
News • Diagnostik im Darm
Wurm hilft Forschern bei der Suche nach Parkinson-Ursache
Der winzige Wurm C. elegans ermöglicht es Forschern, die aufkommende Theorie zu untersuchen, dass Parkinson im Darm seinen Ausgang nimmt.
Der winzige Wurm C. elegans ermöglicht es Forschern, die aufkommende Theorie zu untersuchen, dass Parkinson im Darm seinen Ausgang nimmt.
Neue und immer bessere Behandlungsmöglichkeiten wie Thrombolyse und Thrombektomie haben die Behandlung des akuten Schlaganfalls in den letzten Jahren revolutioniert. Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann, 1. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V., fasst die aktuellen Erkenntnisse in diesem Bereich anlässlich des Kongresses…
US-Forscher haben gezeigt, dass eine minimal-invasive Ultraschall-Therapie bei Parkinson-Patienten das Zittern der Extremitäten verringert und die allgemeine Mobilität steigern kann.
Zwei aktuelle Studien zeigen: Patienten mit Verschlüssen einer großen Arterie im vorderen Hirnkreislauf mit großen Kernvolumen profitieren von der endovaskulären Schlaganfalltherapie, bei der das Gerinnsel mechanisch entfernt wird.
KI birgt enormes Potenzial bei der Diagnostik neuropsychiatrischer Erkrankungen – Forscher untersuchen die wissenschaftliche, ethische und soziale Bedeutung dieser Entwicklung.
„Mobile Stroke Units“ (MSU), speziell ausgestattete Rettungswagen für die Versorgung ischämischer Schlaganfälle am Einsatzort, reduzieren Folgeschäden bei Betroffenen signifikant.
Forschende der Universität Basel stellen einen Biomarker vor, dessen Werte im Blut Vorhersagen zum Verlauf der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose zulassen.
Die Pathogenese von neurologischen Langzeitfolgen nach Covid-19 ist in weiten Teilen ungeklärt. Ein neu entdeckter Zusammenhang könnte Licht ins Dunkel bringen.
Ein Team der Neurochirurgie am Uniklinikum Würzburg entwickelt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC ein neuartiges Verfahren zur lokalen Chemotherapie von Glioblastomen.
Ein gesunder Lebensstil gilt als beste Prävention gegen Demenzerkrankungen. Eine Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zeigt nun, dass es damit oftmals leider nicht getan ist.
Forschende haben Hinweise auf zwei Proteine gefunden, die Narbenbildung im Gehirn verhindern und dadurch die Regenerationsfähigkeit nach Hirnschädigungen verbessern.
Die Zahl an Schlaganfällen nimmt weiter zu: 2019 waren weltweit mehr als 100 Millionen Menschen betroffen. Allerdings kann ein solcher Hirninfarkt auch ganz unbemerkt „im Stillen“ passieren.
Bei Schlaganfällen durch einen Thrombus der Arteria basilaris im hinteren Bereich des Gehirns profitieren Betroffene signifikant von der Entfernung des Thrombus mittels Gefäßkatheter.
Französische Forscher fanden heraus, wie stark unser Schmerzempfinden von der inneren Uhr gesteuert wird – und warum die Empfindlichkeit gegenüber Schmerzen ihren Höhepunkt in der Nacht hat.
Eine neuartige Methode zur Wirkstoffprüfung könnte bei der Entwicklung von Medikamenten gegen neurodegenerative Erkrankungen helfen. Mit dieser Analysetechnik lässt sich im Labor untersuchen, ob potenzielle Wirkstoffe eine realistische Chance haben, ins Gehirn zu gelangen.
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Das Epstein-Barr-Virus könnte ursächlich sein für die schädlichen Prozesse, die bei Multiple Sklerose im Nervensystem ablaufen.
Konzentrationsstörungen, Gehirnnebel, Kopfschmerzen – darüber klagen viele Post-COVID-Betroffene. Doch das Nervensystem ist meist nicht dauerhaft geschädigt. Vielmehr spielt die Psyche dabei eine große Rolle.
Es wird seit Beginn der Pandemie vermutet, dass SARS-CoV-2 das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS verursachen kann – eine Forschungsgruppe aus Berlin konnte diesen Verdacht jetzt bestätigen.
CAR-T-Zelltherapie zeigt Erfolge bei bislang schwer behandelbaren Blutkrebserkrankungen. Allerdings kann sie auch zu schweren Nebenwirkungen im Nervensystem führen, wie eine neue Studie zeigt.
Ein neues Verständnis des "Schwalbenschwanzes", eines anatomischen Zeichens im Gehirn, könnte dazu beitragen, dass die Parkinson-Erkrankung künftig früher diagnostiziert wird.
In der Neonatologie des Universitätsklinikums Bonn wird seit diesem Monat ein mobiles MRT bei Früh- und Neugeborenen eingesetzt. Das neue Gerät soll Diagnostik und Therapie erheblich voranbringen.
Intelligente Orthesen sollen Menschen nach einem Schlaganfall helfen, verloren gegangene Funktionen wiederzuerlangen. Forscher haben hierfür ein weiteres wichtiges Puzzlteil gefunden.
Forscher verglichen erstmals Schizophrenie und frontotemporale Demenz, Erkrankungen, die in den frontalen und Schläfenlappen-Regionen des Gehirns verortet werden.
Die erbliche spastische Paraplegie (HSP) ist eine seltene, aber schwere Erkrankung, ihre Ursachen sind jedoch schwer zu untersuchen. Ein Team in Erlangen ist dabei nun einen Schritt vorangekommen.
Per Vagusnerv-Stimulation der Ohrmuschel (kurz aVNS) wollen Wiener Forscher Entzündungen bei schweren Verläufen von Covid-19 mindern. Eine neue Studie zeigt den therapeutischen Mehrwert.