie der Universität Heidelberg und Mannheim erstmals über 30 erwachsene Patienten mit einem mutationsspezifischen „Krebsimpfstoff“…

Photo

Video • Sicherheit für Ärzte und Pfleger

Covid-19: Wie groß ist das Infektionsrisiko durch beatmete Patienten?

Was passiert, wenn die eigene Atmung von Patienten nicht mehr ausreicht und maschinell unterstützt werden muss? Wie weit strömt infektiöse Atemluft in den Raum? Und welche Sicherheitsvorkehrungen müssen Mediziner sowie Pflegekräfte entsprechend beachten? Diesen Fragen gehen die Beatmungs-Spezialisten Dr. Dominic Dellweg und Dr. Jens Kerl gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Amayu…

Photo

News • Bau einer Coronavirus-Fabrik

So programmiert SARS-CoV-2 Zellen zum eigenen Vorteil um

Coronavirus-Forscher um Prof. Rolf Hilgenfeld von der Universität zu Lübeck und Privatdozent Dr. Albrecht von Brunn von der Ludwigs-Maximilians-Universität München fanden heraus, wie SARS-Viren die Herstellung viraler Proteine in infizierten Zellen so anregen, dass viele neue Kopien des Virus gebildet werden können. Andere Coronaviren als SARS-CoV und SARS-CoV-2 verfügen nicht über diesen…

Photo

News • Helminthen

Wurmbefall im Darm kann Virenabwehr beeinträchtigen

Eine Infektion mit parasitischen Eingeweidewürmern, sogenannten Helminthen, kann augenscheinlich dafür sorgen, dass virale Infektionen anderswo im Körper erheblich schwerwiegender verlaufen. Das zeigt eine Studie unter Federführung der Universitäten Kapstadt und Bonn. Demnach entwickelten Helminthen-befallene Mäuse nach einer Infektion mit Genital-Herpesviren deutlich gravierendere…

Photo

News • Nichtinvasive Neuro-Untersuchung

Neue Methode zeigt Hirnströme ohne Elektroden

Das Gehirn verarbeitet Informationen über langsame und schnelle Hirnströme. Um Letztere zu untersuchen, mussten bisher allerdings Elektroden in das Gehirn eingeführt werden. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Institut Berlin, haben diese schnellen Hirnsignale jetzt erstmals von außen sichtbar gemacht – und eine…

Photo

News • Krebsforschung

Forscher verbessern Immuntherapien mit zellulärer "Gen-Fähre"

Immunzellen, die außerhalb des Körpers mit therapeutisch wichtigen Genen ausgestattet werden, gelten als vielversprechender neuer Behandlungsansatz in der Onkologie. Doch die bisherigen auf Viren basierenden Herstellungsverfahren sind teuer und zeitaufwändig. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben eine neuartige, nicht auf Viren basierende Genfähre entwickelt, um…

1848 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren