
News • Pathogen Analyzer
Forscher entwickeln kostengünstige Alternative zum PCR-Test
Schnelligkeit oder Genauigkeit? Was Corona-Tests angeht, musste man sich bisher zwischen diesen beiden Varianten entscheiden. Damit könnte künftig Schluss sein.
Schnelligkeit oder Genauigkeit? Was Corona-Tests angeht, musste man sich bisher zwischen diesen beiden Varianten entscheiden. Damit könnte künftig Schluss sein.
Wie sieht das künstliche Hüftgelenk der Zukunft aus? „Die neue Generation an Hüftimplantaten wird mit Intelligenz ausgestattet sein“, sagt Dr. Daniel Klüß (Universitätsmedizin Rostock).
Mit einem Kühlsystem, das keinen Strom oder sonstige Energie verbraucht, wollen Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) die Haltbarkeit von Impfstoffen, Medikamenten oder Lebensmitteln in Ländern ohne Stromversorgung verlängern. Es lässt sich auch nutzen, um Wasser für Klimatisierungsanlagen zu kühlen, die dadurch weniger Strom verbrauchen.
Damit die Abläufe in einer radiologischen Abteilung reibungslos funktionieren, müssen Mensch und Maschine gut zusammenarbeiten. Das geht nicht immer reibungslos vonstatten, und viele Nutzer haben das Gefühl, nicht die Sprache ihrer Systeme zu sprechen. David Rupprecht erklärt, warum es sich lohnt, sich näher mit den technischen Bezeichnungen rund um DICOM, HL7 & Co. zu befassen.
In ihrem Jahrbuch 2022 widmet sich das Austrian Institute of Technology der praktischen Anwendung von künstlicher Intelligenz - dabei geht es sowohl um Potenziale als auch Gefahren der Technik.
Intelligente Orthesen sollen Menschen nach einem Schlaganfall helfen, verloren gegangene Funktionen wiederzuerlangen. Forscher haben hierfür ein weiteres wichtiges Puzzlteil gefunden.
Schmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Notaufnahme. Eine Pilotstudie zeigt, dass sich VR-Technologien selbst unter den hektischen Umständen einer Notfallstation bewähren.
Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Chirurgie insbesondere in der Bildgebung, Navigation und Roboterintervention angewendet. Dabei kann KI eine große Rolle bei der präoperativen Planung spielen.
Ein spezielles Hydrogel verbessert die Haltbarkeit von Impfstoffen auch ohne Kühlung massiv verbessert. Die Erfindung könnte Leben retten und die Kosten von Kühlketten senken.
Per Vagusnerv-Stimulation der Ohrmuschel (kurz aVNS) wollen Wiener Forscher Entzündungen bei schweren Verläufen von Covid-19 mindern. Eine neue Studie zeigt den therapeutischen Mehrwert.
Ein Projektteam entwickelt im Vorhaben „PlexoMotion“ eine aktiv ansteuerbare Armorthese. Diese soll die Rehabilitation erleichtern, Selbstständigkeit erhöhen und Folgeschäden reduzieren.
Intelligente Implantate sollen direkt am Knochen überwachen, ob Schienbeinbrüche heilen. Bei Bedarf sollen sie den Heilungsprozess über gezielte Bewegung direkt an der Bruchstelle aktiv anregen.
Das Headset verwendet Sensoren im äußeren Gehörgang und wurde bei Temperaturen zwischen -10 und +20 Grad getestet. Für medizinische Notfalleinsätze konzipiert, könnte es bald auch in der ambulanten Medizin im Krankenhaus zum Einsatz kommen.
Automatisierte Probenverarbeitung ist ein Kernthema in der Labormedizin – und doch weisen Laborstraßen Lücken auf, die händisches Eingreifen nötig machen, bevor die nächsten Schritte folgen können. Diese Unterbrechungen sind häufig auf Systeme unterschiedlicher Hersteller zurückzuführen, die nicht miteinander kompatibel sind. Umso bemerkenswerter ist ein neuer Ansatz, den Roche und…
Eine Technologie für kompakte Hochleistungs-Magnetresonanz könnte zukünftig in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in Arztpraxen oder auch an Grenzübergängen eingesetzt werden.
Ab dem 01. August tritt das neue Masernschutzgesetz in Kraft – und gilt auch für die Unternehmen der MedTech-Branche. Betroffen sind Mitarbeiter:innen ab einem bestimmten Alter, die unter anderem in Kliniken tätig sind.
Der Versius, dass roboterassistierte Chirurgiesystem von CMR Surgical (CMR), wurde erstmals in Europa erfolgreich in der ambulanten Versorgung eingesetzt.
Am 10. und 11. Juni findet zum fünften Mal der Kongress „Emerging Technologies in Medicine“ (ETIM) an der Universitätsmedizin Essen statt.
Die seit einem Jahr geltende europäische Verordnung für Medizinprodukte, die Medical Device Regulation (MDR), muss in der Umsetzung nachgebessert werden, fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.
Wissenschaftler haben eine Glukose-Brennstoffzelle entwickelt, die den Zucker im Körper in Elektrizität umwandelt, um medizinische Implantate mit Energie zu versorgen.
Cochlea-Implantate (CI) werden erfolgreich bei Gehörverlust eingesetzt, das Verstehen bei Hintergrundgeräuschen und das Hören von Musik ist bislang jedoch ein Problem. Das soll sich nun ändern.
Um die Anforderungen der neuen Verordnungen für Medizinprodukte (MDR) und In-vitro-Diagnostika (IVDR) zu erfüllen, fordern die Branchenverbände einen Ausbau bei den Benannten Stellen.
Ein neues Trainings-Tool nutzt intelligente Augmented-Reality-Technologie, um organische Strukturen originalgetreu und in 3D zu projizieren und in allen Perspektiven und Schnittebenen darzustellen.
Im smarten Isolationszimmer könnten Patienten in Zukunft ohne Störung des Pflegepersonals genesen. Die „lautlose“ Intensivstation könnte insbesondere bei gefährlichen Infektionskrankheiten zum Einsatz kommen.
Mit einem Chip-basierten Infektionsmodell lässt sich die Schädigung von Lungengewebe durch die invasive Pilzinfektion Aspergillose live unter dem Mikroskop beobachten.