
News • Leukämie
Fehlerkorrektur an DNA sabotiert Krebstherapie
Forschende haben den Resistenzmechanismus gegen ein Leukämie-Medikament aufgeklärt – und finden einen Ausweg um einer medikamentösen Behandlung zum Erfolg zu verhelfen.
Forschende haben den Resistenzmechanismus gegen ein Leukämie-Medikament aufgeklärt – und finden einen Ausweg um einer medikamentösen Behandlung zum Erfolg zu verhelfen.
Ein deutsch-dänisches Forscherteam hat eine Technologie entwickelt, die mit zellspezifischen, protein-basierten Informationen hilft, Krebserkrankungen besser zu analysieren.
Ein wichtiger Beitrag für die Früherkennung und individualisierte Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs: Forscher haben neue Erkenntnisse zu den Ursachen einer der tödlichsten Tumorarten.
Obwohl es immer mehr Krebsfälle in Deutschland gibt, geht die Sterblichkeit zurück. Einen großen Anteil daran hat die Strahlentherapie – die DEGRO-Kongresspräsidenten erklären, warum.
Auf einem 28*21mm großen 'fluidic chip' können Wissenschaftler Tumoren direkt im Gewebe beim Wachsen zusehen und so deren Entwicklung, aber auch die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten untersuchen.
Entzündungsmarker im Blut starker Raucher können wichtige Zusatzinformationen über das Lungenkrebsrisiko liefern. Das ist präziser als die bisherige Berechnung auf Basis des Zigarettenkonsums.
Mit neuartigen 3D-Organoiden wollen Forscher der Universität Würzburg Krankheitsprozesse – insbesondere Krebserkrankungen – des Gebärmutterhalses erforschen.
Eine erhöhte Kortisolausschüttung von gutartigen Nebennierentumoren geht mit einer gesteigerten Sterblichkeit einher, vor allem bei Frauen unter 65 Jahren.
Ewing-Sarkome sind mit hoher Sterblichkeit verbunden, insbesondere beim Auftreten von Metastasen. Ein vielversprechender neuer Behandlungsansatz kombiniert nun Immuntherapie und RNA-Interferenz.
Wie werden Patienten mit Krebs versorgt, wenn die Kapazität nicht für alle reicht? Onkologie-Fachgesellschaften haben eine S1-Leitlinie erarbeitet, die Handlungsempfehlungen zur Priorisierung gibt.
Ein Forscherteam an der Uniklinik RWTH Aachen hat den erfolgreichen Einsatz von Swarm Learning (SL) in großen, multizentrischen Datensätzen im Bereich Darmkrebs nachgewiesen.
Metastasierende Brustkrebszellen zweckentfremden Makrophagen, um die Ansiedlung von Krebsmetastasen in der Lunge zu fördern. Dies zeigten Wissenschaftler vom DKFZ und vom Stammzell-Institut HI-STEM.
Krebsforschende haben in einer neuen Forschungsarbeit zu den genetischen Ursachen der Akuten Lymphoblastischen Leukämie Ansätze für eine verbesserte Therapie von erwachsenen Blutkrebspatienten beschrieben.
Strahlentherapie könnte gleichzeitig das Immunsystem stimulieren und so den Krebs noch intensiver bekämpfen. Denn die Röntgenstrahlung löst eine Calcium-Signalkaskade in Zellen des Immunsystems aus.
Mit Hilfe einer Biotinte aus Alginat und menschlichen Zellen haben Forschende ein dreidimensionales Modell einer Krebsmetastase in gesundem Gewebe ausgedruckt.
Eine aktuelle Studie vergleicht Digitale Brust-Tomosynthese (DBT) und synthetische 2D-Mammogramme im Rahmen des Screenings für Brustkrebs-Früherkennung. Dabei hat die DBT die Nase vorn.
Vielversprechende Ergebnisse: Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE untersuchen, wie es Tumoren gelingt, sich gegen Therapien und Medikamente erfolgreich zu wehren.
Eine Kombination aus Laser-Scanning-Mikroskop und fluoreszierenden Tumormarkern erkennt unmittelbar nach der Operation die noch verbliebenen Krebszellen.
Einem Forschungsteam ist es erstmals gelungen, eine Bestrahlung mit Laser-Protonen erfolgreich im Tiermodell zu testen – so kann die Behandlung auch ohne große Teilchenbeschleuniger funktionieren.
Forschenden ist es gelungen, Metalloxid-Nanopartikel als "Radiosensitizer" einzusetzen – und diese auch gleich im industriellen Massstab herzustellen.
Forschende haben zwei neue Fluoreszenzfarbstoffe für den Kurzwelleninfrarot-Bereich und ein zugehöriges Bildgebungssystem entwickelt.
Mithilfe Stecknadelkopf-großer "Medikamentenfabriken" haben Bioingenieure der Rice University Eierstock- und Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium bei Mäusen erfolgreich bekämpft.
Daten belegen: Die Impfung gegen humane Papillomviren verhindert nicht nur Krebsvorstufen, sondern schützt auch zuverlässig vor Gebärmutterhalskrebs.
Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, der das Multiple Myelom, unempfindlich gegen Therapien machen kann. Das könnte zu neuen Behandlungen des Knochenmarkkrebses führen.
Infektionen mit mehreren Erregern gleichzeitig erhöhen das Risiko für ein Zervixkarzinom.