Carsten Lukas (links) und Ralf Gold hoffen auf verbesserte...
Carsten Lukas (links) und Ralf Gold hoffen auf verbesserte Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Multipler Sklerose.

© Katholisches Klinikum Bochum

News • Projekt CLAIMS

Multiple Sklerose: Mit KI Präzisionsmedizin und personalisierte Therapien voranbringen

Ein großer Datenpool soll Präzisionsmedizin und personalisierte Therapie bei Multipler Sklerose ermöglichen.

Künstliche Intelligenz ist in der Medizin ein Hoffnungsträger geworden. Helfen soll sie auch bei der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS). Dazu unterstützt die Europäische Kommission im Rahmen der Innovative Health Initiative das Projekt CLAIMS – kurz für Clinical impact through AI-assisted MS care – für vier Jahre mit fast zehn Millionen Euro. Beteiligt sind 15 Partner aus neun Ländern. Zu ihnen gehört die Ruhr-Universität Bochum, vertreten durch das Institut für Neuroradiologie im St. Josef-Hospital (Chefarzt Prof. Dr. Carsten Lukas). 

MS ist eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, von der in der EU rund 700.000 Menschen und in Deutschland nach neuen Zahlen der Deutschen Multiple-Sklerose-Gesellschaft mehr als 280.000 Menschen betroffen sind. Heilbar ist die in Schüben verlaufende Krankheit bisher nicht. Die Universitätsklinik für Neurologie im St. Josef-Hospital (Direktor Prof. Ralf Gold) zählt auf diesem Gebiet international zu den profiliertesten Kliniken.

Durch Verknüpfung mit den unterschiedlichsten klinischen Daten und Laborbefunden wird [die Magnetresonanztomografie] künftig noch aussagekräftiger und damit wertvoller

Carsten Lukas

Im Projekt CLAIMS wird mit Befunden der Radiologie, der klinischen Neurologie und labortechnischen Ergebnissen in visualisierter Form ein Datenpool aufgebaut, der den Ärzten einen schnellen Zugriff ermöglicht und personalisierte Behandlungsperspektiven eröffnet. Ziel ist eine diagnostische Begleitplattform, die mit datengesteuerter Präzisionsmedizin eine ganzheitliche Sicht auf jeden einzelnen Patienten individuell ermöglicht. „Wir wissen, wie wichtig die Magnetresonanztomografie bei der Behandlung der Multiplen Sklerose ist“, so Carsten Lukas. „Durch Verknüpfung mit den unterschiedlichsten klinischen Daten und Laborbefunden wird sie künftig noch aussagekräftiger und damit wertvoller.“ 

Der Krankheitsverlauf von MS ist sehr unterschiedlich, sodass sich allgemeingültige Aussagen nur begrenzt machen lassen. Aus diesem Grund gilt Multiple Sklerose auch als Krankheit der 1.000 Gesichter. „Mit dem CLAIMS-Projekt haben wir die Chance, eine neue hochanspruchsvolle Datenbasis zu nutzen und die Therapie dadurch präzise auf die speziellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten auszurichten“, so Ralf Gold. 


Quelle: Ruhr-Universität Bochum

07.07.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Neuer Forschungsbereich

„Systemmedizin“: Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Krankheitsprozesse

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) erweitert seine Forschungsaktivitäten um den Bereich der „Systemmedizin“. Im Fokus steht das Beziehungsgeflecht der Mechanismen…

Photo

News • Infektions-Diagnostik

Per KI der Ursache von Entzündungen auf der Spur

Ein Forschungsteam hat ein Verfahren entwickelt, das mithilfe von Blutproben und künstlicher Intelligenz erkennt, ob Infektionen durch Bakterien, Viren oder andere Faktoren verursacht werden.

Photo

News • Studie zu einfühlsamer KI

Verbessert ChatGPT die Patienteninformation bei Rheuma & Co.?

Die Diagnose einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung wie SLE-Lupus bringt für Betroffene viele Fragen mit sich. ChatGPT könnte diese beantworten, wie eine neue Studie nahelegt.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren