
News • Containerbasierter Labortest
Startup entwickelt mobile Testlösung für COVID-19
Mit dem mobiolab bietet das Berliner Start-up mobiolab GmbH die erste mobile Laborlösung für molekularbiologische Infektionsdiagnostik des SARS-CoV-2.
Mit dem mobiolab bietet das Berliner Start-up mobiolab GmbH die erste mobile Laborlösung für molekularbiologische Infektionsdiagnostik des SARS-CoV-2.
Forschern des Blutspendedienstes des Deutschen Roten Kreuzes in Frankfurt um Prof. Erhard Seifried und dem Institut für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums der Goethe-Universität Frankfurt um Prof. Sandra Ciesek ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, die Testkapazitäten zum Nachweis von SARS-CoV-2 ab sofort dramatisch weltweit zu erhöhen.
Das Unternehmen PharmACT AG brachte Anfang März den weltweit ersten hochsensiblen SARS-CoV-2-Schnelltest auf den Markt, der COVID-19 Antikörper sicher im Blut detektiert. Der Schnelltest erfüllt die Anforderung der Weltgesundheitsorganisation WHO und hat neben der CE-Kennzeichnung und einer internationalen Apothekennummer nun auch von der US-Arzneimittelbehörde FDA eine Notfall-Zulassung…
Die Corona-Pandemie stellt das deutsche Gesundheitswesen und die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Insbesondere die fachärztlichen Labore arbeiten mit Hochdruck jeden Tag – zum Teil im Dreischichtbetrieb – daran, die steigenden Anforderungszahlen von Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bewältigen. Dafür gab es während der jüngsten Pressekonferenz des…
Das Berliner Unternehmen PharmACT AG hat sich auf medizinische Schnelltests spezialisiert. Vor Kurzem entwickelte das Pharmaunternehmen einen hochsensiblen Corona-Schnelltest. In enger Zusammenarbeit mit Ärzten detektiert dieser sogenannte SARS-CoV-2-Schnelltest sicher und zuverlässig Antikörper gegen das spezielle Coronavirus im Blut. „Mittlerweile kursieren jedoch ein paar Halbwahrheiten,…
Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem man per Wangenabstrich bestimmen kann, ob ein Mensch aufgrund einer früheren Infektion Antikörper gegen das Cytomegalievirus (CMV) in sich trägt. Eine entsprechende Publikation ist jetzt im „Journal of Infectious Diseases“ erschienen. Das Verfahren wurde im Life Science Lab der DKMS (früher Deutsche Knochenmarkspenderdatei) entwicklet. Mit…
Die Menge an erworbenen Veränderungen im Erbgut im Tumorgewebe, die sogenannte Mutationslast, wird von Medizinern zunehmend als Biomarker genutzt, um vorhersagen zu können, welche Patienten von einer Immuntherapie profitieren könnten. Auf dem Markt gibt es inzwischen verschiedene Tests, die durch Analyse mehrerer hundert Gene Rückschlüsse auf diese Mutationslast zulassen. Heidelberger…
Ab sofort bringt Roche die Tests cobas EBV und cobas BKV auf den Mittel- und Hochdurchsatzsystemen cobas 6800 und cobas 8800 für die Transplantationsmedizin in den deutschen Markt. Mit dem bereits verfügbaren Nachweis für das humane Cytomegalievirus (CMV) stehen mit den Tests für das Epstein-Barr-Virus (EBV) und das humane Polyomavirus 1 (BKV) nun die drei relevanten Parameter der…
Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft in Sulzbach und Regensburg arbeiten im Projekt ViroSens gemeinsam mit Industriepartnern an einem neuartigen Analyseverfahren, um die Wirksamkeitsprüfung von Impfstoffen effizienter und kostengünstiger zu machen. Die Methode kombiniert elektrochemische Sensorik und Biotechnologie und ermöglicht erstmals eine komplett automatisierte Analyse des…
„Der Erfolg der Darmkrebsfrüherkennung ist eine der positiven Botschaften, die es bei Krebserkrankungen gibt“, sagt der Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), Dr. Martin Walger. Der Krebs entsteht aus gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, entwickelt sich sehr langsam und ist rechtzeitig erkannt heilbar.
Vitamin-D-Unterversorgung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Kliniker getreten: Studien zeigen, dass frühere Referenzwerte – insbesondere bei Vitamin D3 – wahrscheinlich zu hoch angesetzt waren. Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie (LC/MS) kann dazu beitragen, mehr Präzision in die Messung von Vitamin-D-Werten zu bringen als die bisher etablierten Immunoassay-Verfahren.
Der gefürchtete Piks mit einer Nadel zur Blutentnahme ist dank einer Neuentwicklung von Loop Medical künftig nur noch in Ausnahmefällen nötig. Die Experten der Ausgründung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne haben ein Gerät entwickelt, das Blut ansaugt. Wie genau es funktioniert, verschweigen die Entwickler, wohl aus patentrechtlichen Gründen. Das Gadget wird am Arm…
Roche hat die kommerzielle Verfügbarkeit von cobas CMV (Cytomegalovirus) für sein automatisiertes cobas 4800 System in Ländern bekanntgegeben, die die CE-Kennzeichnung akzeptieren. Gesundheitsfachkräfte können mit dem CMV-Test beurteilen, wie therapierte Patienten nach einer Organtransplantation oder hämatopoetischen Stammzelltransplantation auf die Behandlung ansprechen.
Mess- und Prüfgeräte in der Medizintechnik müssen hochgradig zuverlässig und vielfältig einsetzbar sein. Diese Anforderungen erfüllt das Seculife Hit Am von Gossen Metrawatt. „Das TRMS Multimeter bietet eine moderne Ergonomie, die das Messen noch einfacher und sicherer macht, und ein breites Funktionsspektrum, das den vielseitigen Anforderungen in der Medizintechnik gerecht wird. Kurz: Es…
Ein Unternehmen zu gründen, ist schon schwierig. Nach 175 Jahren den Geburtstag als Weltmarktführer und Innovationsführer zu feiern, ist daher wirklich etwas besonders. seca ist es gelungen. Geht es um die Ermittlung von Körperzusammensetzung, Größe und Gewicht schwören Ärzte und medizinisches Fachpersonal weltweit auf seca Messsysteme und Waagen. Denn sie liefern exakte Ergebnisse…
Die steigende Zahl der Frühgeburten stellt das deutsche Gesundheitswesen vor neue Herausforderungen. Einer Statistik zufolge werden 9,2 Prozent aller Kinder in Deutschland zu früh geboren. Diese Kinder müssen in den meisten Fällen intensivmedizinisch versorgt und unter ständige Beobachtung gestellt werden.
Wenn man sich unseren Alltag einmal genauer anschaut, stellt man eins sehr schnell fest: Ohne Ingenieure und ihre technischen Erfindungen wäre unser Leben sicherlich nicht so angenehm, wie es heute ist. Denn Technik spielt im Alltag eines jeden von uns eine entscheidende Rolle - ob in Smartphones, in Autos oder in hochsensiblen Messinstrumenten in der Medizin, überall sind kleine Chips mit ganz…
Der deutsche Markt für In-vitro-Diagnostika ist gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben und beläuft sich auf insgesamt 2,16 Mrd. Euro.
Bei einer Herzinsuffizienz ist das Herz zu schwach, um das Blut regulär durch den Körper zu pumpen. Deshalb staut sich das Blut in den Extremitäten und wird als Wasser in das umgebende Gewebe gepresst, wo es Ödeme verursacht.
Junge Diabetes-Patienten brauchen viel Geduld: Alle paar Stunden müssen sie den Blutzuckerspiegel messen und berechnen, wie viel Insulin gespritzt wird. Ein kleines Gerät, das diese Aufgaben automatisch übernimmt – und sonst im Tagesablauf nicht stört – ist daher der Wunsch vieler Betroffener.
Jeder Patient ist einzigartig, muss daher auch individuell behandelt werden. Das ist der Grundgedanke, der hinter der individualisierten Medizin steckt.
Während des Deutschen Röntgenkongress in Hamburg 2012 stellt Unfors RaySafe erstmals in Deutschland RaySafe i2 vor. Dieses Produkt informiert das medizinische Personal kontinuierlich über die individuelle Strahlenbelastung während des Röntgenvorganges, sodass umgehend Vorkehrungen zur Reduzierung der gefährlichen Strahlenbelastungen getroffen werden können.
Сектор «Здравоохранение» концерна Siemens начинает реализацию глобальной инициативы Agenda 2013, нацеленной на усиление инновационного потенциала и конкурентоспособности компании. Инициатива Agenda 2013 – это ответ на задачи,…