© Helmholtz Munich/ Jan Roeder

News • Forschungsinitiative CLINSPECT-M

Mit Massenspektrometrie Erkrankungen des Gehirns verstehen

Münchner Wissenschaftler aus Proteomik, Informatik und Medizin erforschen in einem gemeinsamen Großprojekt die Ursachen von Erkrankungen des zentralen Nervensystems, deren Diagnostik und Behandlungsverläufe.

Im Rahmen dieses Projektes wurde 2020 auch das klinische Massenspektrometrie-Zentrum in München, CLINSPECT-M, gefördert. Nun wird das Verbundprojekt für weitere 3 Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 6 Millionen Euro unterstützt. Das Projekt CLINSPECT-M ist Teil des Forschungskonsortiums MSCORESYS, dessen Vorhaben es ist, den breiteren Einsatz innovativer massenspektrometrische Technologien in der Systemmedizin zu etablieren, um therapeutische Entscheidungen bei Krankheiten zu unterstützen. MSCORESYS vereint vier Forschungszentren in Berlin, Heidelberg, Mainz und München. 

Ziel des Münchner Verbundes CLINSPECT-M ist es, schwere neurologische Erkrankungen zu erkennen, deren molekulare Ursachen zu verstehen und die Behandlung und den Therapieverlauf besser zu überwachen. Die Massenspektrometrie leistet dabei einen entscheidenden Beitrag. Mit ihr wollen die Forschenden kleinste Mengen von tausenden von Biomolekülen aus Geweben oder Körperflüssigkeiten gleichzeitig und quantitativ bestimmen. Derartige molekulare Profile für Proteine sollen erstmals in den klinischen Einsatz gebracht werden. Denn die Wissenschaftler wollen zeigen, dass die massenspektrometrische Protein-Analytik zur Entdeckung von klinisch verwertbaren Biomarkern geeignet ist.

Neben der TUM als Hauptkoordinator, dem Universitätsklinikum rechts der Isar, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit Universitätsklinikum und dem Max-Planck-Institut für Biochemie ist auch Helmholtz Munich beteiligt. Die Forschungsgruppen um Stefanie Hauck, Leiterin der Metabolomics und Proteomics Core Facility bei Helmholtz Munich, und Fabian Theis, Leiter des Computational Health Center bei Helmholtz Munich und Direktor von Helmholtz AI, entwickeln und optimieren die komplexen Prozesse der Probenverarbeitung sowie neuartige Verfahren für die massenspektrometrische Messung und Datenanalyse. 

CLINSPECT-M bearbeitet vier große medizinische Anwendungsbereiche: 

  • Multiple Sklerose: Proteinprofile der Knochenmarkflüssigkeit von 4.000 Patienten sollen Medizinern helfen, krankheitsspezifische Fingerabdrücke zu finden, die in der klinischen Diagnostik eingesetzt werden können. 
  • Alzheimer’sche Krankheit: Anhand klinischer Studien mit hunderten Patienten sollen Biomarker gefunden werden, die anzeigen, ob ein Medikament anschlägt, oder nicht. 
  • Schlaganfall: Die Untersuchung tausender Patientenproben soll Proteine identifizieren, die Schädigungen des Gehirns durch einen Schlaganfall anzeigen und von anderen Ursachen abgrenzen. 
  • Hirntumore: Hier werden hunderte Krebspatienten mit dem Ziel untersucht, molekulare Angriffspunkte für eine personalisierte Therapieentscheidung zu finden.


Quelle: Helmholtz Munich

15.03.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Astroglia im Fokus

"Sekretomics"-Ansatz knackt Rätsel um Blut-Hirn-Schranke

Einige Erkrankungen wie Multiple Sklerose brechen erst aus, nachdem Immunzellen die Blut-Hirn-Schranke durchbrochen haben. Forscher fanden nun heraus, was dabei passiert.

Photo

News • Autoimmunerkrankung

Multiple Sklerose: Neuer Ansatz repariert geschädigte Nervenhüllen

Bei MS schädigen fehlgeleitete Immunzellen die Hüllen der Nervenzellen im Gehirn. Forschende der MH Hannover haben einen Reparatur-Mechanismus entdeckt.

Photo

News • Knöcherner Komplize gegen Alzheimer, MS & Co.

Wie unser Schädel uns vor Hirnerkrankungen schützt

Ein Münchener Forscherteam hat einen überraschenden neuen Verbündeten im Kampf gegen Hirnerkrankungen ausgemacht: Unser eigener Schädelknochen.

Verwandte Produkte

Alphenix Biplane High Definition Detector

Bi-Plane

Canon · Alphenix Biplane High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
Alsachim · Dosimmune immunosupressant Alsachim – kit (CE-IVD or RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim · Dosimmune immunosupressant Alsachim – kit (CE-IVD or RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Alsachim · Dosimyco immunosupressant reagent kit (RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim · Dosimyco immunosupressant reagent kit (RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Biomaneo · NeoSickle solution

Mass Spectrometry

Biomaneo · NeoSickle solution

Biomaneo
Magnetom Amira

1.5 Tesla

Siemens Healthineers · Magnetom Amira

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren