Photo

News • COVID-Epidemie

Coronavirus-Infos für junge Erwachsene mit Krebs

Die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland lässt bei jungen Erwachsenen mit und nach einer Krebserkrankung Fragen aufkommen. Bin ich durch eine Ansteckung besonders gefährdet? Ist bei mir ein schwerer Verlauf der Erkrankung zu befürchten? Wie kann ich mich schützen? Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs will den Zugang zu verlässlichen und verständlichen allgemeinen…

Photo

News • Mobile Stroke Units (MSU)

Schlaganfall: Spezial-Rettungswagen verbessern Akutversorgung

Die Akutversorgung von Schlaganfallpatienten ist in Deutschland im internationalen Vergleich schon auf einem sehr hohen Niveau – doch sie könnte noch weiter optimiert werden, mahnen Experten der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG). Wenn vermehrt speziell ausgerüstete Krankenwagen – sogenannte Mobile Stroke Units (MSU) – zum Einsatz kämen, könnte das die Behandlungsergebnisse noch…

Photo

News • COVID-19-Maßnahmen

Coronavirus: Was müssen Diabetiker beachten?

Weltweit gibt es aktuell mehr als 87.000 bestätigte Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und rund 3.000 Menschen sind an der Krankheit COVID-19 verstorben. Bislang verlaufen die meisten Erkrankungen mild. Da es allerdings bei chronischen Grunderkrankungen zu schwereren Verläufen kommen kann, empfiehlt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Menschen mit Diabetes eine stabile…

Photo

News • Ingwer, Pestwurz, Mutterkraut

Migräne-Prophylaxe: Was hilft – und was nicht

Eine doppelblinde Placebo-kontrollierte Studie untersuchte die Wirksamkeit von Ingwerextrakt zur Prophylaxe von Migräneanfällen. Im Vergleich zur Placebotherapie gab es keinen Vorteil – allerdings sank in beiden Studiengruppen die Häufigkeit schwerer Migräneanfälle. Laut DGN-Pressesprecher spricht das für einen Placeboeffekt in beiden Studienarmen. Helfen können Pestwurzextrakt…

Photo

News • Lungenerkrankung ARDS

Vorbereitung auf Corona: Kliniken sollen Kapazitäten melden

Die Experten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sind sich einig: Nach den Ereignissen der vergangenen Tage lässt sich eine Pandemie mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) nicht mehr ausschließen. „In diesem Fall muss mit einem beträchtlichen Aufkommen intensivstationär zu versorgenden Patienten gerechnet werden, die das gesamte…

Photo

News • Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung

Neue Gesetzeslage: Freie Bahn für Sterbehilfe?

Die aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass das Verbot der „geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ gegen das Grundgesetz verstoße, eröffnet laut Deutscher Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) einen gefährlichen Spielraum: Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der DGP, warnt vor „freier Bahn für Sterbehilfeorganisationen“.

Photo

News • Veränderte Chromosomen

Brustkrebs: Wie zielgerichtete Therapien Resistenzen auslösen könnten

Wenn Chromosomen bei der Zellteilung ungleichmäßig verteilt oder anderweitig verändert werden, schadet dies normalerweise den Tochterzellen und beeinträchtigt ihre Lebensfähigkeit. Anders bei Tumorzellen. Hier kann Chromosomen-Instabilität unter Umständen sogar Wachstumsvorteile bringen. Mehr noch: Wie Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) jetzt bei Mäusen…

Photo

News • Sättigung vortäuschen

Mit Hirnstimulation gegen Depressionen und Essstörungen

Körpereigene Signale spielen eine wesentliche Rolle bei der Steuerung unseres Energiehaushalts. Wenn wir beispielsweise etwas essen, helfen uns Empfindungen wie Geruch und Geschmack bei der Vorbereitung der passenden Verdauung der Nahrung. Signale aus dem Magen liefern dabei eine wichtige Rückmeldung an das Gehirn, die wir als Sättigung empfinden. Das können zum Beispiel der Nährwert des…

Photo

News • Früherkennung

Warum der Zahnarztbesuch gegen seltene Erkrankungen hilft

Am 28. Februar ist Tag der Seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day). Anzeichen in Mundraum und Gesicht zeigen sich bei 15 Prozent der Seltenen Erkrankungen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen in der Zahnarztpraxis erhöhen die Chance, eine Seltene Erkrankung frühzeitig zu entdecken. „In Deutschland leben ungefähr vier Millionen Menschen mit einer Seltenen Erkrankung“, erklärt Univ.-Prof.…

Photo

News • Datenbasierte personalisierte Medizin

Das Datendickicht für das Tumorboard lichten

Wenn Ärzte in Tumorboards oder Tumorkonferenzen über die optimale Behandlung von Krebspatienten beraten, stehen sie vor einer großen Herausforderung, denn sie müssen immer mehr Daten berücksichtigen: Laborbefunde, Bilder aus der Radiologie, aktuelle Studienergebnisse – die Datenflut wird unaufhaltsam größer. Das Klinikum Penzberg geht jetzt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit…

Photo

News • Langanhaltend und präzise

Öl-Hydrogel-Mixtur verbessert Dosierung von Arzneimitteln

Mit einer Mixtur aus Öl und Hydrogel lassen sich medizinische Wirkstoffe nicht nur genau dosieren, sondern auch über Zeiträume von bis zu mehreren Tagen kontinuierlich verabreichen. Die Wirkstoffe, die sich im Inneren der aktiven Tröpfchen befinden, werden nach und nach freigesetzt. Die Gefahr von Über- oder Unterdosierung wird damit stark reduziert. Entdeckt hat die Mischung Prof. Job…

Photo

News • Neue Ärztliche Direktorin

KI und Anästhesie zusammenführen

Sie führen Narkosen durch und sorgen dafür, dass Patienten die Operation gut überstehen. Damit ist das Aufgabenspektrum von Anästhesisten aber bei weitem noch nicht abgesteckt. Als wichtiges Querschnittsfach ist die Anästhesiologie essentieller Teil jeder operativen Behandlung – vor dem Eingriff, währenddessen, aber auch danach. Das individuelle Behandlungsergebnis jedes Patienten weiter…

Photo

News • Experimentelles Tumormodell

Glioblastom: Neue Ansätze für die Immuntherapie

Glioblastome, extrem aggressive Hirntumoren, sprechen sehr häufig nicht auf Immuntherapien an. Wissenschaftler von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) konnten bei Mäusen nun einen Resistenzmechanismus identifizieren, der es Glioblastomen ermöglicht, einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zu entkommen. Moderne Krebsimmuntherapien, die…

Photo

News • Stammzellen-Schwachstelle

Neuer Ansatz packt Nierenkrebs an der Wurzel

Forschende am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) haben die Stammzellen entdeckt, die für die häufigste Art Nierenkrebs verantwortlich sind. Das Team von Walter Birchmeier hat zudem einen Weg gefunden, das Wachstum dieser Tumore in drei Modellen der Erkrankung zu blockieren. Krebszellen sind nicht alle gleich. Tumore enthalten gefährliche…

Photo

News • Goldstandard

S3-Leitlinie zur Sepsisbehandlung veröffentlicht

Wie soll ein Sepsispatient künstlich beatmet und gelagert werden, welches Nierenersatzverfahren sollte bei akutem Nierenversagen angewandt werden, wie sollten Patienten mit schwerem septischen Schock ernährt werden – bei diesen Entscheidungen helfen Leitlinien dem behandelnden Arzt. "Leitlinien sind keine juristisch verbindlichen Richtlinien oder Universalrezepte", stellt Professor…

Photo

News • Digitalisierung gegen Fachkräftemangel

Warum Technik die Krankenpflege (noch) nicht retten kann

Die Digitalisierung hat längst auch in der Krankenpflege Einzug gehalten: Smartphones und Tablets helfen bei der Dokumentation, Vitalparameter werden via Telemonitoring überwacht, erste Prototypen von Robotiksystemen gibt es bereits. Können vernetzte Technologien auch die Arbeit von Krankenpflegefachkräften aufwerten? Die Antwort lautet derzeit: „Nein“, wie der aktuelle Report aus dem…

Photo

News • Umstrittenes Medikament

Cytotec in der Geburtshilfe: Experten nehmen Stellung

Berichte über die Verwendung des umstrittenen Medikaments Cytotec in der Geburtshilfe haben bei vielen Schwangeren für Verunsicherung gesorgt. Experten mehrerer Fachgesellschaften wollen nun mit einer gemeinsamen Stellungnahme Missverständnisse ausräumen und für Aufklärung sorgen. Zum Hintergrund: Es wurde berichtet, dass mit Cytotec ein Magenmedikament in rund der Hälfte in Rahmen einer…

Photo

News • Mehr Präzision für die Leber

Kombination aus MRT und Röntgen soll Krebstherapie verbessern

Ein Team des Universitätsklinikums Freiburg und der Siemens Healthineers forscht an einem neuartigen Bildgebungsverfahren zur präziseren Behandlung von Leberkrebs. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben mit mehr als 3,3 Millionen Euro über drei Jahre. In dem Projekt wird die Magnetresonanztomografie (MRT), die derzeit überwiegend in der Diagnostik zum…

Photo

News • Blutkrankheit bei Kindern

Erste Gentherapie für TDT-Thalassämie zugelassen

An der Klinik für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie des Universitätsklinikums Heidelbergs ist ab sofort die Behandlung einer bestimmten Form der Erbkrankheit Thalassämie, der seltenen transfusionsabhängigen β-Thalassämie (TDT), mit einer neuen Gentherapie möglich. „Diese Form der Thalassämie stellt eine enorme Belastung der Betroffenen dar und kann deren…

Photo

News • Gegen das Zittern

Essentiellen und Parkinson-Tremor mit Ultraschall behandeln

Einen Tee einschenken oder Haare kämmen – wenn die Hände unkontrollierbar zittern, werden einfachste Aufgaben zur Herausforderung. Patienten mit solchen Symptomen leiden oft an einem essentiellen oder an einem Parkinson-Tremor, chronisch fortschreitenden Bewegungsstörungen mit unwillkürlichem Zittern. Die Standardtherapie mit Medikamenten ist nur selten ausreichend und mit erheblichen…

Photo

News • Vielversprechender Therapieansatz "TherVacB"

Impfung könnte chronische Hepatitis B heilen

Forschende des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben einen neuartigen Therapieansatz zur Heilung chronischer Hepatitis-B entwickelt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die große Menge an Proteinen, die das Hepatitis-B-Virus in der Leber bildet, die körpereigene Abwehr hemmt und dadurch eine…

Photo

News • Trendgefährt

E-Scooter: erste Zahlen zu Unfällen und Verletzungen

Mit dem Smartphone den Code scannen, mit dem Fuß anschieben, Gas geben und los: E‑Scooter erfreuen sich einer großen Beliebtheit in deutschen Großstädten. Sie sind leicht zugänglich, schnell und verleiten oft auch zu einem riskanten Fahrstil, sodass seit ihrer Einführung vermehrt Unfälle zu beobachten sind. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat die Gründe dafür analysiert…

1005 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren