Neutrophile (rot) die in der Lunge, in der Nähe der terminalen Bronchiolen...
Neutrophile (rot) die in der Lunge, in der Nähe der terminalen Bronchiolen (grün), rekrutiert werden.

Bildquelle: Universitätsmedizin Mannheim

News • Chemotherapie-induzierte Metastasierung

Das Metastasen-Paradoxon der Krebsbehandlung verstehen

Es ist ein Teufelskreis, der durchbrochen werden muss: Krebsmedikamente, die Krebszellen abtöten und damit das Tumorwachstum hemmen, können zur gleichen Zeit die Funktion normaler Zellen in einer Weise verändern, die das Wiederauftreten von Tumoren und die Metastasierung begünstigt. Die Wirksamkeit der Therapie wird dadurch eingeschränkt.

Professor Dr. Jonathan Sleeman von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Professor Yuval Shaked von der Medizinischen Fakultät Rappaport des Technion in Haifa, Israel, arbeiten seit Jahren gemeinsam daran, dieses Paradoxon zu verstehen. Mit ihren Teams untersuchen sie dazu die Auswirkungen der Chemotherapie auf das Immunsystem und dessen Einfluss auf die Metastasenbildung bei Brustkrebs. Ihre bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Chemotherapie eine Immunantwort auslösen kann, die Makrophagen in der Lunge aktiviert. Die Makrophagen wiederum rekrutieren sogenannte Neutrophile, die die Metastasierung in der Lunge fördern. Makrophagen und Neutrophile sind beides wichtige Bestandteile des Immunsystems, die zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) gehören.

Die Wissenschaftler scheinen damit der Lösung des Dilemmas, dass die Chemotherapie einerseits Tumorzellen zerstören kann, gleichzeitig aber eine neue Ausbreitung begünstigt, auf der Spur zu sein. Damit sie ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen können, unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die deutsch-israelische Zusammenarbeit in den kommenden drei Jahren als sogenannte Nahostkooperation mit rund 500.000 Euro.

Im Rahmen des aktuell bewilligten Projektes wollen die Teams in Mannheim und Haifa die durch die Chemotherapie induzierten Wechselwirkungen zwischen Lungenmakrophagen und Neutrophilen genauer untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt außerdem auf der Frage, wie diese Zellen des blutbildenden Systems auf die Tumormikroumgebung Einfluss nehmen und dazu beitragen, dass sich Tumorzellen in der Lunge ansiedeln. Langfristiges Ziel der Forscher ist es, auf der Basis ihrer Erkenntnisse Interventionsstrategien zu entwickeln, die den die Metastasierung fördernden Nebenwirkungen der Chemotherapie entgegenwirken. Dies würde die Chemotherapie wirksamer machen und das Überleben der Krebspatienten verbessern.


Quelle: Universitätsmedizin Mannheim

18.10.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Gamma-Delta-T-Zellen im Fokus

Neuer Ansatz gegen aggressiven Brustkrebs

Forschende der Universität Freiburg fanden heraus, dass Brustkrebs-Stammzellen für das Immunsystem unsichtbar werden, wenn sie sich koordiniert differenzieren und ihren Stoffwechsel verändern.

Photo

News • Unbekannter Mechanismus erforscht

Krebsforschung: Immunsystem fördert Metastasen-Bildung

Hamburger Forschende haben nachgewiesen, dass unser Immunsystem ein Treiber bei der Metastasierung von Krebszellen ist. Dabei spielt insbesondere der Botenstoff IL-22 eine wichtige Rolle.

Photo

News • Die Rolle von IL-22 bei der Metastasierung

Wie Krebs das Immunsystem für sich arbeiten lässt

Für die Bildung von Metastasen spannt ein Tumor das Immunsystem ein – vor allem der Botenstoff Interleukin-22 spielt dabei eine zentrale Rolle. Forscher gingen dem Vorgang nun auf den Grund.

Verwandte Produkte

3DQuorum SmartSlices

Artificial Intelligence

Hologic · 3DQuorum SmartSlices

Hologic, Inc.
50° wide-angle Tomosynthesis

Tomosynthesis

Siemens Healthineers · 50° wide-angle Tomosynthesis

Siemens Healthcare GmbH
Advanced Breast-CT - nu:view

Mammo CT

AB-CT · Advanced Breast-CT - nu:view

AB-CT – Advanced Breast-CT GmbH
Aidia

Digital Mammography

Drtech Europe · Aidia

DRTECH EUROPE GmbH
Newsletter abonnieren