Bildquelle: Pexels/PhotoMIX Ltd.

News • Blutzucker-Monitoring

Diabetes: Speicheltest statt Blutentnahme

Speichel könnte anstelle von Blut für die Überwachung von Diabetes eingesetzt werden. Zu dem Ergebnis kommen Forscher unter Beteiligung der University of Strathclyde. Der Test wurde als Alternative für derzeitige Verfahren zur Überprüfung des Blutzuckers entwickelt, die invasiv, schmerzhaft und teuer sein können.

Bei Labortests wurde eine Genauigkeit von 95,2 Prozent erreicht. Der neue Speicheltest könnte für die Betroffenen von großer Bedeutung sein. Denn Schätzungen zufolge leiden weltweit 425 Mio. Menschen an Diabetes. Bei rund der Hälfte fehlt jedoch eine entsprechende Diagnose. Laut Forschungsleiter Matthew Baker spiegelt der Speichel mehrere physiologische Funktionen des Körpers wider. Dazu gehören der emotionale Zustand, die Ernährung und der Stoffwechsel. Seine Biomarker könnten daher eine Alternative für eine frühe Entdeckung und Überwachung von Diabetes sein.

Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse in "PLOS ONE".

Speichelproben sind einfach zu sammeln, nicht-invasiv, leicht zu lagern und bei klinischen Verfahren besser handzuhaben. Auch sind sie umweltfreundlicher. Zusätzlich sind in Speichel Analyte enthalten, die es erlauben, den Zustand einer Person zu überprüfen. Robinson Sabino-Silva von der Federal University of Uberlandia zufolge ermöglicht das Verfahren, spektrale Biomarker ohne den Einsatz von Reagenzien nachzuweisen.

Für den Labortest wurde die ATR-FTIR-Spektroskopie eingesetzt. Dieses Verfahren wurde bereits zur Diagnose mehrerer Krankheiten genutzt. Seine Anwendung bei Diabetes steht erst am Anfang. Die Proben wurden in drei Kategorien beurteilt: Diabetiker, Nicht-Diabetiker und mit Insulin behandelte Diabetiker. Dabei wurden auch zwei mögliche Biomarker für die Diagnose identifiziert. Die Forscher hoffen, dass sich dieses Verfahren für Typ-1- und Typ-2-Diabetes einsetzen lässt.


Quelle: University of Strathclyde/pressetext

20.04.2020

Verwandte Artikel

Photo

News • Globale Krankheitslast im Wandel

Analyse zeigt: Medizinforschung vernachlässigt wichtige Erkrankungen

Geht die medizinische Forschung am tatsächlichen Bedarf vorbei? Eine neue Studie sieht wichtige Bereiche wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Suchterkrankungen oder Diabetes unterrepräsentiert.

Photo

News • Wirkmechanismen von Ozempic & Co.

Studie zeigt, wie die „Abnehmspritze“ wirkt

Bei Diabetes und starkem Übergewicht zeigen Medikamente wie Ozempic und Wegovy bemerkenswerte Erfolge. Wie genau die Wirkstoffe funktionieren, war jedoch nicht komplett geklärt – bis jetzt.

Photo

News • Adipositas, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Individuelle Hilfe im Umgang mit chronischen Erkrankungen

Individuelle Hilfsangebote für mehr Therapietreue: Eine neue europäische Forschungsinitiative soll Menschen mit chronischen Erkrankungen bei der Behandlung unterstützen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren