VDI-Kampagne

Ingenieurgeschichten: Ein ganzes Labor auf einem Chip

Wenn man sich unseren Alltag einmal genauer anschaut, stellt man eins sehr schnell fest: Ohne Ingenieure und ihre technischen Erfindungen wäre unser Leben sicherlich nicht so angenehm, wie es heute ist. Denn Technik spielt im Alltag eines jeden von uns eine entscheidende Rolle - ob in Smartphones, in Autos oder in hochsensiblen Messinstrumenten in der Medizin, überall sind kleine Chips mit ganz besonderen Fähigkeiten am Werk. Zuverlässig messen, regeln und steuern sie unseren Alltag. In dieser, nur wenige Mikrometer großen Welt ist Dominique Bouwes zu Hause.

VDI-Kampagne Ingenieurgeschichten: Ein ganzes Labor auf einem Chip - Dominique...
VDI-Kampagne Ingenieurgeschichten: Ein ganzes Labor auf einem Chip - Dominique Bouwes arbeitet an Lösungen zur Diagnostik von akuter Leukämie
Quelle: VDI

Als Ingenieurin der Mikrosystemtechnik arbeitet Dominique Bouwes in ihrer Firma, der iX Factory in Dortmund, an kleinen Lösungen für große Herausforderungen. Hier gilt: je kleiner, desto besser, effizienter und schneller. Bestes Beispiel, ihr aktuelles Projekt: ein sogenannter „Lab-on-a-Chip“ zur Diagnostik von akuter Leukämie. Schmerzhafte Knochenmarkentnahmen und zeitaufwändige Laboruntersuchungen soll der neue Chip künftig überflüssig machen. Möglich wird das durch Biomarker auf dem Chip. Biomarker heften sich an erkrankte Zellen im Knochenmark und lösen ein Signal aus, das Aufschluss über den Typ der Leukämie gibt. Statt Tage müssen Ärzte und Patienten dank des Mikrolabors nur noch knapp eine Stunde auf ein Ergebnis warten. Im nächsten Schritt sollen dem Chip sogar nur ein paar Tropfen Blut für eine Diagnose reichen. Der VDI stellt ihre Geschichte als ersten Kurzfilm auf www.ingenieurgeschichten.vdi.de vor.


Zeigen, wie Ingenieurleistungen unseren Alltag verbessern
Der VDI will mit seiner Kampagne „Ingenieurgeschichten“ die vielen großen und kleinen Innovationen der Ingenieurinnen und Ingenieure auch Menschen außerhalb der Technik-Community bekannt machen, denn sie wissen oft gar nicht, wie viel Ingenieurskunst sie überall umgibt. „Wir wollen eine Galerie der vielen deutschen Alltagsingenieurleistungen erstellen, die unsere Lebensqualität verbessern – im unscheinbar Kleinen wie im unübersehbar Großen“, erklärt VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer. „Dazu suchen wir beispielhafte Geschichten, die das rüberbringen – ohne Fachchinesisch und sehr persönlich.“ Und wer könnte besser für den Berufsstand sprechen, als Ingenieurinnen und Ingenieure selbst?


Warum sollte man sich mit seiner Ingenieurleistung bewerben?
Den Einreichern bringt die Bewerbung persönlich vor allem eins: Wahrnehmung für ihre Arbeit. Denn ausgewählte Geschichten werden jeweils der Mittelpunkt eines professionell produzierten Videos oder einer großen Fotoreportage, die vom VDI nicht nur in seinem großen Netzwerk sondern auch generell im Internet vermarktet wird. Das schafft Sichtbarkeit – sowohl für die ausgewählten Ingenieurinnen und Ingenieure als auch für deren Umfeld. Welche Ingenieurgeschichte ausgewählt wird, entscheidet eine hochkarätig besetzte 13-köpfige Jury. Die Juroren sind sowohl ehrenamtliche Mitglieder des Vereins sowie Unternehmens- und Medienvertreter. Im vergangenen November entschied die Jury das erste Mal welche zehn Geschichten aus allen Einreichungen in diesem Jahr als Kurzfilm oder Fotostory vermarktet werden. Im November 2015 findet die nächste Jurysitzung statt – Zeit genug also, sich mit der eigenen Ingenieurgeschichte noch zu bewerben.


Quelle: Verein Deutscher Ingenieure

09.04.2015

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Nachweis von SARS-CoV-2 in Nase und Rachen

Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests wirklich?

Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 sind im Rahmen der Pandemie zum wichtigsten Testverfahren für Privatanwender geworden. Doch wie zuverlässig sind sie? Ein aktueller Review geht dieser Frage nach.

Photo

News • Metastudie über Akute Myeloische Leukämie

Künstliche Intelligenz erkennt AML-Blutkrebs

Künstliche Intelligenz kann eine der häufigsten Formen von Blutkrebs – die Akute Myeloische Leukämie (AML) – mit hoher Zuverlässigkeit erkennen. Das haben Forschende des Deutschen Zentrums…

Photo

News • Leukämiediagnostik

KI-gesteuerte Klassifizierung einzelner Blutzellen

Erstmals zeigen Forschende des Helmholtz Zentrums München und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), dass Deep-Learning-Algorithmen bei der Klassifizierung von Blutproben…

Verwandte Produkte

Mindray – BS-240Pro Clinical Chemistry Analyzer

Clinical Chemistry

Mindray – BS-240Pro Clinical Chemistry Analyzer

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Mindray - CL-8000i Chemiluminescence Immunoassay System

Immunoassays

Mindray - CL-8000i Chemiluminescence Immunoassay System

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Nova Biomedical – StatStrip Glucose/Ketone*

Blood Glucose

Nova Biomedical – StatStrip Glucose/Ketone*

Nova Biomedical Corporation
Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – MALDImini-1

Research Use Only

Shimadzu – MALDImini-1

Shimadzu Europa GmbH
Newsletter abonnieren