
News • OLED-Technik
Kabellose Mini-Glühbirne für biomedizinische Anwendungen
Ein Forschungsteam hat eine neue drahtlose Lichtquelle entwickelt, mit der Gewebe im menschlichen Körper eines Tages von innen ‚beleuchtet‘ werden könnte.
Ein Forschungsteam hat eine neue drahtlose Lichtquelle entwickelt, mit der Gewebe im menschlichen Körper eines Tages von innen ‚beleuchtet‘ werden könnte.
Eine neue Art von 3D-Druck könnte chirurgische Eingriffe ohne Narben ermöglichen: US-Forschern gelang es, während einer OP neue Haut direkt auf den zu reparierenden Körperteilen zu erzeugen.
Das Fraunhofer IGD unterstützt Okularisten mit einer Software sowie einem Druckertreiber beim 3D-Druck von Augenprothesen. Mehr als 200 Patienten profitieren bereits von der neuen Technologie.
Wissenschaftler haben ein portables Gerät entwickelt, das Enzymwerte nach einer Bauchspeicheldrüsen-Operation in Echtzeit erfasst und so Komplikationen wie die Pankreasfistel verhindern soll.
Ein Cochlea-Implantat verbessert das Sprachverständnis – aber nicht bei jedem gleichermaßen schnell und gut. Forscher untersuchen nun, wie sich das Gehirn an das elektrische Hören anpasst.
Das Kabel künstlicher Kreislaufunterstützungssysteme (Herzpumpe) ist oft ein Einfallstor für Infektionen. Forschende der ETH Zürich haben nun eine Lösung für das Problem gefunden.
Ein neues Wearable soll die Körpertemperatur am Ohr ablesen – und dabei präziser sein als Smartwatches. Mögliche Einsatzbereiche sind Stress-Monitoring, Fitness und Eisprung-Tracking.
Ein Forschungsteam am HZDR entwickelt intelligente, miniaturisierte Biosensorgeräte und -systeme, um Marker von Krankheiten bestimmen zu können.
Ein Innovationszentrum im schweizerischen Genolier soll die Zukunft des Gesundheitswesens revolutionieren. Akteure aus den Bereichen Medizintechnik, Onkologie, Pharma- und Biowissenschaften werden ab Mai/Juni 2024 im „Genolier Innovation Hub“ zusammenarbeiten, um die strategische Interaktion zwischen Ärzten und Wissenschaftlern zu fördern und den Transfer innovativer Lösungen vom Labor in…
Klingt nach Science-Fiction, könnte aber bald Realität werden: An digitalen Zwillingen testen Ärzte die erfolgversprechendste Therapieoption bei Schlaganfall.
Der Einsatz von Robotern in der Pflege ist ein heikles Thema. Das Forschungsprojekt „Responsible Robotics" widmet sich den ethischen, rechtlichen und technischen Anforderungen.
Der weltweit erste Prototyp zur Echtzeit-Verfolgung beweglicher Tumore mittels Magnetresonanz-Tomographie (MRT) während der Protonentherapie geht in den wissenschaftlichen Betrieb.
Ärzte und Ingenieure haben einen neuartigen Roboter entwickelt, der durch Adern zum Herzen geführt wird und OPs am schlagenden Herzen künftig einfacher und patientenschonender macht.
Bei der Reanimation nach einem Herzstillstand ist entscheidend, ob das Gehirn wieder ausreichend durchblutet wird. Ein neues Messgerät für Ersthelfer soll das sicherstellen.
Hochpräzise Schnitte, automatische Gewebeerkennung und mehr: Forscher der Uni Basel zeigen, welche Vorteile fortschrittliche neue Lasersysteme für die Chirurgie bringen.
Neue Forschung zeigt: Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, eine Handprothese intuitiver zu nutzen als bisher. Das Geheimnis liegt im “Synergieprinzip” sowie 128 Sensoren am Unterarm.
Für die Entwicklung von Magnetom Free, einer Plattform für MRT mit niedriger Feldstärke, hat ein Team der FAU Erlangen-Nürnberg und Siemens Healthineers den Deutschen Zukunftspreis 2023 erhalten.
Für eine bessere Patientenüberwachung und -versorgung während einer Operation setzt das Universitätsklinikum Bonn als weltweit erstes Klinikum visuelle Patienten-Avatare ein.
Vier Messetage, über 6000 Aussteller, 83.000 Besucher: Die Organisatoren der Medica und Compamed in Düsseldorf ziehen für 2023 erneut ein durchweg positives Fazit für die diesjährigen Leitmessen.
Am Montag startet in Düsseldorf die weltführende Medizinmesse MEDICA 2023 mit mehr als 5.300 ausstellenden Unternehmen aus fast 70 Nationen und der Auftaktveranstaltung zum begleitenden 46. Deutschen Krankenhaustag, an der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (per Videoschaltung) und NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann teilnehmen werden.
Vom 13. bis 16. November wird die Messe Düsseldorf wieder zum Anziehungspunkt für medizinisches Fachpersonal aus der ganzen Welt. Mehr als 5.300 Unternehmen aus fast 70 Nationen werden auf der international führenden Medizinmesse Medica erwartet sowie 730 Unternehmen aus 39 Staaten auf der parallel stattfindenden Compamed, der internationalen Leitmesse für den Zulieferbereich der…
„Wir haben drei Rote, eine Gelbe, eine Tote…“ Dies ist keine ungewöhnliche Feststellung für einen Notfallsanitäter bei einem Rettungseinsatz. Ungewöhnlich ist nur, dass diese Triage im virtuellen Raum – und daher für die Umstehenden unsichtbar, aber nicht lautlos – stattfand. Denn diese Triage war Teil eines Feldversuches, der Ende September am Universitätsklinikum in Heidelberg…
Ein dünner Kunststoffbeutel, der permanente Herzdruckmassage leistet. Ein solches System wurde nun erstmals erfolgreich bei fünf Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz eingesetzt.
Patienten mit Übergewicht stellen eine Herausforderung für Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums dar. Neue Hochleistungs-Sonden könnten die Bildgebung verbessern.
Ultraschall statt Elektroden: Ein neues System, entwickelt am Fraunhofer IBMT, soll die Steuerung von Handprothesen bis hin zu einzelnen Fingern genauer und feinfühliger gestalten.