Diagnostik

Photo

Artikel • Die Technik macht's

Lymphknoten-Diagnostik: Tuning beim Ultraschall

Zwischen Sonografie-Geräten aus den frühen 2000er Jahren und aktuellen Systemen liegen Welten, die bei der Diagnose von Lymphknotenveränderungen den entscheidenden Unterschied ausmachen, konstatiert PD Dr. Stefan Meng, Radiologe im Zentralröntgeninstitut des Wiener Kaiser-Franz-Josef-Spitals.

Photo

News • Autoimmunerkrankungen

D-Man erkennt, wenn der Körper zum Täter wird

Kurz nach der Bundestagswahl starten der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH e.V.) und die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) mit der zweiten Welle ihrer gemeinsamen Kampagne „Besser leben mit Labor“. Diesmal begibt sich der D-Man, der Protagonist der Kampagne, an einen ganz besonderen Tatort: den eigenen Körper. Dabei ist der Held der Diagnostik den Autoimmunerkrankungen…

Photo

News • Symposium

Wohin geht die E-Health-Reise?

CHILI feiert den 20. Geburtstag! Aus dem Pionier der Teleradiologie ist inzwischen eines der führenden Unternehmen der medizinischen Bildkommunikation geworden. Aus diesem Anlass veranstalten wir das Symposium "Medizinische Bildkommunikation: Bestandsaufnahme und Ausblick" am 19. September 2017, 9:30-17:00 Uhr.

Photo

News • Molekulare Krebsdiagnostik

Agilent Technologies und Agendia unterzeichnen Vereinbarung

Agilent Technologies, Inc. (NYSE: A) und Agendia, Inc. gaben gemeinsam die Unterzeichnung einer Vereinbarung bekannt. Sie intensivieren ihre Geschäftsbeziehung durch die Entwicklung einer RNASeq-Version der Agendia-Tests MammaPrint und BluePrint. Das beschleunigt die Entwicklung von Tests zur einfacheren Bewertung des Metastasierungsrisikos bei Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium.

Photo

News • Dachverband-Gründung

DVÄD: Diagnostiker sind die "Fluglotsen des Systems"

Mit dem Appell an Politik und Selbstverwaltungsorgane, die Systemrelevanz der diagnostischen Disziplinen in allen Entscheidungen zu berücksichtigen, hat der neue Dachverband Ärztlicher Diagnostikfächer (DVÄD) in Berlin seine Positionen zur Zukunft der medizinischen Diagnostik präsentiert. Der DVÄD wird getragen von den Berufsverbänden der ärztlichen Fachgebiete Radiologie, Pathologie,…

Photo

News • "Silent Killer"

Pankreaskarzinom: Neue Diagnose- und Therapieansätze

Noch vor zehn Jahren trat das Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) eher selten auf. Seither steigt die Anzahl der Krankheitsfälle stetig: Bis 2030 wird diese Krebsart die dritthäufigste Tumorerkrankung sein. Eine alarmierende Prognose, denn es handelt sich dabei um den Tumor mit der höchsten Sterblichkeitsrate. Prof. Dr. Margot Zöller, Leiterin der Arbeitsgruppe Tumorzellbiologie am…

Photo

News • "Besser leben mit Labor"

D-Man, der neue Held der Diagnostik

Unter dem Motto: »Besser leben mit Labor« starten der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH e.V.) und die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) eine gemeinsame Kampagne und präsentieren ihren Helden, den D-Man. Ziel ist es, die Bedeutung der Labordiagnostik im deutschen Gesundheitswesen unterhaltsam und informativ vor allem den Entscheidern in Politik und Selbstverwaltung…

Photo

Video • Tag gegen den Schlaganfall

Mit Video-Clip Schlaganfall-Symptome schnell erkennen

Gesichtslähmung, Sprachstörungen und Lähmung in den Armen – das sind die wichtigsten Symptome eines Schlaganfalls. Doch nur etwa ein Fünftel der Europäer kennt eines davon. Um dafür zu sensibilisieren, gibt der bundesweit bekannte Cartoonist und Filmemacher Ralph Ruthe nun einen Videoclip heraus. Die Schirmherrschaft für dieses Projekt hat die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG).

News • Aktionstag

Ohne Labormedizin keine sichere Versorgung

Für 393 von 1.000 Krankenversicherten werden pro Jahr Laboruntersuchungen durchgeführt. Zwei Drittel aller ärztlichen Diagnosen beruhen auf Ergebnissen der Labormedizin oder werden durch sie bestätigt. Auf diese Systemrelevanz der Labormedizin im deutschen Gesundheitswesen sowie ihre Vorreiterrolle in Sachen Qualitätssicherung haben am 24. April in Berlin führende Labormediziner…

Photo

Artikel • Optoakustik

Mit Auge und Ohr Krankheiten auf der Spur

So wie Ärzte vergangener Jahrhunderte ihre Patienten durch Abklopfen untersuchten, soll es zukünftig wieder werden: nämlich mit den Augen und Ohren. Die ehemalige Perkussion heißt heute Optoakustik und ist eine der visionärsten Techniken in der Medizin.

Photo

News • Ultraschallkontrastmittel

Krankheiten auf der Spur – DEGUM fordert Zulassung bei Kindern

Lebererkrankungen entdecken und Traumaschäden an inneren Organen nachweisen – das machen Ultraschalluntersuchungen besonders gut möglich, wenn Kontrastmittel zum Einsatz kommen. Jedoch ist EU-weit keines der derzeit verfügbaren Ultraschallkontrastmittel für die Anwendung bei Kindern zugelassen. Nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) sollte…

113 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren