Photo

News • Antibiotikaresistenz

Neues Hydrogel-Pflaster schützt gegen resistente Keime

Forscher der schwedischen Chalmers University of Technology haben ein neues Hydrogel entwickelt, das die Infektion von Wunden verhindert. Es soll gegen alle Arten von Bakterien, auch gegen antibiotikaresistente Erreger, wirken. Laut dem leitenden Wissenschaftler Martin Andersson wurde bei Tests eine hohe Wirksamkeit festgestellt. Details wurden in "ACS Biomaterials Science &…

Photo

News • Molekulares Werkzeug gegen Superkeime

"Mini-Pinzetten" als Waffe gegen resistente Bakterien

Forscher der Ben-Gurion University (BGU) haben mit Kollegen aus den USA und Deutschland neue "molekulare Pinzetten" gegen antibiotikaresistente Bakterien entwickelt. Diese molekularen Pinzetten könnten der Schlüssel zur Bekämpfung eines der größten Probleme der öffentlichen Gesundheit im 21. Jahrhundert sein, meinen die Wissenschaftler. Details wurden in "Cell Chemical…

Photo

News • Kardio-Forschung

Studie: Wie gefährlich ist Corona für das Herz?

Wie wirkt sich eine Covid-19-Erkrankung im Langzeitverlauf auf die Herzgesundheit aus? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Heidelberg in Kooperation mit der Klinik für Gastroenterologie jetzt im Rahmen einer klinischen Studie nach. 192 Patienten, deren Erkrankung mindestens vier Monate zurückliegt, werden eingeschlossen. Die…

Photo

News • Forschen am virtuellen Patientenmodell

Long-Covid-Forschung mit 'digitalen Zwillingen' unterstützen

Dell Technologies unterstützt die i2b2 tranSMART Foundation, eine gemeinnützige Forschungsorganisation, beim Einsatz großer Mengen anonymisierter Patientendaten in der Long-Covid-Forschung. Mithilfe der Infrastrukturlösungen von Dell Technologies erstellen Forscher aus den Daten virtuelle Modelle der Patienten, sogenannte digitale Zwillinge, an denen sie Millionen individueller…

Photo

News • Früherkennung von Krebs & Co.

Chemische Nase erkennt verdächtige "Falten" in der DNA

Chemiker der University of California, Riverside können mittels einer neuen "chemischen Nase" erkennen, wenn Teile der DNA in einer unüblichen Art und Weise gefaltet sind. Kleine Veränderungen in der Struktur der DNA wurden bereits zuvor mit Brustkrebs und anderen Krankheiten in Verbindung gebracht. Details wurden in "Nature Chemistry" veröffentlicht.

Photo

News • Entwicklung neuartiger Hörprothesen

Optische Cochlea-Implantate: entscheidender Schritt geglückt

Einem Forschungsteam vom Institut für Auditorische Neurowissenschaften und InnenOhrLabor der Universitätsmedizin Göttingen und von der Forschungsgruppe Auditorische Neurowissenschaften und Optogenetik am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Entwicklung des optischen Cochlea-Implantates gelungen.

Photo

News • Vom Videospiel inspiriert

"Pokémon-Bakterien" in Amöben entdeckt

Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat in Amöben bisher unbeschriebene Bakterien entdeckt, die mit Legionellen verwandt sind und möglicherweise sogar Krankheiten hervorrufen können. Die Forscher aus der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Michael Bonkowski vom Institut für Zoologie haben eine der neuen Bakteriengattungen „Pokemonas“ genannt, da sie in kugelförmigen Amöben lebt,…

Photo

News • Corona-Risikogruppen

Diabetes und Covid-19: immer eine riskante Kombination?

Personen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine schwerwiegende Covid-19-Erkrankung im Vergleich zu Personen ohne Diabetes. Aber gilt das für alle Diabetiker oder spielen auch andere Risikofaktoren innerhalb dieser Gruppe eine Rolle? Eine neue Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums hat sich nun genau mit diesem Thema beschäftigt und dabei relevante Erkenntnisse gewonnen.

Photo

News • Ophthalmologie

Gentherapie gegen Erblindung mit 600.000 $ gefördert

Die Foundation Fighting Blindness fördert Hendrik Scholl mit 600.000 US$, als Leiter von Forschungsarbeiten zur Entwicklung einer neuen Therapie mit dem Ziel, Erblindeten das Augenlicht zurückzugeben. Prof. Hendrik Scholl ist der klinische Leiter des Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB) und Gesamtleiter des Departements Ophthalmologie an der Universität Basel sowie der…

Photo

News • Prolaktin im Visier

Brustkrebs: Forscher identifizieren neuen Auslöser

Das Hormon Prolaktin ist nicht nur für das Wachstum und die Entwicklung der weiblichen Brüste sowie die Produktion von Milch während der Schwangerschaft verantwortlich. Es trägt auch zur Entwicklung von Brustkrebs bei. Zusätzlich könnte das Hormon die Erforschung zielgerichteter Medikamente gegen multiple Formen der Krankheit ermöglichen, wie zwei Studien des VCU Massey Cancer Center…

Photo

News • Altersbedingte Neurodegeneration

Alzheimer: Hautzellen-Forschung bringt neue Erkenntnisse

Auf Basis von Hautzellen von Patienten haben Innsbrucker Molekular­biologen erstmals eine sporadische, nur im Alter auftretende Form von Alzheimer modelliert. Die in Cell Stem Cell veröffentlichten Ergebnisse belegen eine Altersabhängigkeit dieser Form der Krankheit und zeigen, dass Alzheimer-Nervenzellen und Krebszellen einiges gemeinsam haben.

Photo

News • Entzündungsreaktion

DNA-Bausteine regulieren Entzündung

Forschende am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns und des Exzellenzclusters für Alternsforschung CECAD der Universität zu Köln haben die Gründe für die Freisetzung des mitochondrialen Erbguts untersucht und einen direkten Zusammenhang zum zellulären Stoffwechsel gefunden: sind die DNA-Bausteine der Zelle knapp, setzen Mitochondrien ihr Erbgut frei und lösen eine Entzündung aus.

Photo

News • Kopfsache

Forscher entschlüsseln das Rezeptom des Gehirns

Im Gehirn wirken mehr als hundert molekulare Substanzen als Transmitter, die über Tausende von unterschiedlichen Rezeptortypen Kommunikationswege zwischen Nervenzellen steuern. In einem Übersichtsartikel diskutiert ein internationales Forschungsteam, welchen Einfluss die Aktivierung bestimmter Nervenzellrezeptoren auf neuronale Netzwerke im Gehirn hat. Die Autoren der Ruhr-Universität Bochum…

Photo

News • Antibiotikaresistenz

Hybrid-Nanopartikel bekämpfen resistente Keime

Multiresistente Krankheitserreger sind ein gravierendes und zunehmendes Problem in der modernen Medizin. Wo Antibiotika wirkungslos bleiben, können diese Bakterien lebensgefährliche Infektionen verursachen. Forschende der Empa und der ETH Zürich haben nun neuartige Nanopartikel entwickelt, mit denen sich multiresistente Erreger aufspüren und abtöten lassen, die sich in Körperzellen…

Photo

News • Bau einer Coronavirus-Fabrik

So programmiert SARS-CoV-2 Zellen zum eigenen Vorteil um

Coronavirus-Forscher um Prof. Rolf Hilgenfeld von der Universität zu Lübeck und Privatdozent Dr. Albrecht von Brunn von der Ludwigs-Maximilians-Universität München fanden heraus, wie SARS-Viren die Herstellung viraler Proteine in infizierten Zellen so anregen, dass viele neue Kopien des Virus gebildet werden können. Andere Coronaviren als SARS-CoV und SARS-CoV-2 verfügen nicht über diesen…

Photo

News • Helminthen

Wurmbefall im Darm kann Virenabwehr beeinträchtigen

Eine Infektion mit parasitischen Eingeweidewürmern, sogenannten Helminthen, kann augenscheinlich dafür sorgen, dass virale Infektionen anderswo im Körper erheblich schwerwiegender verlaufen. Das zeigt eine Studie unter Federführung der Universitäten Kapstadt und Bonn. Demnach entwickelten Helminthen-befallene Mäuse nach einer Infektion mit Genital-Herpesviren deutlich gravierendere…

Photo

News • Nichtinvasive Neuro-Untersuchung

Neue Methode zeigt Hirnströme ohne Elektroden

Das Gehirn verarbeitet Informationen über langsame und schnelle Hirnströme. Um Letztere zu untersuchen, mussten bisher allerdings Elektroden in das Gehirn eingeführt werden. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Institut Berlin, haben diese schnellen Hirnsignale jetzt erstmals von außen sichtbar gemacht – und eine…

Photo

News • "Superbug"-Killer

Schwarzer Phosphor als Geheimwaffe gegen resistente Keime

Forscher der australischen RMIT University haben eine Technik entwickelt, mit der sich Wundauflagen beschichten lassen. Zum Einsatz kommt schwarzer Phosphor, der Mikroorganismen und selbst "Superbugs" abtötet. Der Film ist nur so dick wie ein einziges Phosphoratom, lässt aber weder Bakterien noch Pilzen eine Chance. Menschliche Zellen greift er nicht an. Wunden durch OPs oder…

Photo

News • Wirkmechanismus von Darobactin entschlüsselt

Neues Antibiotikum überlistet Bakterien mit Mimikry

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger sind gegen Antibiotika resistent. Dabei haben die gefährlichsten Keime eines gemeinsam: Sie verfügen über eine doppelte Membran, die schwer zu durchdringen ist. Und selbst wenn antibiotische Wirkstoffe diese Hülle knacken, werden sie von den Bakterien meist gleich wieder hinausgepumpt. Doch dem kürzlich entdeckten Darobactin gelingt es, diese…

Photo

News • Implantat-Forschung

Mit Biomaterial die Lebensdauer von Gelenkprothesen verlängern

Der Spezialchemie-Konzern Evonik erforscht die Möglichkeiten, den in der Medizintechnologie bewährten Hochleistungskunststoff Vestakeep Peek für komplexe Gelenkprothesensysteme einzusetzen. Das Unternehmen greift dabei auf die Expertise der Fachmediziner des weltweit anerkannten Zentrums für Knie- und Hüftersatz des Massachusetts General Hospitals in Boston (USA) zurück. Sollte die…

Photo

News • Kardio-Forschung

Neu entdecktes Gen heilt Muskel nach Herzinfarkt

Forscher des australischen Victor Chang Cardiac Research Institute haben ein wesentliches neues Gen entdeckt, das dem Herz dabei helfen kann, den nach einem Infarkt geschädigten Herzmuskel zu reparieren. Die Wissenschaftler haben bei Zebrafischen einen genetischen Schalter identifiziert, der Zellen einschaltet und es ihnen nach einem Infarkt ermöglicht, sich zu teilen und zu vermehren. Das…

1613 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren