virtual reality patient examination

Bildquelle: ThreeDee GmbH

Video • DGVS-Innovationspreis

VR und Sensor-Shirts für digitale Gastroenterologie

Digitale Technologien sind aus der Medizin nicht mehr wegzudenken und werden diese in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Das Potenzial der neuen Technik ist jedoch noch längst nicht ausgeschöpft.

Mit dem Innovationspreis „Digitale Gastroenterologie“, der in diesem Jahr erstmals vergeben wird, möchte die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) die Entwicklung digitaler Innovationen in ihrem Fachbereich fördern – und hat mit diesem Anliegen einen Nerv getroffen: Unter den Bewerbungen waren so viele innovative Projekte, dass die mit 3.000 Euro Preisgeld verbundene Auszeichnung an gleich zwei herausragende Projekte vergeben wird. Überreicht werden die Preise im Rahmen des Kongresses Viszeralmedizin 2019, der vom 2. bis 5. Oktober 2019 in Wiesbaden stattfindet.

Photo
Blick in den Bauch: Das "GastroDigitalShirt" soll Bauchgeräusche über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis Wochen kontinuierlich erfassen

Bildquellen: Unsplash/Anomaly & Pixabay/Raman Oza (Bearbeitung: HiE)

Die abdominelle Auskultation, also das Abhören des Bauchraums mit dem Stethoskop, ist eine der ältesten und wichtigsten Untersuchungsmethoden in der Gastroenterologie. Sie ermöglichst es, anhand von Darm- und Gefäßgeräuschen pathologische Veränderungen im Bauchraum aufzuspüren. Das manuelle Abhören liefert jedoch stets nur eine Momentaufnahme. Deshalb haben Assistenzärzte der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Erlangen gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Digital Health der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein T-Shirt entwickelt, mit dem Bauchgeräusche über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis Wochen kontinuierlich erfasst werden können. Das „GastroDigitalShirt“ ist auf der Bauchseite mit sechs bis acht miniaturisierten, digitalen Mikrofonen ausgestattet. Die damit aufgenommenen Geräusche werden, basierend auf Computeralgorithmen, kategorisiert und auffällige Bauchgeräusche isoliert. Ziel der Wissenschaftler: Die über einen längeren Zeitraum gesammelten akustischen Daten sollen – in Kombination mit klinischen Parametern – ein besseres Verständnis darüber ermöglichen, unter welchen Umständen und aufgrund welcher Risikofaktoren und Lebensstilaspekte gastrointestinale Erkrankungen oder Beschwerden entstehen. Prototypen der alltagstauglichen und waschbaren T-Shirts werden derzeit an Patienten mit Darmerkrankungen und gesunden Probanden getestet.

Das zweite ausgezeichnete Projekt ist in der ärztlichen Ausbildung angesiedelt: Ärzte der Medizinischen Klinik II der Universitätsklinik Würzburg und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Medizindidaktik der Universität Würzburg haben zusammen mit dem Münchner Start-Up ThreeDee GmbH eine Simulation für medizinische Notfallsituationen entwickelt, die es jungen Ärzten erlaubt, ihre Praxisfertigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren.

Mit dem als STEP-VR – kurz für Simulation-based Training of Medical Emergencies for Physicians using Virtual Reality – bezeichneten Projekt möchten die Wissenschaftler eine Lücke in der Medizinerausbildung schließen. Denn im klinischen Alltag kommt es oft zu Situationen, in denen sehr schnell für den Patienten lebenswichtige Entscheidungen getroffen werden müssen. Laut Umfragen fühlen sich zwei Drittel der Studienabgänger darauf nur unzureichend vorbereitet. Während beispielsweise für endoskopische Untersuchungen bereits gute Simulationsverfahren existieren, ist STEP-VR der erste Ansatz mit Schwerpunkt auf praxisorientiertem Wissen und klinischer Entscheidungsfindung in internistisch-gastroenterologischen Notfallsituationen. So lässt sich die Behandlung beispielsweise eines hämorrhagischen Schocks nach Varizenblutung oder einer schweren akuten Pankreatitis trainieren. Das Programm setzt dabei auf eine Kombination aus Virtual Reality und adaptiver Physiologie. Es ist mit einer sogenannten Physiologie-Engine ausgestattet, die den natürlichen Verlauf der Erkrankung sowie das Eingreifen des lernenden Arztes in Echtzeit berechnet. Derzeit wird STEP-VR noch um weitere Krankheitsbilder ergänzt und an der Universitätsklinik Würzburg zusammen mit kooperierenden Universitäten evaluiert.

„Das ‚GastroDigitalShirt‘ und das ‚STEP-VR‘ sind zwei gleichermaßen herausragende und innovative Projekte, die mit ihren ganz verschiedenen Ansätzen zeigen, welches breite Potenzial die Digitalisierung für Patienten und Ärzte hat. Deshalb haben wir uns entschieden – anders als ursprünglich geplant – den Innovationspreis zweimal zu vergeben und freuen uns, diese beiden Projekte auszeichnen zu können“, sagt Professor Dr. Frank Lammert, Präsident der DGVS und Direktor der Klinik Gastroenterologie des Universitätsklinikums des Saarlandes.

Der Verleihung des Innovationspreis „Digitale Gastroenterologie“ findet im Rahmen des Kongresses Viszeralmedizin 2019, in der Sitzung „Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Von e-Learning bis zur OP-Simulation“ am Freitag, den 4. Oktober 2019 von 10.30 bis 12.00 Uhr im Raum Loge 2.1 A+B des RMCC Wiesbaden statt.


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

02.10.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Einfluss auf Interaktionsarbeit untersucht

Smart Glasses im Gesundheitswesen: Darauf kommt es an

VR und erweiterte Realität sind auch im klinischen Bereich im Kommen, insbesondere in der Krankenpflege. Doch wie wirken sich Smart Glasses auf die Interaktion mit Patienten aus?

Photo

News • Entwicklung von Technik und Versorgung

Wie sich der Gesundheitssektor in den nächsten 50 Jahren wandeln wird

KI, Robotik, Klimawandel: Schwedische Forscher skizzieren neue Technologien und Trends, die das Gesundheitswesen in den nächsten 50 Jahren bestimmen könnten.

Photo

Artikel • Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie

Perfektes Zusammenspiel: Roboter, Neuronavigation und VR-Brillen im vernetzten OP-Saal

Neurochirurgen müssen bei ihrer Arbeit oft Kompromisse eingehen, denn oft werden OP-Säle bei der Planung nicht auf ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten. Am Universitätsklinikum Essen wurde…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren