Medizintechnik

Photo

News • Verbesserte Glaskeramik

Neue Zähne: hochfest – und sofort einsetzbar

Die Ansprüche an einen Zahnersatz sind hoch: Er soll natürlich aussehen, versehentliche Bisse auf einen Kirschkern aushalten – und möglichst sollte der Patient im Zahnarztstuhl warten können, während der Zahnersatz individuell gefräst und eingesetzt wird. Dr. Bernhard Durschang und Dr. Jörn Probst vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben einen solchen Zahnersatz entwickelt…

Photo

News • Selbstlernende Software

Künstliche Intelligenz im CT

Als weltweit erste Uniklinik setzt das Universitätsklinikum Jena (UKJ) Künstliche Intelligenz (KI) in der radiologischen Routine ein, um Bilder der Computertomographie (CT) zu rekonstruieren. Spezialisten der Firma General Electric (GE) Healthcare haben die KI in der vergangenen Woche an den Geräten des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (IDIR) installiert. Damit ist…

Photo

News • Trendreport

Künstliche Intelligenz als Entlastung für den Arzt

Viele technologische Innovationen setzen vermehrt auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Ob bei der Fahrt mit der fahrerlosen U-Bahn, der Nutzung eines Online-Übersetzers oder der Ansprache von digitalen Sprachassistenten, wie Alexa und Siri – KI begegnet uns mittlerweile schon an zahlreichen Stellen des Alltags. Gezielt eingesetzt kann sie dem Menschen von großem Nutzen sein.…

Photo

Artikel • Hype oder mehr?

Blockchain: Innovative IT-Lösung mit Zukunftsaussichten?

Ein Ideenwettbewerb des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zeichnet aktuell Forschungsprojekte aus, die sich mit Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain im Gesundheitswesen beschäftigen. Dies zeigt das hohe Interesse seitens der Politik an dieser Technologie. Aber welches Potential hat Blockchain wirklich? Ist es nur ein neuer Hype, auf den nun viele aufspringen, oder stehen die Zeichen…

Photo

News • Health Innovation Night

Digitalisierung: Neue Therapieansätze für den Patienten Krankenhaus

UnternehmerTUM, das Zentrum für Innovation und Gründung, hat gemeinsam mit dem Klinikum rechts der Isar und dem Health AI Lab Munich über 200 Mediziner, Pflegekräfte, Informatiker, Start-ups, Investoren und etablierte Unternehmen zum Thema „Digitalisierung im Krankenhaus“ vernetzt. Bei der „Healthcare Innovation Night“ im TranslaTUM berichteten zwölf Ärzte darüber, wo sie sich bei…

Photo

Artikel • Künstliche Intelligenz

Super-Assistenz der Zukunft

D a s Buzzword auf dem diesjährigen ECR im IT-Bereich: artificial intelligence, kurz AI. Mehr als 300 Vortragsanmeldungen registrierte Elmar Kotter, Professor für Radiologie und leitender Oberarzt an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Freiburg. Als Mitglied des Planungskomitees war er verantwortlich für die IT-Sessions. Sein Fazit: AI bietet…

Photo

News • Neurobildgebung

Diattenuation Imaging: Neue Bildgebung für die Hirnforschung

Ein neues Bildgebungsverfahren macht es möglich, Strukturinformationen über das Hirngewebe zu gewinnen, die bislang nur schwer zugänglich waren. Mit dem sogenannten „Diattenuation Imaging“ (DI), das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Universität Groningen entwickelt haben, lassen sich unter anderem Regionen mit vielen dünnen Nervenfasern von…

Photo

News • Gesundheitsdaten vernetzen

Künstliche Intelligenz als medizinische Entscheidungshilfe

Intelligente Algorithmen unterstützen Ärzte im Hintergrund – zeitsparend, objektiv und ohne zusätzlichen Bedienaufwand. Automatisierte Anomalieerkennung, intelligente Kohortenanalyse und virtuelle Biopsie – das Fraunhofer IGD präsentiert seine KI-basierten Lösungen für die Gesundheitsbranche auf der Medizinmesse DMEA im April. Die Stärke der künstlichen Intelligenz (KI) liegt darin,…

Photo

News • Medizin von morgen

Jeder Dritte wäre für Gesundheits-Chip zu haben

Herzschlag, Blutdruck und andere Gesundheitsdaten per implantiertem Chip überwachen zu lassen, hört sich für die meisten Bundesbürger noch nach ferner Zukunft an – jeder Dritte kann sich das aber schon gut vorstellen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.007 Personen ab 16 Jahren. Demnach haben 68 Prozent der Befragten schon…

Photo

Interview • Drohnen oder Datenkabel?

Sind wir Menschen zu langsam für die Digitalisierung?

Als Gipfel der Digitalisierung im Gesundheitswesen wird zurzeit gerne auf die eindrucksvolle Entwicklung der Drohnen verwiesen. Und einige Gruppen testen, ob Drohnen Defibrillatoren schnell und sicher zu den Betroffenen bringen oder auch ob sie Laborproben bzw. Blutprodukte von Punkt A nach B transportieren können. Diese Entwicklungen erzeugen viel Aufmerksamkeit, gehen aber am Kern des Problems…

Photo

News • Förderung für Forschung

Smarter Stoff soll bettlägerigen Patienten helfen

Tragbare Sensoren, die Verletzungen von Haut und Gewebe bei langem Liegen verhindern: Mit diesem Projekt waren Forschende der Empa und der Universität Bern bei der aktuellen Ausschreibung des BRIDGE-Förderungsangebots des Schweizerischen Nationalfonds SNF und Innosuisse erfolgreich. Mit dem Förderungsangebot unterstützt der SNF und die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung…

Photo

News • Standardisierung

Geräte im OP herstellerübergreifend vernetzen

Die Vernetzung der vielen in einem modernen Operationssaal (OP) verfügbaren softwaregesteuerten Medizingeräte nimmt seit Jahren an Bedeutung zu, weil nur so der klinische Bedarf für mehr Sicherheit, Effizienz und Ergonomie im OP umgesetzt werden kann. Eine Herausforderung ist dabei bislang die Vernetzung von Geräten unterschiedlicher Hersteller miteinander. Hier hat das BMBF-Projekt „OR.NET…

Photo

News • Hersteller im Wandel

Auf dem Weg zum kompletten Healthcare-Anbieter

„Die prägendste Entwicklung 2018 war für uns die Übernahme von Rein Medical“, sagt Marcel Herrmann, Marketing Manager Medical Imaging bei JVCKENWOOD, im Rückblick. „Es ist ein weiterer Schritt hin zum breit aufgestellten Healthcare-Unternehmen, weil wir unseren Kunden nun auch medizinische IT-Lösungen und voll integrierte Bilddokumentations- und OP-Systeme bieten können.“ Mit mehr…

Photo

News • Fachtagung

Innovative Technologien in die Pflegepraxis bringen

Rund 150 Teilnehmende aus Pflege, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind am 31. Januar 2019 der Einladung des Pflegepraxiszentrums Nürnberg (PPZ-Nürnberg) gefolgt, im Rahmen eines ersten Fachtags, Fragen der Digitalisierung und Technisierung der Pflege zu diskutieren. Das vom BMBF geförderte Projekt ist mit einem Verbund aus sechs Partnern der Metropolregion Nürnberg Anfang 2018…

Photo

News • Ausstattung

Neue Multimeter für die Röntgendiagnostik

Mit dem Nomex Multimeter von PTW-Freiburg lassen sich sehr einfach alle relevanten Parameter von verschiedenen Röntgenanlagen prüfen. Jetzt sind die Multimeter auch einzeln für die Qualitätssicherung von Radiografie-, Durchleuchtungs-, Dental-, CT- und Mammografie-Einheiten sowie für Bestrahlungsgeräte in der bildgeführten Strahlentherapie (IGRT) erhältlich. Nomex Multimeter gehören zur…

Photo

News • Neue Hallengliederung

MEDICA 2019: Das ändert sich in diesem Jahr

Der Kickoff für die Planungen zur MEDICA 2019 in Düsseldorf ist erfolgt und die Ausstelleranmeldungen laufen auf Hochtouren. Auf Basis aktueller Branchentrends und vieler Einzelgespräche mit Ausstellern präsentiert sich die weltführende Medizinmesse zu ihrer nächsten Ausgabe (18. – 21. November 2019) mit einer neugegliederten Struktur im Hinblick auf die thematische Zuordnung zu den…

Photo

Artikel • Mensch und Maschine in der Radiologie

Schöne neue Welt

Werden die Maschinen die Menschen in der Radiologie eines Tages ersetzen? Die digitale Revolution, die mit der Einführung Künstlicher Intelligenz zurzeit eine spektakuläre neue Wendung nimmt, führt in eine ungewisse Zukunft. Doch die Technik war schon immer Freund, nicht Feind des Radiologen. Deshalb haben die Kongresspräsidenten des 18. MRT Symposium Garmisch ihre Veranstaltung ganz bewusst…

Photo

News • Nanocellulose

Forscher bauen Ohr im 3D-Drucker

Aus Holz gewonnene Nanocellulose verfügt über erstaunliche Materialeigenschaften. Empa-Forscher bestücken den biologisch abbaubaren Rohstoff nun mit zusätzlichen Fähigkeiten, um Implantate für Knorpelerkrankungen mittels 3D-Druck fertigen zu können. Alles beginnt mit einem Ohr. Empa-Forscher Michael Hausmann entfernt das Objekt in Form eines menschlichen Ohrs aus dem 3D-Drucker und…

Photo

News • Startup

Laparoskopie und Roboter-Chirurgie verschmelzen

Roboter-Chirurgie ist ein nutzbringendes und zukunftsweisendes Verfahren in der modernen Medizin, ist jedoch technisch und organisatorisch aufwendig und teuer. Das Schweizer Medizintechnik-Startup Distalmotion mit Sitz in Epalinges will deshalb die Roboter-Chirurgie mit klassischen laparoskopischen Eingriffen verschmelzen und beide Welten bestmöglich zusammenbringen.

448 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren