Photo

News • Ophthalmologie

KI-Software diagnostiziert diabetische Retinopathie

Mit der neuen Diagnosesoftware „VeriSee DR“ will Acer Healthcare diabetische Retinopathie (DR) innerhalb von Sekunden erkennen. VeriSee DR setzt künstliche Intelligenz (KI) ein und wurde in Zusammenarbeit mit Augenärzten des National Taiwan University Hospital entwickelt. Diabetische Retinopathie ist eine Komplikation von Diabetes, die zur Erblindung führen kann. VeriSee DR analysiert die…

Photo

News • Plattform zur kontinuierlichen Überwachung

'CovRadar' behält Covid-Mutationen im Blick

Dass Viren mutieren, ist normal. Doch Mutationen können große Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen und die Maßnahmen zu deren Eindämmung haben und müssen daher kontinuierlich überwacht werden. Erst vor wenigen Monaten informierten die britischen Gesundheitsbehörden über eine neue Variante von SARS-CoV-2, die deutlich ansteckender ist. Kurz darauf wurden weitere "Variants of…

Photo

News • easyDOAC

Neue App hilft bei Auswahl und Dosierung von Gerinnungshemmern

Ein Team der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) um Prof. Dr. Walter E. Haefeli haben gemeinsam mit Partnern der Firmen Daiichi Sankyo und Bayoonet AG mit „easyDOAC“ eine webbasierte App entwickelt, die bei Auswahl und Dosierung bestimmter Gerinnungshemmer unter anderem bei Vorhofflimmern unterstützt. Nach Eingabe einiger…

Photo

News • Positionspapier

Digitalisierung im Gesundheitswesen neu denken

In einem Positionspapier treten der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) und der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) für eine umfassende Umgestaltung der Digitalisierung des Gesundheitswesens ein. Zentrale Forderungen sind eine neue Governance-Struktur und Rollenverteilung sowie ein übergeordnetes E-Health-Zielbild.

Photo

News • Telemedizin

KI und 5G sollen Versorgung bei schwerer Herzschwäche verbessern

Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz benötigen im Verlauf der Erkrankung häufig eine dauerhafte Therapieoption. Diese kann beispielsweise durch ein permanentes Herzunterstützungssystem (LVAD) erreicht werden. Im Projekt 5GMedCamp forschen die Charité – Universitätsmedizin Berlin als Konsortialführerin, das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) und das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut…

Photo

Video • Medikationsmanagement

Auf digitalem Weg zur sicheren Krebsmedikation

Der digitale Wandel macht die Medizin besser und effizienter: Bei der Medikation werden die Prozesse durch die Digitalisierung vereinfacht, verbessert und sicherer. Vor allem in der Krebstherapie kann das überlebenswichtig sein. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat daher als erstes Krankenhaus in Deutschland den Medikationsprozess für onkologische Therapien lückenlos…

Photo

News • 3D-Visualisierung mit 'Vivatop'

Augmented Reality hilft bei Planung von Leber-OPs

Ein Verbund aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheitswesen unter Leitung der Universität Bremen entwickelt 3D-Technologien für Chirurgen. Besonders die Hilfestellungen bei der Operationsplanung sind bereits weit fortgeschritten. Operationen an der Leber erfordern höchstmögliche Präzision, weil das Organ aus einer komplexen Gefäßarchitektur besteht und lebenswichtige Aufgaben für den…

Photo

News • Bestimmung des Säuregehalts

Forscher nutzen KI, um Tumorzellen zu erkennen

Krebs- und gesunde Zellen sind oft schwer zu unterscheiden. Forscher der National University of Singapore (NUS) haben die für die eindeutige Identifizierung nötige Säuregehaltsbestimmung nun mithilfe einer auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Software automatisiert. Der Test dauert nur 35 Minuten und das Ergebnis ist zu 95 Prozent zuverlässig. Bisher sind für solche Tests mehrere…

Photo

News • Telemedizin-Fachkongress

Ist Deutschlands digitale Gesundheitsversorgung fit für die Zukunft?

Welche Fortschritte gibt es beim Einsatz der Telemedizin seit Beginn der Coronavirus-Pandemie? Welche Handlungsbedarfe haben sich insbesondere bei der Behandlung von Intensivpatientinnen und -patienten sowie in der Pflege ergeben? Wie können Sektorgrenzen weiter überwunden werden, damit eine flächendeckende digitale Gesundheitsversorgung gewährleistet wird? Zum 11. Nationalen Fachkongress…

Photo

Artikel • Schutz vor Cyberattacken

IT-Sicherheit in Kliniken: In Zeiten von Covid-19 und Homeoffice wichtiger denn je

Digitale Technik hat annähernd jeden Lebensbereich durchdrungen, IT-Sicherheit zur Notwendigkeit geworden. Das gilt besonders für Kliniken, denn an ihren Daten und ihrer digitalen Infrastruktur hängen oft Gesundheit oder sogar Menschenleben. Cyberkriminelle effektiv abzuwehren, ist angesichts immer neuer Technik eine enorme Herausforderung.

Photo

News • KHZG & Co.

Digitalisierung: Studie zeigt Nachholbedarf für deutsche Krankenhäuser

Durch die Corona-Pandemie sind die Arbeitsbedingungen in deutschen Krankenhäuser verstärkt in den Fokus der öffentlichen Debatte geraten. Doch was sind jenseits der Pandemie die derzeit größten Herausforderungen? Sind Prozesse in Krankenhäusern ausreichend digitalisiert, um diese zu meistern? Cherwell Software, ein Anbieter von Enterprise-Service-Management-Software, ging dieser und anderen…

Photo

News • Brustkrebs-Diagnostik

Neues System soll KI-Diagnose erklärbar machen

Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der TU Berlin haben ein neues Analyse-System für die Brustkrebsdiagnostik anhand von Gewebeschnitten entwickelt, das Künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Zwei Weiterentwicklungen machen das System einzigartig: Zum einen integriert es erstmals morphologische, molekulare und histologische Daten in einer Auswertung. Zum zweiten liefert es…

Photo

News • Stellenausschreibung zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin

Bundesanstalt sucht "KI-Bewerter"

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), in Deutschland die oberste Instanz mit gesetzlicher Beauftragung, wenn es um die Bewertung von Messverfahren geht, baut jetzt ihr Engagement auf dem Gebiet der KI noch weiter aus. Sie stellt zehn Nachwuchswissenschaftler ein, die neue Methoden der standardisierten Bewertung von KI-Methoden entwickeln sollen. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen…

Photo

News • Gesundheitshelfer für unterwegs

Forscher verbessern Wearables für medizinische Anwendungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Medizinische Wearables, die in Echtzeit vitale Parameter wie Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffgehalt im Blut messen, könnten helfen, diese Krankheiten frühzeitig zu erkennen und präventiv zu behandeln. Im Alltag oder beim Sport erfreuen sich die kleinen, tragbaren Minicomputer in Form von Fitnessarmbändern oder…

Photo

Sponsored • Digitale Lösung

Fotodokumentation und Zugriff auf medizinische Bilder: intuitiv und performant

Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen: Auf diese Leistungen spezialisiert sich die Berufsgenossenschaftliche (BG) Klinik Ludwigshafen. Die Schwerpunkte der Einrichtung der gesetzlichen Unfallversicherung liegen in der Unfallchirurgie und plastischen Chirurgie. Für die Erstellung der Fotodokumentation und den Zugriff auf medizinische Bilder aus dem PACS…

Photo

Künstliche Intelligenz unter der Lupe

TÜV AI Lab entwickelt Ansätze für die Prüfung von KI-Anwendungen

Die TÜV-Unternehmen haben ein Entwicklungslabor für Künstliche Intelligenz (KI) gegründet, um die Entwicklung von Standards für die Prüfung sicherheitskritischer KI-Anwendungen zu begleiten. „Das TÜV AI Lab wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Künstliche Intelligenz sicherer zu machen und ihre Nutzung in sicherheitskritischen Bereichen zu ermöglichen“, sagte Dr. Dirk Stenkamp,…

Photo

Artikel • Digitale Vernetzung

Siemens und IBM starten gemeinsame Gesundheitsplattform

Siemens Healthineers und IBM Deutschland wollen die digitale Vernetzung des deutschen Gesundheitssystems vorantreiben und präsentieren ein System für Cloud-Dienste und Datenaustausch. Die von den beiden Großkonzernen in einer digitalen Pressekonferenz und einem ‚Executive Exchange‘-Webinar vorgestellte neue Plattform „teamplay digital health platform connect“ soll die Infrastruktur…

Photo

Artikel • Vorbelastete Datenlage

Diskriminierung vorprogrammiert? KI und die Geschlechterlücke

KI-gestützte Technologien gelten als der Inbegriff modernen Fortschritts. Doch die Daten, aus denen Algorithmen ihre Schlüsse ziehen, sind oft überholt. Sie vernachlässigen die Dimensionen sowohl von biologischem als auch soziokulturellem Geschlecht. So werden nicht nur diskriminierende Vorurteile reproduziert, sondern auch suboptimale bis fehlerhafte Ergebnisse generiert.

Photo

Video • SNOMED-Einführung in Deutschland

Eine gemeinsame Sprache für Gesundheitsdaten

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Medizininformatik-Initiative (MII), an der alle Standorte der deutschen Hochschulmedizin und viele weitere Partner aus Forschung und Gesundheitswirtschaft beteiligt sind, hat 2020 die internationale Terminologie SNOMED CT in Deutschland eingeführt und deren Nutzung in ihrem Netzwerk ausgerollt. Gemäß…

Photo

Video • Covid-19 im Computermodell

Bioinformatiker entdecken neue Schwachstelle von SARS-CoV-2

Die Suche nach wirksamen antiviralen Mitteln gegen das neue Coronavirus läuft auf Hochtouren. Mit einem neuartigen Ansatz haben Tübinger Bioinformatiker nun eine Schwachstelle des Virus entdeckt, die für die Wirkstoffentwicklung genutzt werden könnte. In einem Computermodell identifizierte der DZIF-Wissenschaftler Andreas Dräger und sein Team ein menschliches Enzym, das für das Virus…

538 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren