Photo

News • ECCMID 2015

Curetis führt neue Pneumonie-Anwendung ein

Curetis AG, ein Unternehmen, das diagnostische Lösungen entwickelt, hat heute den erfolgreichen Abschluss der klinischen und analytischen CE-Leistungsbewertungsstudie der neuen Unyvero P55 Anwendung bekannt gegeben. Die neue Kartusche wird auf dem 25. Europäischen Kongress für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID - Kopenhagen, Dänemark, 25.– 28. April 2015)…

Photo

Artikel • Asthma und Depressionen

Chronischer Schnupfen begünstigt andere Leiden

Mehr als 10 Prozent der Deutschen leiden unter einer chronischen Rhinosinusitis, einer dauerhaften Entzündung der Nasenschleimhaut. Ständiger Schnupfen sowie Kopfschmerzen und Riechstörungen belasten Betroffene dabei stark. Experten der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO KHC) weisen darauf hin, dass die individuelle Belastung des…

Photo

Artikel • Lab-on-a-Disc

Patientennahe Diagnose von Infektionskrankheiten

Das Forschungsteam eines EU-Projekts hat eine neue "Lab-on-a-Disc"-Technologie entwickelt, mit der Malaria und weitere fiebrige Infektionskrankheiten gleichzeitig innerhalb von nur einer Stunde diagnostiziert werden können. Dies ermöglicht eine schnellere Behandlung vor Ort mit zielgenauer Wahl des passenden Arzneimittels, was tausende von Leben retten kann.

Photo

Sponsored • Intensivpflege

Markteinführung des Miniatur-In-Line-Blutgasanalysegeräts

Sphere Medical, stellte auf der ISICEM 2015 sein bahnbrechendes, dem Patienten dediziertes arterielles In-Line-Blutgasanalysegerät für die Markteinführung in Deutschland, den Niederlanden und Belgien vor. Das Proxima System bietet vollwertige Untersuchungen am Pflegeort (Point-of-Care-Testing, POCT), indem es dem Intensivpflegepersonal ermöglicht, häufige Blutgasmessungen in Laborgenauigkeit…

News • Veranstaltung

5. REMMDI im März

Im gewohnten 2-Jahres-Rhythmus findet vom 26. bis 28. März das fünfte Regensburger Meeting für angewandte Molekulare Diagnostik (REMMDI) statt. Die Teilnehmer erwartet ein interessantes und auf aktuelle Themen abgestimmtes Programm.

News • Molekulare Diagnostik

Roche erweitert Testportfolio zur Überwachung der Viruslast

Die Labortests cobas HIV-1 und cobas HCV spielen bei der Therapie- steuerung von Patienten, die mit dem humanen Immunschwäche-Virus (HIV-1) oder Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert sind, eine entscheidende Rolle. Mit den Neueinführungen erweitert Roche sein Portfolio auf den neuen, vollautomatisierten Systemen cobas 6800/8800 für die Molekulare Diagnostik in Virologielaboren.

News • Tumor

Gradmesser für Bösartigkeit von Prostatakrebs entdeckt

Ein Protein, das die epigenetischen Merkmale der Tumorzellen beeinflusst, steht in direktem Zusammenhang mit der Bösartigkeit von Prostatakrebs. Dies hat nun ein Team von Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, der Universität Zürich, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der Universität Heidelberg und weiteren Institutionen an über 7700 Tumor-Gewebeproben…

Photo

Neues PCR Testkit zum Ebola Nachweis

Die WHO hat den Ebola-Ausbruch in Westafrika am 8. August 2014 als gesundheitliche Notlage mit internationaler Tragweite eingestuft. TIB MOLBIOL hat zur Diagnose dieser Erkrankung einen LightMix Modular Ebola Virus Zaire (2014) Assay entwickelt, der in Deutschland exklusiv von Roche Diagnostics Deutschland GmbH vertrieben und ab sofort bestellbar ist.

Photo

News • Software

Durchblick im Datenwust

Eine neuartige Software vereinfacht die Auswertung der Laborexperimente und vereinheitlicht die Speicherung der Daten. Viele Biolabore kämpfen mit einer Fülle an Messdaten. Eine neuartige Software vereinfacht die Auswertung der Laborexperimente und vereinheitlicht die Speicherung der Daten. Auch Messfehler lassen sich sofort erkennen.

Photo

Protein-Test statt Blasenspiegelung

Die Heidelberger Firma Sciomics, eine Ausgründung von Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), hat ein Verfahren entwickelt, das nach einer Blasenkrebs-Operation ein Wiederauftreten des Tumors vorhersagen kann. Bei der Mehrzahl der Patienten können häufige Blasenspiegelungen somit vermieden werden.

64 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren