Prävention

Photo

News • Kardio-App

AI-basierte Lösungen für Vorhofflimmern und Schlaganfallprävention

Maisense, ein erfolgreiches taiwanesisches Startup, das sich der Schlaganfallprävention widmet, stellt seine neue AI-basierte Lösung vor, die durch die Früherkennung von Vorhofflimmern (AFib) das Risiko für Schlaganfälle deutlich senken kann. Die Lösung „Freescan“ wird auch auf der MEDICA 2018 vom 12. bis 15. November in Düsseldorf am Stand B26/Halle 11 präsentiert und gehört zu den…

Photo

News • Humane Papillomviren

Warum die HPV-Impfung so wichtig ist

Deutschlands Urologen starten ihre vierte Themenwoche: Vom 19. bis 23. November 2018 klären die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BvDU) in einer gemeinsamen bundesweiten Initiative über die HPV-Impfung für Jungen auf. Seit Juni 2018 gilt die bisherige HPV-Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut…

Photo

News • Zahlen, Daten, Fakten

Erkältungsmittel – das sollten Sie wissen

Herbst, Winter und das Frühjahr sind „Hoch“-Zeiten für Erkältungsviren. Halsschmerzen, Schnupfen, Kopfschmerzen, Husten und Fieber werden von über 200 verschiedenen Arten dieser Erreger ausgelöst. Aufgrund ihrer Vielzahl gibt es bisher keinen Impfstoff gegen Infekte der oberen Atemwege. Auch eine Bekämpfung der Viren mit Arzneimitteln ist nicht möglich. Entgegen der Erwartungen vieler…

Photo

News • Fit im Kopf

Aktiv gegen Demenz: Studie belegt Erfolge

Wer heute 85 Jahre als ist, erkrankt seltener an Demenz als die 85-Jährigen aus der Generation davor. Forscher in Leipzig haben festgestellt, dass in vielen westlichen Industrieländern weniger neue Fälle der degenerativen Hirnkrankheit verzeichnet werden. Besonders erfreulich: Die sinkenden Demenzzahlen machen deutlich, dass jeder etwas aktiv dafür tun kann, um sein Gehirn bis ins hohe Alter…

Photo

News • Prävention

Neue Ansätze im Kampf gegen infizierte Implantate

Keime auf Implantaten wie Kunstgelenken, Metallplatten, Schrauben oder Nägeln bedeuten für Patienten oft erhebliche Unannehmlichkeiten: Schmerzen, mehrfache Operationen und häufig ein schlechteres Behandlungsergebnis können die Folge solcher sogenannten „implantatassoziierten Infektionen“. Auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) setzen…

Photo

News • Ursachenforschung

Wie viele Krebsfälle wären vermeidbar?

Rauchen, Übergewicht, ungesunde Umwelteinflüsse: Wie viele Krebserkrankungen gehen in Deutschland auf das Konto von Risikofaktoren, die wir selbst beeinflussen können? Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums haben eine Antwort auf diese Frage in Zahlen gegossen. Sie sollen Politik und Medizin Anhaltspunkte darauf aufmerksam machen, wie Krebsprävention effektiver gestaltet werden…

Photo

News • Prävention

Gesundheitsvorsorge nach Speiseplan: Wenn Essen mehr als Essen ist

Essen ist heute nicht mehr nur Essen, sondern für viele eine Lebenseinstellung geworden. Doch was ist wirklich gesundheitsförderlich, was ist wissenschaftlich bewiesen? Am 25. und 26. Oktober dreht sich bei einer Veranstaltung im Rahmen des Europäischen Gesundheitskongresses München alles um Fakten und Mythen beim Essen. Dort werden überraschende Erkenntnisse präsentiert, wie sich…

Photo

News • Endokrinologie

Übergewicht bei Kindern und Teenagern: Welche Rolle spielt die Schilddrüse?

Seit Mitte der 1970er Jahre sind weltweit immer mehr Kinder und Jugendliche übergewichtig oder adipös. Auch wenn Gene zu etwa 50 Prozent für Körpergewicht und Fettmasse bei Heranwachsenden verantwortlich sind, erklärt dies nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) nicht allein die große Anzahl Betroffener in dieser Altersgruppe. Verantwortlich für zu viele…

Photo

News • Persistierendes Foramen ovale

Neue Leitlinie mit Schirm, Charme und Okkluder

Patienten mit offenem Foramen ovale (PFO) können mit einem einfachen Eingriff ihr Schlaganfall-Risiko deutlich senken: In einer jetzt veröffentlichten S2e-Leitlinie sprechen sich die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) für eine Lösung mit Schirmchen aus. Die Leitlinie „Kryptogener…

Photo

News • ESC-Kongress

Das Herz der Kardiologie schlägt 2018 in München

Vom 25. bis 29. August wird München zur Welthauptstadt der Herz-Medizin: Die Europäische Fachgesellschaft der Kardiologen (European Society of Cardiology (ESC)) richtet ihren Jahreskongress 2018 in der bayerischen Hauptstadt aus. Mit etwa 31.000 erwarteten Teilnehmern aus 150 Ländern ist der Kardiologenkongress einer der größten Medizinkongresse weltweit.

Photo

News • Aortenaneurysma

Neue Prothese schützt Herzpatienten vor geplatzten Gefäßen

Ein Forscherteam um den Herzchirurgen Dr. med. Nikolaus Thierfelder vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Großhadern, wird im Rahmen des mit rund 60.000 Euro geförderten Dr. Rusche-Forschungsprojektes ein Verfahren entwickeln und testen, um künstliche Gefäßprothesen bei Aortenaneurysma patienten-individuell herzustellen. Im Zuge des Alterns oder aufgrund von…

Photo

News • Weltnichtrauchertag 2018

Tabakrauch – ein tödlicher Herzensbrecher

Rauchen und Passivrauchen erhöhen nicht nur das Risiko, an Krebs zu erkranken, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, Herz-Kreislaufkrankheiten zu entwickeln und daran zu sterben. Auf diesen schwerwiegenden Zusammenhang macht eine aktuelle Publikation des Deutschen Krebsforschungszentrums aufmerksam, die anlässlich des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufenen Weltnichtrauchertags am…

Photo

News • Krebs-Prävention

Tumorerkrankungen: Übergewicht löst Nikotin als Hauptrisiko ab

Mehr als ein Drittel aller Tumorerkrankungen ist nach Schätzungen der WHO auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen: Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko für viele Krebserkrankungen. Dagegen beugen eine gesunde, ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität Tumorerkrankungen vor und wirken positiv auf Therapie, Überleben und Lebensqualität von Krebspatienten. Wie sich…

Photo

News • Diagnose per Computer

Machine Learning enttarnt gefährliche Erreger

Per Computer erkennen, ob ein neu auftretender Salmonellenstamm eher eine gefährliche Infektion in der menschlichen Blutbahn oder eine Lebensmittelvergiftung verursacht – das kann ein neu entwickeltes maschinelles Lern-Tool. Die Software entstand im Rahmen eines internationalen Projekts von Wissenschaftlern des Wellcome Sanger Institute (Großbritannien), der University of Otago (Neuseeland)…

Photo

News • Tag des Schlaganfalls

Schlaganfallrisiko bei Frauen mit Diabetes um 50 Prozent erhöht

Frauen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Studien aus dem Deutschen Diabetes-Zentrum zeigen, dass das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden, bei Frauen mit Diabetes um 50 Prozent höher ist als bei Frauen ohne Diabetes. Langfristig kann der Diabetes vor allem bei nicht adäquater Stoffwechseleinstellung viele Organe schädigen. Nicht nur…

Photo

News • Tagung

Ernährung muss effektiver Bestandteil von Prävention und Therapie sein

Eine ungesunde Ernährung begünstigt nicht nur Übergewicht und die Entstehung von Diabetes Typ 2, sondern erhöht auch die Gefahr für verschiedene Krebserkrankungen, Gefäßerkrankungen, Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere Risikofaktoren für einen frühzeitigen Tod. Laut der Global Burden of Disease (GBD) Studie starben im Jahr 2016 weltweit zehn Millionen Menschen an den Folgen einer…

Photo

News • Saubere Sache

Handhygiene stärken – Krankenhausinfektionen vermeiden

Es ist die denkbar einfachste Hygienemaßnahme der Welt: das Händewaschen. Vielleicht wird seine Effizienz gerade deshalb oft unterschätzt. Anlässlich des Internationalen Tages der Händehygiene, den die WHO am 5. Mai begeht, erinnert die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) daran, dass eine sorgsame Händehygiene das mit Abstand wichtigste und effektivste Mittel ist, um die…

Photo

News • Adipositas, Diabetes & Co.

Bessere Maßnahmen gegen Fehlernährung gefordert

Mehr als 2 000 Ärztinnen und Ärzte fordern von der Bundesregierung wirksame Maßnahmen gegen Fehlernährung. Es sei höchste Zeit, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel und die zuständigen Ministerinnen und Minister „ernst machen“ mit der Prävention von Fettleibigkeit, Diabetes und anderen chronischen Krankheiten, heißt es in einem Offenen Brief, den ein breites Bündnis aus 15…

Photo

News • Sinkende Impfquoten

Was Impfskepsis so gefährlich für die EU macht

Das schwindende Vertrauen der Öffentlichkeit gegenüber Impfungen stellt eine große Herausforderung dar und wirkt sich schon jetzt auf die öffentliche Gesundheit aus, so die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Das Parlament nimmt mit Besorgnis zur Kenntnis, dass aus den epidemiologischen Daten zum aktuellen Impfstand in den Mitgliedstaaten hervorgeht, dass bei der Akzeptanz von…

Photo

News • Hypertonie-Kontrolle

Schneiden, föhnen – Blutdruck senken?

In keiner Bevölkerungsgruppe ist der Bluthochdruck in den USA so weit verbreitet wie bei Männern mit schwarzer Hautfarbe. Die meisten wissen nichts von ihrer Gefährdung, da sie selten zum Arzt gehen und ein zu hoher Blutdruck in der Regel keine Beschwerden verursacht. Der Besuch eines Barbershops gehört hingegen zum Lebensstil. Er ist Gelegenheit, Freunde zu treffen und über Gott und die…

Photo

News • Krebsprävention

Verwandte von Krebspatienten wollen gesünder leben

Viele Krebserkrankungen sind die Folge eines ungesunden Lebensstils und somit vermeidbar. Doch aus einer jahrelangen Routine auszubrechen und das Verhalten auch langfristig zu ändern, stellt eine enorme Herausforderung dar. Eine Änderungsbereitschaft ergibt sich oftmals erst dann, wenn bestimmte Ereignisse eintreten, die zum Nachdenken über die eigene Gesundheit anregen. Auch das Auftreten von…

Photo

News • Klarheit dank Blutprobe

Genetisches Risikoprofil kann Darmkrebsvorsorge verbessern

Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben einen Weg gefunden, das Auftreten von klinisch relevanten Darmkrebsvorstufen anhand einer Blutprobe vorherzusagen. Bei über 1000 Menschen, die eine Vorsorge-Koloskopie wahrgenommen hatten, fahndeten sie nach winzigen Varianten im Erbgut (so genannten Einzelnukleotid-Polymorphismen), die mit dem Auftreten von Darmkrebs in…

176 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren