Photo

News • Diabetes

Anspruch auf Zweitmeinung bei drohender Fußamputation

Gesetzlich krankenversicherte Diabetespatienten haben künftig einen Rechtsanspruch auf eine qualifizierte fachärztliche Zweitmeinung vor einer geplanten Amputation an den unteren Extremitäten. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am gestrigen Donnerstag beschlossen. Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) begrüßt den Beschluss uneingeschränkt.…

Photo

News • SARS-CoV-2

Gesichtsschutz von Atmos gegen Tröpfcheninfektion

Medizinische Fachkräfte sind dem Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 im besonderen Maße ausgesetzt. Intensivpflege- und Rettungsdienst-Mitarbeiter, alle Fachkräfte im Krankenhaus, in der stationären und ambulanten Pflege sowie niedergelassene Ärzte und deren Praxisteams müssen vor einer Tröpfcheninfektion bestmöglich geschützt werden.

Photo

News • Hypophysenadenom

Neue Leitlinie zu gutartigen Tumoren der Hirnanhangdrüse

Eine neue Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), die unter Beteiligung von zwölf weiteren Fachgesellschaften im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erarbeitet wurde, liefert Medizinern wichtige Informationen und Entscheidungshilfen bei der Untersuchung und Behandlung hormoninaktiver Hypophysentumoren. Die…

Photo

Video • Bei Tubus-Beatmung

Plexiglashaube schützt Klinikmitarbeiter vor COVID-19

Patienten, die während einer Operation eine Vollnarkose erhalten müssen, werden über einen speziellen Kunststoffschlauch, einen sogenannten Tubus, künstlich beatmet. Dieser Tubus liegt im Bereich der oberen Atemwege, also genau dort, wo auch das Coronavirus SARS-​CoV-2 bei infizierten Patienten angesiedelt ist. Sowohl beim Legen als auch beim Entfernen des Tubus besteht somit eine erhöhte…

Photo

Artikel • Angst vor Ansteckung mit COVID-19

Schlaganfall-Symptome trotz Corona-Pandemie ernst nehmen

Beunruhigend sind die Rückmeldungen, die die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft derzeit aus den großen Schlaganfallzentren bekommt: Die Zahl der Patienten mit leichteren und mittleren Schlaganfällen hat in den Krankenhäusern deutlich abgenommen. Grundsätzlich wäre das zwar eine gute Nachricht, doch liegt die Vermutung nahe, dass nicht etwa weniger Menschen einen Schlaganfall erleiden,…

Photo

News • Beatmung bei COVID-19

Sauerstoffmaske aus dem 3D-Drucker verringert Behandlungszeit

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie benötigen Krankenhäuser dringend Beatmungsgeräte zur Behandlung von COVID-19-Patienten. Als Antwort auf den oft bestehenden Mangel hat Materialise, ein auf 3D-Druck spezialisiertes Unternehmen aus Belgien, den so genannten Materialise NIP Connector entwickelt. Mit dem Adapter lassen sich in den meisten Krankenhäusern verfügbare Standardartikel in…

Photo

News • Schnell und kostenlos

Corona-Check für Medizinprodukte und Schutzausrüstung

Um Schaden von Patienten, medizinischem und pflegerischem Personal abzuwenden, bietet der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) ab sofort einen Plausibilitätscheck für Medizinprodukte und Schutzausrüstung an - und zwar für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen bis auf weiteres kostenfrei. Das CE-Zeichen ist Voraussetzung für die Vermarktung von…

Photo

News • Lungenärzte warnen

Keine voreiligen Schlüsse zu Langzeitschäden von COVID-19

In aktuellen Medienberichten äußern Wissenschaftler die Vermutung, dass COVID-19 die Lunge dauerhaft schädigen könne. Laut Ärzten des George Washington University Hospitals zeigen radiologische Befunde schwere entzündliche Veränderungen auf der Lunge. Solche Gewebeschäden können bleibende Atembeschwerden auslösen, so die US-Ärzte. Diese Berichte verunsichern Patienten sowie…

Photo

News • Innenraum-Desinfektion

Hygiene mit UV-Licht in Echtzeit

Das Hamburger Start-up Uventions entwickelt, produziert und vertreibt Lösungen zur Desinfektion und für das Hygienemanagement im öffentlichen Raum. Das System, das Innenräume mit UV-Licht desinfiziert, beseitigt nahezu 100 Prozent aller Infektionserreger auf Oberflächen und in der Luft. „Unser System achtet darauf, dass sich keine Personen in der Umgebung aufhalten und aktiviert sich dann…

Photo

News • Infektionsschutz contra Behandlung

Covid-19: Patienten mit aktiver Krebserkrankung testen

Das Dilemma ist groß: Die Angst vor einer möglichen Infektion mit SARS-CoV-2 darf die lebensnotwendige Behandlung einer Krebserkrankung nicht verhindern, aber ein bereits infizierter Krebspatient soll auch nicht zusätzlich gefährdet werden. Wie differenziert das Vorgehen bei den Krebspatienten sein muss, zeigen die aktuellen Empfehlungen der DGHO im Onkopedia-Portal.

Photo

News • Branchen-Unterstützung

COVID-Hilfe: Medtronic teilt Designspezifikationen von Beatmungsgeräten

Das Medizintechnikunternehmen Medtronic gab bekannt, dass es die Designspezifikationen für das Beatmungssystem Puritan Bennett 560 (PB 560) öffentlich zugänglich macht. Anderen Industriezweigen ist es damit möglich, Optionen für die schnelle Herstellung von Beatmungsgeräten zu evaluieren, um Ärzten und Patienten im Umgang mit COVID-19 zu helfen.

Photo

News • Kreatives aus dem Klinikum

Corona-Schutz: Visiere aus dem 3D-Drucker

Um den Schutz seiner Mitarbeiter und Patienten durchgehend während der momentanen Corona-Pandemie sicherzustellen, beginnt das Universitätsklinikum Freiburg mit der eigenen Herstellung von bestimmter Schutzausrüstung. Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Freiburg nutzt hierfür in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik,…

Photo

Video • How to: Bauchposition

Video-Tutorial zeigt Beatmung von Covid-19-Patienten

Fotos von beatmeten Covid-19-Patienten gehen derzeit im Netz um die Welt. Die Patienten liegen in Bauchlage, diese Position kann die Belüftung der Lungen und die Sauerstoffbindung des Blutes verbessern. Ein Pflege-Team des UKM hat jetzt ein 13-minütiges Video-Tutorial für Intensivstationen produziert, das Schritt für Schritt den Transfer von Patienten in die Bauchposition und zurück in die…

Photo

News • Intensivmedizin

Corona-Pandemie: Website zeigt freie Beatmungsplätze

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), das Robert Koch-Institut (RKI) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) schalten gemeinsam das DIVI Intensivregister frei – eine Website, über die freie Beatmungsplätze in allen Kliniken Deutschlands registriert und abgefragt werden können. „Die Möglichkeiten einer maschinellen Beatmung von…

Photo

News • Lungenexperten raten

Corona und Asthma: Steroid-Therapie nicht stoppen

Aktuell finden sich Stimmen, die die Therapie mit inhalierbaren Steroiden (ICS) – das Kernelement der Asthma-Therapie – vor dem Hintergrund der aktuellen Coronavirus-Epidemie in Frage stellen. So wies Professor Dr. Christian Drosten, Institut für Virologie der Charité Berlin, in seinem Podcast vom 13. März 2020 darauf hin, dass Asthma-Patienten mit ihrem Arzt darüber sprechen sollten, ein…

Photo

News • Halbierung der lokalen Rückfallrate

NSCLC: Neuer Standard für die Strahlentherapie?

Bei inoperablem nicht kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stellt die Kombination aus Strahlentherapie und Chemotherapie den Therapiestandard dar. Wenn Lymphknoten befallen sind, sich aber keine Metastasen gebildet haben, ist mit dieser Kombinationstherapie auch eine Heilung möglich. Um möglichst vielen Patienten helfen zu können, wird weiter nach Wegen der Therapieoptimierung gesucht.

Photo

News • COVID-19

Coronavirus: Das sollten Krebspatienten beachten

Virusexperten gehen davon aus, dass es noch viele Monate dauern kann, bis in der Bevölkerung eine ausreichende Immunität aufgebaut ist, die vor einer weiteren Verbreitung des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 schützt. Was bedeutet das für Krebskranke und ihre medizinische Situation? „Diese Frage beschäftigt gerade Tausende von Krebspatienten in Deutschland", sagt Prof. Dr. Michael Baumann,…

Photo

News • Virologen nehmen Stellung

Welches Desinfektionsmittel bei Coronavirus-Verdacht?

Die gemeinsame Kommission „Virusdesinfektion“ der Gesellschaft für Virologie (GfV) und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV) hat eine Stellungnahme zum Einsatz von Desinfektionsmitteln bei Infektionsverdacht oder bei nachgewiesener Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 erarbeitet. Die Publikation ist ab sofort auf der Website der GfV einsehbar. Da…

Photo

News • Technik aus Taiwan

Fieberthermometer als wichtige Verbündete gegen das Coronavirus

Ältere kennen es noch: das Fieberthermometer, das unter die Zunge gesteckt wird und nach langem Warten einen Messwert ausgibt. Diese Zeiten sind vorbei, denn heute bestimmen Thermometer die Körpertemperatur kontaktlos mit Infrarotstrahlung. Dazu richtet man das Thermometer einfach auf die Stirn, das Display zeigt das Ergebnis sekundenschnell auf ein Zehntel Grad Celsius an. Mit dem Ausbruch des…

Photo

News • Praxisbericht

So helfen OP-Roboter bei Darmkrebs

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Tumorerkrankungen. In Deutschland erkranken jährlich rund 60.000 Menschen neu daran. Im Frühstadium ist heute bei 90 Prozent der Patienten eine Heilung möglich. „Häufig wird Darmkrebs aber erst spät erkannt, weil er zunächst kaum Beschwerden verursacht“, sagt Univ.-Prof. Dr. Andreas Pascher, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und…

Photo

News • Auf der Intensivstation

KI sagt Kreislaufversagen voraus

Forschende der ETH Zürich und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, entwickelten eine Methode, mit der Kreislaufversagen von Patienten auf der Intensivstation mit hoher Zuverlässigkeit vorhergesagt werden kann. Medizinisches Personal kann so früher intervenieren. Dem Ansatz zugrunde liegt die Auswertung umfangreicher Patientendaten durch Methoden des maschinellen Lernens.

Photo

News • Transfusionsmedizin

Coronavirus verschärft Blutspende-Mangel

Durch die aktuelle Coronavirus-Krise kommt es derzeit zu Engpässen in der Blutprodukteversorgung. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) hin. Als Grund hierfür nennt die Fachgesellschaft das Wegbleiben der Blutspender aufgrund der Corona-Epidemie. Vor diesem Hintergrund ruft die DGTI zu zeitnahen und regelmäßigen Blutspenden auf.

Photo

News • Verbundprojekt POLAR_MI

Arzneimittelsicherheit bei Polymedikation verbessern

21 Partner haben sich deutschlandweit in dem Verbundprojekt POLAR_MI (POLypharmazie, Arzneimittelwechselwirkungen und Risiken) zusammengeschlossen, um die Versorgung von Patienten mit Polymedikation zu verbessern und die Arzneimitteltherapiesicherheit zu erhöhen. Das Projekt wird seit Februar vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit knapp 5,5 Millionen Euro bis Mai 2022…

1030 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren