Photo

3 Design-Auszeichnungen für Eppendorf in einem Jahr

Die erst Anfang 2010 auf den Markt gebrachte elektronische Pipette wurde im ersten Jahr bereits mit 3 Design-Preisen ausgezeichnet. Direkt nach der Markteinführung erhielt die Xplorer bereits im März 2010 den „red dot: best of the best“ Award in der Kategorie product design 2010 (Bereich Labortechnik).

MEDICA-Förderpreis 2010 geht an das Projekt "Findrisk"

Mit einem einfachen Fragebogen lässt sich das Risiko eines Menschen für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes kostengünstig und präzise ermitteln: „FINDRISK“ wurde nach finnischem Vorbild für Deutschland adaptiert und auf seine Vorhersagekraft getestet. Federführend in den umfassenden interdisziplinären Studien dazu und damit Gewinner des Preises ist Prof. Dr. med. habil. Peter Schwarz,…

Photo

Schneller Sepsistest rettet Leben

Blutvergiftung kann tödlich sein. Wer bislang an Sepsis litt, musste bis zu 48 Stunden auf die Laborergebnisse warten. Eine neue Diagnostik-Plattform in Scheckkartengröße soll die Analyse künftig schon nach einer Stunde liefern. Das System basiert auf Nanopartikeln, die automatisch per Magnetkraft gesteuert werden.

Photo

Diabetes kann verhindert werden

Die Stoffwechselerkrankung Diabetes und ihre vielen möglichen Folgeerkrankungen können erfolgreich verhindert werden. Das betont der Berufsverband der diabetologischen Schwer-punktpraxen in Nordrhein (BdSN) zum diesjährigen Welt-Diabetestag am 14. November besonders stark.

Photo

Leichenschau auf dem Prüfstand

Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Aufdeckung von Tötungsdelikten müssen auch Maßnahmen zur Verbesserung der Obduktionsrate mit einbeziehen, fordert Prof. Dr. Werner Schlake, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Pathologen. Es geht dabei um Fälle mit vordergründig natürlicher Todesart, aber mit fraglicher klinischer Todesursache. Auch in diesen Fällen kann sich eine nicht…

Photo

Dermatologenkongress 2010 in Schweden

Erstmalig in Schweden, findet der europaweit größte Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) statt. Rund 8.000 Fachärzte, Forscher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt werden hierzu vom 06. bis 10. Oktober 2010 in Göteborg erwartet. Der 19. EADV-Kongress widmet sich der Präsentation und Diskussion neuester Entwicklungen in klinischer sowie experimenteller…

Photo

Pathologen wollen Kräfte bündeln

Aus Sicht des Bundesverbandes Deutscher Pathologen werden in den nächsten Jahren die Begriffe Kooperation, Integration und Koordination die Tätigkeit in der Pathologie wesentlich prägen. Das gilt insbesondere für die organisatorischen Zusammenschlüsse der Fachärzte. Erste Modelle dieser Art sind bereits von den Zulassungsinstanzen gebilligt worden.

Photo

Screening im Kampf gegen den Darmkrebs

Die ScheBo Biotech AG, Gießen, Entwickler und Hersteller des Darmkrebs-Tests ‚M2-PK’, begrüßt den aktuellen Vorstoß des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), wonach Menschen über 50 flächendeckend zu Darmkrebs-Screenings eingeladen werden sollen.

Photo

MRSA-Screening

Gerade zu stoisch wurde das Problem der MRSA-Infektionen in vielen europäischen Ländern, darunter Deutschland, in den letzten 20 Jahren ignoriert. Mit dem Ergebnis, dass die Zahl der resistenten Staphylokokken von einem Prozent im Jahr 1990 auf bis zu 25 Prozent im Jahr 2010 explodierte. Die Erkenntnis, dass durch eine Infektion Zusatzkosten von bis zu 10.000 € auf die Krankenhäuser…

Photo

Artikel • Enzyme Extended Spectrum Beta Lactamase

ESBL – Eine größere Gefahr als MRSA?

MRSA gilt als Staatsfeind Nr. 1 in der Krankenhaushygiene. Aufgrund des weltweiten Anstiegs von nosokomialen Infektionen geriet der so genannte „Superbug“ vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit. Aber nicht nur antibiotikaresistente Staphylokokken, auch andere resistente Keime befinden sich auf dem Vormarsch. In den letzten zehn Jahren nahmen z. B. gramnegative Enterobakterien, die die…

Photo

SMBG - der goldene Weg zum HbA1c-Zielwert

Eine gute Blutzuckereinstellung (4–7 mmol/l) ist nicht nur wichtig für das tägliche Wohlbefinden eines Diabetikers, sondern auch für die Vorbeugung von diabetesbedingten Folgeerkrankungen. Wichtigster Marker für die Beurteilung der Stoffwechsellage ist der HbA1c-Wert. Doch die HbA1c-Bestimmung hat ihre Grenzen: Aktuelle Blutzuckerschwankungen werden dabei nicht erfasst.

Photo

Pathologen dringend gesucht

„Die Krankenkassen sehen keinen Ärztemangel – wir schon“, betont „Pathologen-Chef“ Prof. Dr. med. Werner Schlake. Für das Fachgebiet Pathologie wurden 2008 im Deutschen Ärzteblatt insgesamt 176 offene Stellen angeboten. Das sind ca. 14% aller Stellen (1.272) überhaupt. Innerhalb dieser Stellenangebote lag der größte Bedarf mit 70 % aller Inserate im Krankenhaussektor. Im Bereich…

Strahlentherapie des fortgeschrittenen Melanoms

In Deutschland erkranken jährlich etwa 14 000 Menschen am „schwarzen Hautkrebs“, dem Melanom. Haben sich schon Metastasen in den Lymphknoten gebildet, sollte nach der Operation eine Strahlentherapie zum Einsatz kommen. Denn diese reduziert das Risiko, dass erneut Lymphknoten vom Tumor befallen werden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) anlässlich neuer…

Photo

Glukosemonitoring: vom Labor zum POC?

Eine internationale Expertenrunde kam Ende 2009 in Wien zusammen, um das Thema Glukose-Monitoring am Point of Care anhand von Ergebnissen neuer Studien sowie von Erfahrungswerten im praktischen Einsatz aus verschiedensten Blickwinkeln - IT-Voraussetzungen, Anforderungen an Geräte und Industrie, Kostenanalysen, Prozessoptimierung, Best Practice - zu diskutieren.

Photo

Studie beleuchtet Analysen-, Bio- und Labortechnikmarkt in Asien

Germany Trade and Invest (GTAI) hat eine Branchenstudie zum Analysen-, Bio- und Labortechnikmarkt in Asien erstellt, um einen umfassenden und aktuellen Überblick über die wichtigsten Märkte der Region zu geben. Neben nützlichen Angaben wie Außenhandelsdaten oder Länderinformationen enthält die Studie auch wichtige Kontaktdaten und branchenfokussierte Informationen zur Geschäftspraxis.

Neuartige Form der Herzschwäche und deren Mechanismus identifiziert

Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) identifizierten das Protein Nexilin und fanden heraus, dass Mutationen des Proteins zu einer starken Beeinträchtigung der Herzmuskelfunktion und damit zu einer neuartigen Form der Herzschwäche führen. Sie konnten zeigen, dass Nexilin den Herzmuskel vor Schädigung schützt und entscheidend für seine enorme Leistungskraft ist.

Photo

Leuchtende Krebszellen weisen Hirnchirurgen den Weg

Bösartige Hirntumoren wachsen fein verästelt und sind daher bei der Operation schlecht von gesundem Hirngewebe zu unterscheiden. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg entwickelten eine Färbemethode, die die Tumorzellen während der Operation gelbgrün leuchten lässt.

Photo

Artikel • Forschung, Diagnostik, Behandlung

Themenschwerpunkt: Leukämie

Leukämie ist eine häufige Krebserkrankung des blutbildenden Systems. Die Hauptformen wie die chronische myeloische Leukämie (CML) und die akute myeloische Leukämie (AML) unterscheiden sich zum Teil erheblich in Bezug auf diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Hier erfahren Sie alles zu modernen Ansätze wie molekularer Diagnostik und zielgerichteten Therapien.

Photo

Artikel • AMR-Themenkanal

Antibiotikaresistenz: eine globale Bedrohung

Antibiotikaresistenz (AMR) stellt eine zunehmende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit auf der ganzen Welt dar. Bakterien, die gegen verfügbare Antibiotika resistent werden, machen alltägliche medizinische Verfahren aufgrund des hohen Infektionsrisikos unmöglich. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die AMR-Forschung, die Entwicklung neuer Antibiotika und Antibiotika-Alternativen.

Photo

Artikel • Schwerpunktthema

Blickpunkt Digitale Pathologie

Die digitale Pathologie eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Diagnose und Prognose von Krankheiten. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Forschungsnachrichten, medizinischen Anwendungen und Hintergrundinformationen zur digitalen Pathologie.

4 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren