
News • Informationsportal
Früherkennung mit Labortests
Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat sein Internetportal www.vorsorge-online.de komplett überarbeitet und neu an den Start gebracht.

Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat sein Internetportal www.vorsorge-online.de komplett überarbeitet und neu an den Start gebracht.

Das Ziel ist hoch gesteckt: Deutschlands Urologen wollen die seit Jahren hitzige öffentliche Debatte um den sogenannten PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs in eine sachliche Diskussion überführen. Zu diesem Zweck veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) anlässlich ihrer 65. Jahrestagung in Dresden eine Expertenrunde auf höchster Ebene.

Etwa 7500 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr neu am Leberzellkarzinom, Männer zwei- bis dreimal häufiger als Frauen. Die neue S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms“ soll jetzt die Behandlung und Betreuung der Patienten verbessern.

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Speck von der Charité Berlin ist Träger der diesjährigen Herrmann-Rieder-Medaille der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. , die im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung vertliehen wird.

Der Labortest DCA HbA1c von Siemens Healthcare hat als das erste Point-of-Care-(POC-)-Verfahren zur HbA1c-Messung (Blutzuckerdurchschnitt der letzten sechs bis acht Wochen) eine CE-Kennzeichnung für die Erstdiagnose von Diabetes erhalten. Dieser Erfolg stellt die Innovationskraft von Siemens Healthcare im Rahmen der Sektor-Initiative Agenda 2013 erneut unter Beweis.

Junge Diabetes-Patienten brauchen viel Geduld: Alle paar Stunden müssen sie den Blutzuckerspiegel messen und berechnen, wie viel Insulin gespritzt wird. Ein kleines Gerät, das diese Aufgaben automatisch übernimmt – und sonst im Tagesablauf nicht stört – ist daher der Wunsch vieler Betroffener.

Die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB) hat Anfang Oktober 2012 eine zehnwöchige Aufklärungs- und Informationskampagne über die noch kaum bekannte Krankheit Morbus Bechterew lanciert.

Im Rahmen des Welt-Sepsis-Tages am 13. September möchte auch die ADAC-Luftrettung auf die oftmals unterschätze Krankheit aufmerksam machen.
Bis zu 70 Prozent aller Menschen mit Diabetes haben krankhafte Hautveränderungen. Die Haut ist trocken, gerötet, faltig, sie juckt oder es bilden sich Bläschen. Denn Talg- und Schweißdrüsen produzieren weniger Fett und Feuchtigkeit.

Etwa jeder zweite Mensch in Deutschland hat einen Vitamin D Mangel. Für die Betroffenen bringt dies nicht nur ein erhöhtes Osteoporose-Risiko mit sich. Wissenschaftliche Studien liefern zunehmend Hinweise darauf, dass Vitamin D möglicherweise über eine anti-entzündliche Wirkung auch gegen entzündlich-rheumatische Erkrankungen wirksam ist. Über die Bedeutung des Vitamin-D-Mangels bei…

Wussten Sie, dass Sepsis die Haupttodesursache bei Infektionen ist? Jährlich erkranken weltweit 20 bis 30 Millionen Menschen an Sepsis. Alle drei bis vier Sekunden stirbt ein Mensch daran. Die Tendenz ist steigend – aber umkehrbar: Aufklärung und Prävention können viel bewirken, wenn alle Verantwortlichen und Beteiligten an einem Strang ziehen.

Weibliche Geschlechtshormone in Antibabypille, Verhütungspflaster oder Vaginalring können die Blutgerinnung beeinflussen und – in seltenen Fällen – zu Blutgerinnseln führen. Die Folge können tiefe Beinvenenthrombosen, Lungenembolien, Herzinfarkt oder Schlaganfall sein. Eine aktuelle dänische Studie hat nun das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt über einen Zeitraum von 15 Jahren…

Sepsis ist ein weltweiter präsenter medizinischer Notfall, an dem Tag für Tag über 10.000 Menschen sterben: eine Zahl, an der der World Sepsis Day am 13. September 2012 etwas ändern will.

Krankenhausaufenthalte sind für Menschen mit Diabetes mellitus mit erhöhten Risiken verbunden. Doch in vielen Fällen weiß weder der Patient von seiner Erkrankung, noch erkennt der Arzt sie. Entgleist der Blutzucker, kann dies schnell lebensbedrohlich werden. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft setzt sich deshalb für systematische Blutzucker-Tests bei stationärer Aufnahme ein.

In der Gesamtbevölkerung leidet etwa jeder vierte Erwachsene an einer „Fettleber“. Bei drei von vier stark Übergewichtigen ist auch die Leber verfettet. Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist die am stärksten zunehmende Lebererkrankung in Deutschland, warnt die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Die Entwicklung wirksamer und sicherer Faktorpräparate in der Therapie von Hämophilie und anderen Blutgerinnungsstörungen führt über die letzten Jahre dazu, dass sich die Lebensqualität und auch die Lebenserwartung von Betroffenen erheblich verbessert.

Ein kleiner Stich in die Fingerkuppe, ein Tropfen Blut auf den Teststreifen und nach wenigen Sekunden erscheint das Ergebnis: Viele Menschen mit Diabetes überprüfen täglich mehrmals ihre Glucose-Konzentration mit einem Blutzuckermess-gerät. Zuverlässige Werte sind für sie ein entscheidender Faktor, um die Stoffwechselstörung selbstbestimmt managen zu können.

International anerkannte Experten aus Wissenschaft, Politik, Krankenversicherungen und Patientenverbänden diskutierten auf dem von Roche Diabetes Care geförderten wissenschaftlichen Mediensymposium Focus Diabetes: Patients. Perspectives. Progress. anlässlich der 47. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Lissabon über neue Konzepte für den „nächsten…

Die Zahl der Menschen mit Diabetes, die zusammen mit ihren Therapeuten ihre Blutzucker-Einstellung mit Hilfe der Blutzucker-Selbstkontrolle (BZSK) optimieren, ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Dies ist eines der Ergebnisse des aktuellen Diabetes Management Reports Deutschland 2010. Der Report dokumentiert die Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Befragung von 1.004 Menschen…

Das derzeitige LabWatch-Projekt der Klinkner & Partner GmbH, eine Zufriedenheitsbefragung unter Nutzern von Laborinformationsmanagement-Systemen, hat ergeben, dass nur knapp die Hälfte der LIMS-Nutzer nicht über einen Wechsel nachdenkt. Ganze 30% der Befragten suchen sogar aktiv nach einem neuen, besseren System.

Mehr als 70 internationale Experten für Infektionskrankheiten, Mikrobiologie und Epidemiologie riefen auf dem World HAI Forum dazu auf, aktiv zu werden, um eine Gesundheitskatastrophe durch die Entstehung und Ausbreitung von Bakterien zu verhindern, die gegen Antibiotika resistent sind.

Wie neue Erkenntnisse zur Diagnostik und Behandlung der Diabetes für eine individualisierte Behandlung optimal in die Praxis umgesetzt werden könnten, diskutieren Experten auf der 5. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Veranstaltung findet vom 11. bis 12. November 2011 im ICC Berlin statt.

Neueste Daten aus der Wissenschaft belegen, dass die Fettleibigkeit weltweit ungebremst voranschreitet. Parallel wachsen die Kosten für die Behandlung der Fettsucht und ihrer Folgen, Präventionsmaßnahmen sind oft durch die geringen Ressourcen nur begrenzt durchführbar. Aber welcher Teil der Übergewichtigen ist besonders behandlungsbedürftig?

Der aktuelle Ausbruch des EHEC-Erregers zeigt eine stetige Gefahr von Infektionskrankheiten des Magen-Darmtraktes in Deutschland. Der ENDOCLUB NORD 2011 beschäftigt sich mit dieser Problematik und lässt internationale Gastroenterologen über Fälle, Diagnostiken und Behandlungsmöglichkeiten diskutieren.

Eine besonders aggressive und neue Form des Enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) Keims stellte Ende Mai norddeutsche Krankenhäuser vor eine große Herausforderung. In Hamburg, dem Zentrum der Endemie, erkrankten über 1000 Menschen nach einer Infektion mit dem Ehec-Erreger.