
Artikel • Handarbeit
„Abtauchen in den Mikrokosmos der Hand“
Hohe Orts- und Kontrastauflösungen erleichtern das Aufspüren von kleinsten und komplexen Strukturen an der Hand.
Hohe Orts- und Kontrastauflösungen erleichtern das Aufspüren von kleinsten und komplexen Strukturen an der Hand.
Über 4.200 Opfer von Kindesmisshandlung verzeichnet die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2016. Bei der Aufdeckung einer Kindesmisshandlung kommt der Radiologie eine Schlüsselrolle zu.
Die Sportmedizin der JGU zusammen mit der Universitätsmedizin Mainz ein neues ultra-sensitives Nachweisverfahren für Krebserbsubstanz im Blut entwickelt.
SCIEX Diagnostics, die Abteilung für in vitro Diagnostik von SCIEX, einem weltweiten Führer in der Lifescience Analytik mittels Massenspektrometrie, gibt die Markteinführung des SCIEX Topaz Systems, das erste voll integrierte LC-MS System zur klinischen Diagnostik, bekannt.
Durch ein neuartiges Verfahren erreichen Lübecker Forscher höchste Präzision bei der diagnostischen Bildgebung. Der Einsatz von Nanopartikeln als Kontrastmittel entstehen dreidimensionale Echtzeit-Bilder mit Hilfe winzigster Magnete.
CHILI feiert den 20. Geburtstag! Aus dem Pionier der Teleradiologie ist inzwischen eines der führenden Unternehmen der medizinischen Bildkommunikation geworden. Aus diesem Anlass veranstalten wir das Symposium "Medizinische Bildkommunikation: Bestandsaufnahme und Ausblick" am 19. September 2017, 9:30-17:00 Uhr.
Siemens Healthineers hat eine Vereinbarung unterzeichnet, Epocal Inc., ein Tochterunternehmen von Alere Inc., zu übernehmen. Epocal entwickelt und vertreibt Systeme für die Blutgas-Diagnostik. Dazu zählt auch das Epoc-Blutgas-Analysesystem, eine kabellose Lösung mit einem Handgerät.
Wahrscheinlich doppelt so viele Menschen wie bisher angenommen erkranken an einer akut lebensbedrohlichen Aortendissektion. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt veröffentlichte Studie des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB).
Das Startup ki elements hat das Ziel, die Arbeit von Gesundheitsexperten mit KI-gestützten Sprachanalysen zu verbessern. Davon könnten weltweit fast 44 Millionen Menschen profitieren, die an neurodegenerativen Erkrankungen leiden.
Über Jahrzehnte war eine Magenspiegelung bei Kindern und Jugendlichen unumgänglich, um die Diagnose einer Gluten-Unverträglichkeit zu bestätigen. Eine internationale Studie konnte nun zeigen, dass in über 50 Prozent der Fälle die Diagnose zuverlässig ohne diesen Eingriff gestellt werden kann.
Ultraschall ist häufig das erste Bildgebungsverfahren in der diagnostischen Kette. Darüber hinaus spielt die Sonographie aufgrund der Zunahme chronischer Erkrankungen und demografischer Veränderungen eine immer wichtigere Rolle.
Agilent Technologies, Inc. (NYSE: A) und Agendia, Inc. gaben gemeinsam die Unterzeichnung einer Vereinbarung bekannt. Sie intensivieren ihre Geschäftsbeziehung durch die Entwicklung einer RNASeq-Version der Agendia-Tests MammaPrint und BluePrint. Das beschleunigt die Entwicklung von Tests zur einfacheren Bewertung des Metastasierungsrisikos bei Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium.
Mit dem Appell an Politik und Selbstverwaltungsorgane, die Systemrelevanz der diagnostischen Disziplinen in allen Entscheidungen zu berücksichtigen, hat der neue Dachverband Ärztlicher Diagnostikfächer (DVÄD) in Berlin seine Positionen zur Zukunft der medizinischen Diagnostik präsentiert. Der DVÄD wird getragen von den Berufsverbänden der ärztlichen Fachgebiete Radiologie, Pathologie,…
Noch vor zehn Jahren trat das Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) eher selten auf. Seither steigt die Anzahl der Krankheitsfälle stetig: Bis 2030 wird diese Krebsart die dritthäufigste Tumorerkrankung sein. Eine alarmierende Prognose, denn es handelt sich dabei um den Tumor mit der höchsten Sterblichkeitsrate. Prof. Dr. Margot Zöller, Leiterin der Arbeitsgruppe Tumorzellbiologie am…
Unter dem Motto: »Besser leben mit Labor« starten der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH e.V.) und die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) eine gemeinsame Kampagne und präsentieren ihren Helden, den D-Man. Ziel ist es, die Bedeutung der Labordiagnostik im deutschen Gesundheitswesen unterhaltsam und informativ vor allem den Entscheidern in Politik und Selbstverwaltung…
Gesichtslähmung, Sprachstörungen und Lähmung in den Armen – das sind die wichtigsten Symptome eines Schlaganfalls. Doch nur etwa ein Fünftel der Europäer kennt eines davon. Um dafür zu sensibilisieren, gibt der bundesweit bekannte Cartoonist und Filmemacher Ralph Ruthe nun einen Videoclip heraus. Die Schirmherrschaft für dieses Projekt hat die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG).
Für 393 von 1.000 Krankenversicherten werden pro Jahr Laboruntersuchungen durchgeführt. Zwei Drittel aller ärztlichen Diagnosen beruhen auf Ergebnissen der Labormedizin oder werden durch sie bestätigt. Auf diese Systemrelevanz der Labormedizin im deutschen Gesundheitswesen sowie ihre Vorreiterrolle in Sachen Qualitätssicherung haben am 24. April in Berlin führende Labormediziner…
Jährlich erkranken etwa 480.000 Menschen in Deutschland an Krebs – Tendenz steigend. Im fortgeschrittenen Stadium werden die Patienten dabei häufig von Dauerschmerzen begleitet. Diese belasten zusammen mit der eigentlichen Tumortherapie die Lebensqualität der Patienten enorm. Eine Pilotstudie des Universitätsklinikums Bonn zeigt einen schonenden Behandlungsansatz.
So wie Ärzte vergangener Jahrhunderte ihre Patienten durch Abklopfen untersuchten, soll es zukünftig wieder werden: nämlich mit den Augen und Ohren. Die ehemalige Perkussion heißt heute Optoakustik und ist eine der visionärsten Techniken in der Medizin.
Lebererkrankungen entdecken und Traumaschäden an inneren Organen nachweisen – das machen Ultraschalluntersuchungen besonders gut möglich, wenn Kontrastmittel zum Einsatz kommen. Jedoch ist EU-weit keines der derzeit verfügbaren Ultraschallkontrastmittel für die Anwendung bei Kindern zugelassen. Nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) sollte…
Pünktlich zum ECR wartet Siemens Healthineers mit einer Innovation auf. Magnetom Vida, der neue 3-Tesla-High-End-Magnetresonanztomograph (MRT) mit der BioMatrix-Technologie, wurde am gestrigen Dienstag am Universitätsklinikum Tübingen weltweit erstmals öffentlich vorgestellt. Die neue BioMatrix-Technologie geht automatisch auf anatomische und physiologische Besonderheiten ein und bietet eine…
Wissenschaftler am Klinikum der Universität München sowie den Universitäten Newcastle und Liverpool haben in Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen eine Genmutation identifiziert, die zu einer angeborenen Muskelerkrankung führt. Die Ergebnisse der Studie sind im Februar 2017 in der Online-Ausgabe der Zeitschrift "American Journal of Human Genetics" veröffentlicht worden.
Die MRT spielt in der Diagnostik der Myokarditis eine entscheidende Rolle. Das bildgebende Verfahren ermöglicht zudem die Beurteilung des Schweregrades der myokardialen Entzündung und der begleitenden Funktionsstörung sowie die Objektivierung des Verlaufes der Erkrankung unter Therapie, berichtet Prof. Dr. David Maintz, Direktor des Institutes für Diagnostische und Interventionelle Radiologie…
In Zeiten immer stärkerer interdisziplinärer Zusammenarbeit ist der barrierefreie Zugriff auf alle Formen von Bilddaten und deren einheitliche Darstellung, unabhängig vom Informationssystem, eine wesentliche Basis für reibungslose Arbeitsabläufe. Das alles ermöglicht der XERO Viewer von Agfa HealthCare. Mit dem multizentrischen Universalviewer auf Browserbasis haben Anwender auf alle Bilder…
In der Vergangenheit eine Domäne der CT, ist die kardiale MRT als Schnittbildverfahren auf dem Weg, ihren Stellenwert im Rahmen der Stufendiagnostik kontinuierlich auszubauen. „Die MRT des Herzens bietet eine sehr gute zeitliche und räumliche Auflösung und erlaubt darüber hinaus eine spezifische Gewebecharakterisierung. Sie ermöglicht zudem eine präzise Beurteilung der Morphologie des…