Radiologie

Photo

News • CT mit Mehrwert

Neuronales Netz blickt tief in die Lunge

Ursprünglich war die Computertomographie (CT) ein Röntgenverfahren, das vor allem Informationen zur Anatomie der untersuchten Organe lieferte. Mit Hilfe von aufwändigen, computergestützten Analysemethoden können Radiologen heute aber sehr viel mehr aus den CT-Daten herauslesen. Eine Studie der Universitätsmedizin Mannheim zeigt, dass sich aus CT-Datensätzen der Lunge die Lungenfunktion mit…

Photo

Artikel • Künstliche Intelligenz

Mensch-Maschine-Kollaborationen sind ein Gewinn

Die Entwicklung Künstlicher Intelligenzen (KI) hat in letzter Zeit einen enormen Hype ausgelöst. In die anfänglich ehrfürchtigen Stimmen mischen sich nun zunehmend auch sorgenvolle, die vor den Auswirkungen auf das Gesundheitswesen warnen. Insbesondere für die Radiologie werden häufiger Zukunftsszenarien an die Wand gemalt, die vorhersehen, dass KIs den menschlichen Radiologen ersetzen. Ein…

Photo

News • 99. Deutscher Röntgenkongress in Leipzig

Wohin geht die Reise in der Radiologie?

Die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) lädt Spezialistinnen und Spezialisten aller radiologischen Disziplinen sowie Medizinisch-Technisches Assistenzpersonal (MTRA) und Medizinstudierende zum 99. Deutschen Röntgenkongress ein. Unter dem Motto „Radiologie verbindet“ ist die größte deutschsprachige Fachtagung für medizinische Bildgebung vom 9. bis 12. Mai 2018 im Congress Center Leipzig…

Photo

News • Dosismanagement

Professionelle Verwaltung von Dosiswerten bildgebender Geräte

Der IT-Hersteller i-Solutions Health bietet mit dem Dosismanagement-System RadCentre Dose View eine Lösung zur professionellen Verwaltung, Dokumentation und Analyse von Dosiswerten. Dabei kann die Lösung völlig RIS-unabhängig im Zusammenspiel mit beliebigen anfordernden IT-Systemen zur Verwaltung von Dosiswerten aller bildgebenden Geräte im Krankenhaus genutzt werden. Die neue…

Photo

Artikel • Medizininformatik

Mensch oder KI – wer hat die Kontrolle über radiologische Daten?

Wird irgendwo über Für und Wider der Künstlichen Intelligenz (KI) gesprochen, ist eine Diskussion über Kontrolle und Kontrollverlust fast so sicher wie der Neustart nach dem Systemupdate. Gute Voraussetzungen für Prof. Dr. Peter van Ooijen, der bei seinem Vortrag zur Datenkontrolle in Zeiten der KI auf dem ECR in Wien ein merklich interessiertes Publikum vorfand. Der Experte für…

Photo

Artikel • Große Datenmengen, große Herausforderungen

Big Data: Wie erziehe ich meinen Algorithmus?

Ähnlich wie gute Pädagogen Strategien brauchen, um den Nachwuchs aufs Leben vorzubereiten, müssen auch Radiologen einige Vorarbeit leisten, damit der Computer gut für seine Aufgabe gerüstet ist – die automatisierte Auswertung von Bilddaten. Denn schon beim Training kann man eine Menge falsch machen, warnt Machine-Learning-Experte Dr. Daniel Pinto.

Photo

Artikel • Mensch gegen Maschine?

Der Mensch als Dirigent des KI-Orchesters

Um die Zukunft der Radiologie ist Peter Leander nicht bang. Deshalb stellte der Professor für radiologische Diagnostik an der Universität Lund auf dem ECR 2018 die Frage etwas anders: Die Radiologie bleibt bestehen – aber wird es künftig noch Radiologen geben? Ganz im Geiste der Gastgeberstadt Wien spielte die klassische Musik eine zentrale Rolle bei der Antwort auf diese Frage.

Photo

Artikel • KI mit Struktur

Machine Learning: Der Griff in die Gemüsekiste

Einheitliche und gut strukturierte Daten sowie die Definition einer klaren Aufgabe sind unabdingbare Voraussetzungen für die Implementierung von Künstlicher Intelligenz in die klinischen Abläufe. „Frage nicht was Künstliche Intelligenz für dich tun kann, sondern was du für Künstliche Intelligenz tun kannst!“: Diese Abwandlung des bekannten Spruches von John F. Kennedy formuliert Dr.…

Photo

Artikel • KI in der Radiologie

Erweiterte statt künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz wird durch Verbesserung der Qualität, gesteigerte Effizienz und besseren klinischen Outcome die Rolle der Radiologen stärken und nicht schwächen. Davon zeigte sich Dr. Joon Beom Seo am ECR 2018 überzeugt. Unter Radiologen wird derzeit eine Frage heiß diskutiert: Wird Künstliche Intelligenz (KI) an die Stelle der Radiologen treten? „Ich glaube nicht, dass dies die…

Photo

News • CT nach Maß

Medizintechniker senken Strahlenbelastung bei bildgebenden Verfahren

Medizintechniker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln den ersten individuell konfigurierbaren Computertomografen (CT). Ziel des gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität Magdeburg, der metraTec GmbH und der Dornheim Medical Images GmbH ist es, unter dem Dach des Forschungscampus STIMULATE einen konfigurierbaren, schnittstellenoffenen und dosissparenden…

Photo

Sponsored • Innovation

Neuer Ultra-High-Resolution-CT setzt neue Maßstäbe

Während sich in den letzten 30 Jahren die CT-Technologie hauptsächlich hinsichtlich der Vergrößerung der Abdeckung, der Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit und der Reduktion der Röntgendosis weiterentwickelt hat, setzt der neue UHR-CT Aquilion Precision einen völlig neuen Maßstab bei der räumlichen Auflösung – erstmals ist eine Auflösung von 150 Mikrometern in der klinischen…

Photo

Artikel • Befundung mit Hybrid

Kritische Kriterien

Woran erkennt man, ob ein Tumor auf die jeweilige Behandlung anspricht? Die kriterienbasierte Befundung kann dafür einen Referenzrahmen bieten – doch der ist nicht immer zuverlässig, wie Prof. Dr. Clemens Cyran erläutert. Der Oberarzt PET/CT an der Klinik und Poliklinik für Radiologie des Klinikums der Universität München befasst sich auf dem CT-Symposium in Garmisch mit den bisher…

Photo

Sponsored • Innovation

Retrospektive Spektraldatenanalyse in der CT-Diagnostik

Eine Multi-Energy-Computertomografie liefert Informationen zur Gewebezusammensetzung und kann deshalb entscheidend zur Abklärung unklarer Befunde beitragen. Emissionsbasierte Techniken wie Dual Source, kV-Switching und Dual Spin haben jedoch den gravierenden Nachteil, dass die Entscheidung für Multi-Energy im Vorfeld getroffen werden muss. Dabei zeigen sich Auffälligkeiten oft erst während…

Photo

Artikel • Therapiemonitoring

Wettlauf: Liquid Biopsy versus Radiomics

Die Entwicklung neuer Verfahren für präzises Therapiemonitoring in der Onkologie nimmt Fahrt auf. Die sogenannte Liquid Biopsy (Flüssigbiopsie) ist eines davon. Dank dieser neuen Labortechnik kann anhand einer Blutprobe nichtinvasiv freie Tumor-DNA identifiziert, charakterisiert und überwacht werden. Die Liquid Biopsy hat das Potenzial, die onkologische Diagnostik zu revolutionieren – und…

Photo

Artikel • Nieren-Nebenwirkungen

Neues zu kontrastmittelinduzierter Nephropathie

Seit Jahrzehnten bereits gibt die kontrastmittelinduzierte Nephropathie Klinikern und Patienten gleichermaßen Rätsel auf. Die Forschungslage ist bislang ungenügend: Angesichts mangelnder prospektiver randomisierter Studien basiert die Evidenz in erster Linie auf retrospektiven Studien mit variablen Kontrollpunkten. Die meisten Schlussfolgerungen, die aus diesen Studien gezogen wurden, sind…

Photo

Artikel • Krisenkommunikation

Anschläge und Attentate: Herausforderungen für die Radiologie

Terror, Anschläge und Attentate sind mittlerweile auch in Mitteleuropa angekommen. Eine adäquate Vorbereitung aller Einsatzkräfte ist daher besonders wichtig. Denn nicht nur eine hohe Reaktionsbereitschaft, sondern auch effiziente Kommunikationsketten und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind in solchen Szenarien unabdingbar. Professor Stefan Wirth, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik…

Photo

Artikel • Innovation

CT der Zukunft: Die Software-Revolution

Heute wird Software in der Computertomographie vor allem angewendet, um die Bildqualität zu verbessern. In Zukunft aber wird CT-Software uns Dinge tun lassen, die wir vorher nicht tun konnten, weissagt Prof. Dr. Mathias Prokop, Leiter der Radiologischen Abteilung an der Radboud Universitätsklinik in Nijmegen, Niederlande. Und sie wird Aufgaben übernehmen, die bisher dem Radiologen vorbehalten…

Photo

Sponsored • Innovation

Hitachis cleveres MRT-Konzept: Der ECHELON Smart 1,5T

Mit dem ECHELON Smart präsentiert Hitachi Medical Systems seinen neuesten 1,5T-Magnetresonanztomographen, der durch seine Funktionalität, diagnostische Aussagekraft, Effizienz, Patientenkomfort und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe für supraleitende 1,5-T-MRT-Systeme setzt. Das intelligente MRT-Konzept des ECHELON Smart basiert auf den innovativen Schlüsselfunktionen SmartQUALITY, SmartSPEED,…

Photo

Artikel • Willkommen in Garmisch

20 Jahre CT-Symposium – woher wir kommen, wohin wir gehen

Vom Arbeitspferd der Bildgebung zum Wegbereiter Aufsehen erregender Innovationen – die Computertomographie hat seit ihrer Einführung in der Medizin eine beachtliche Entwicklung durchgemacht. Das Internationale CT-Symposium, das in diesem Jahr zum 10. Mal stattfindet, begleitet die Evolution der CT seit 20 Jahren. Prof. Dr. Maximilian Reiser, einer der beiden Kongresspräsidenten, spricht über…

Photo

Artikel • Dual Energy

Mehr Energie für die CT

Dual-Energy-CT-Scanner machen es möglich, computertomographische Untersuchungen mit zwei verschiedenen Strahlungsenergien simultan durchzuführen. Diese Zwei-Spektren-Bildgebung dient dazu, unterschiedliche Materialien zu visualisieren und voneinander unterscheiden zu können. Auf diese Weise kann z.B. Iodkontrastmittel von Kalkeinlagerungen getrennt betrachtet werden oder es lassen sich Tumoren…

Photo

Artikel • Screening

Das Maß aller Studien zur Lunge

Weltweit beschäftigen sich Forscher mit der Frage, ob Lungenscreening die Mortalität bei Lungen- und Bronchialkarzinom senken kann. Der National Lung Screening Trial (NLST), dessen Ergebnisse 2011 im New England Journal veröffentlicht wurden, ist dabei nach wie vor die wichtigste Referenz. Denn die amerikanische Studie konnte erstmals den positiven Nutzen eines Lungenscreenings mit…

Photo

Sponsored • Erfolgsgeschichte

Schneller behandeln durch direktes Informieren

Im Jahr 2016 wurde die Praxis für Radiologie Dr. Hothan in Dresden eröffnet. Die Praxis war eine Neugründung. Es existierten weder Stammpatienten, Überweiser noch ein Bekanntheitsgrad, wie es bei einer Praxisübernahme üblicherweise der Fall ist. Um aus den damals leeren Praxisräumen eine florierende Radiologie zu entwickeln, musste zur Erreichung einer schnellen Wirtschaftlichkeit ein…

Photo

Artikel • Ein Hoch auf Garmisch

Neue Einflüsse – bewährtes Konzept

Das zehnjährige Jubiläum des Internationalen CT-Symposiums markiert nicht nur einen Meilenstein in der Kongressgeschichte, sondern bringt auch eine große Veränderung mit sich: Zum ersten Mal sind zwei Kongresspräsidenten für die wissenschaftliche Ausrichtung des Symposiums verantwortlich. Neben dem Gründervater Prof. Dr. Maximilian Reiser ist Prof. Dr. Jens Ricke neuer Kongresspräsident.…

Photo

Sponsored • Neue Horizonte in der CT

CT-Symposium und User-Meeting an der Charité Berlin

In Zusammenarbeit mit GE Healthcare Deutschland veranstaltet die Charité Berlin ab dem 23. März 2018 am Campus Virchow-Klinikum ein zweitägiges Symposium zu den neuesten technologischen Entwicklungen im High-End CT-Bereich. Die Veranstaltung widmet sich sowohl den aktuellen CT-Technologien zur Dosisreduktion und Bildqualitätsverbesserung als auch den neuesten Anwendungsmöglichkeiten in den…

276 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren