Photo

News • Karte der digitalen Transformation

Endlich verständlich: So verändern KI und Robotik das Gesundheitswesen

Werden die eigenen Eltern in Zukunft von Robotern gepflegt? Erfolgt medizinische Beratung demnächst über das Handy, und wird die Diagnose dann vielleicht nicht mehr ärztlich, sondern von einer künstlichen Intelligenz gestellt? Täglich wird von Innovationen berichtet, die das Gesundheitswesen verändern und die Versorgung verbessern sollen. Beschrieben werden automatisierte Abläufe oder…

Photo

News • 50.000 politische Entscheidungen aus 195 Staaten

CoronaNet: Größte Datenbank zu Covid-Maßnahmen online

Eine Forschungsgruppe hat die weltweit größte Datenbank zu politischen Entscheidungen zur Corona-Pandemie aufgebaut. In „CoronaNet“ sind Informationen über rund 50.000 Maßnahmen in 195 Staaten, teils bis zur kommunalen Ebene, abruf- und filterbar. Die Datenbank bietet damit eine hochdifferenzierte Grundlage für Regierungen, Wissenschaft und Medien, um die Wirkung der Pandemie-Politik zu…

Photo

News • Antigen-Schnelltests am Point of Care

KI-gestützter SARS-CoV-2-Test: Kooperation für erstes Live-Projekt in München

Medicus AI gibt den erfolgreichen Start seines ersten Live-Projekts im Rahmen von SafePlay bekannt, der digitalen Plattform zur Unterstützung von Antigen-Schnelltests, die in diesem Monat in Zusammenarbeit mit Roche Diagnostics Deutschland und 21Dx in München in Betrieb genommen wurde. Medicus bietet Betreibern eine technologiegestützte End-to-End-Lösung, die die logistischen Aspekte des…

Photo

Sponsored • Sechs PACS-Systeme vereint in einem VNA

Klinikum Braunschweig startet mit Sectra in die digitale Zukunft

Mit einer innovativen Ausschreibung hat das Klinikum Braunschweig auf sich aufmerksam gemacht und ein deutliches Signal in Richtung digitale Zukunft gesetzt. Gesucht wurde ein Partner, der alle bereits bestehenden PACS-Systeme in einem einzigen vereint. Das Besondere an der Ausschreibung war jedoch noch etwas anderes: Nicht nur die Mitarbeiter sollten auf alle Dokumente zugreifen können, sondern…

Photo

News • Evidenzbasierte Informationen

Berliner Forum zur Digitalisierung von Leitlinienwissen

Die letzten Monate der Corona-Pandemie haben gezeigt, wie wichtig fundierte medizinisch-wissenschaftliche Informationen sind – insbesondere auch in Online-Angeboten. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. befasst sich mit der Frage, wie die Qualität digitaler Anwendungen durch evidenzbasiertes Wissen gesichert werden kann.

Photo

News • Medizinische Schutzausrüstung

NRW fördert Früherkennungssystem zur Verhinderung von Versorgungsengpässen

Gesundheitsinfrastruktur sicherstellen, auch in Krisenzeiten: Unter der Schirmherrschaft der Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen KI.NRW entwickeln Wissenschaftler im Forschungsprojekt corona.KEX.net ein KI-basiertes Frühwarnsystem zur Verhinderung von Versorgungsengpässen bei medizinischer Schutzausrüstung.

Photo

News • Krebschirurgie-Tool "SurgOmics"

App warnt vor lebensbedrohlichen Komplikationen im OP

Forscher am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) sowie der Hochschulmedizin Dresden und des Universitätsklinikums Heidelberg entwickeln eine Methode der Künstlichen Intelligenz (KI), mit der Computer das Risiko für Komplikationen vor, während und nach einer Krebsoperation vorhersagen sollen.

Photo

News • Selbstlernende Algorithmen

Forscher entwickeln "Generalschlüssel"-KI für medizinische Bilddaten

Die KI-basierte Auswertung medizinischer Bilddaten erfordert üblicherweise für jede Fragestellung einen speziell entwickelten Algorithmus. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) präsentieren nun ein neues Verfahren, um selbstlernende Algorithmen für eine Vielzahl verschiedener Bilddatensätze zu konfigurieren – ohne dass dafür Expertenwissen oder außergewöhnliche…

Photo

Artikel • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs)

Ersetzt die App auf Rezept gängige Therapien und Hilfsmittel?

Die „App auf Rezept“ wurde mit dem Inkrafttreten des Digitalen Versorgungs-Gesetzes eingeführt. Gesetzlich Krankenversicherte haben seitdem Anspruch auf eine Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs). „Bei manchen Erkrankungen werden wir mit DiGAs neue Wege gehen und analoge Hilfsmittel komplett ersetzen können“, ist sich Prof. Dr. Reinhard Busse von der TU Berlin sicher.

Photo

News • mhealth vs. COVID-19

Große Skepsis gegenüber Covid-Apps in DACH

Datenschutzbedenken, nicht wahrgenommener Nutzen und Desinteresse sind die Hauptgründe für das Nichtinstallieren von Covid-Apps in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Angesichts tiefer Nutzerzahlen hat die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in diesen drei Ländern die Vorbehalte gegenüber Contact-Tracing-Apps erhoben.

Photo

News • Projekt M³Infekt

Dezentrales Monitoring liefert Rüstzeug gegen schwere Covid-Verläufe

Das Fraunhofer Clusterprojekt M³Infekt zielt darauf ab, ein Monitoringsystem zu entwickeln, das ein schnelles Eingreifen bei plötzlichen Zustandsverschlechterungen ermöglicht. Das System soll modular, multimodal und mobil sein und kann zum Beispiel bei der Behandlung von Covid-19-Patienten eingesetzt werden. Durch die frühzeitige Einleitung erforderlicher Maßnahmen hilft das System,…

Photo

News • Joint Imaging Platform (JIP)

Wenn die Daten nicht zum Algorithmus kommen...

Die neue „Joint Imaging Platform" – kurz JIP – ist eine flexible dezentrale Analyseplattform für medizinische Bilder. JIP wurde zunächst für die Standorte des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung (DKTK) entwickelt und soll institutsübergreifende Bildgebungsprojekte erleichtern und dazu beitragen, die technischen und rechtlichen Herausforderungen, die mit der…

Photo

Artikel • Smarte Helfer

KI in der Urologie – heute und in Zukunft

Intelligente Bilderkennung, Progressions-Vorhersage, Clinical Decision Support und mehr: KI und Maschinelles Lernen verändern bereits heute die Medizin – wie werden die Technologien die Operative Medizin in dieser Dekade beeinflussen? Diese Frage stellt Priv.-Doz. Dr. Sami-Ramzi Leyh-Bannurah auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU).

Photo

News • eHealth-Lösung

Digitalisierte Blutentnahme: Startschuss für neues System

Probleme bei der manuellen Etikettierung von Röhrchen, eingeschränkte Lesbarkeit von wichtigen Informationen sowie Schwierigkeiten bei der Maschinenlesbarkeit gehören für das Personal des GZO Spitals Wetzikon seit August 2020 der Vergangenheit an. Dank Greiner eHealth Technologies konnte der gesamte Blutentnahmeprozess, von der Probenanforderung bis hin zur Befundrückübermittlung,…

Photo

News • 5. Deutsche Interoperabilitätstag

Digitalisierung in den Turbomodus bringen

Unter dem Motto „Interoperabilisiert Euch! Durch die Krise aus der Krise“ fand der 5. Deutsche Interoperabilitätstag (DIT) erstmals als Onlineformat. Namhafte Gäste aus Politik, Selbstverwaltung, Wissenschaft und Industrie diskutierten zu den Themen Interoperabilität, Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), digitale Leitlinien, PROMS und Terminologien. Etwa 450 Teilnehmerinnen und…

Photo

News • KI analysiert Symptome

App schlägt Notarzt bei Schlaganfall-Diagnose

Forscher der Pennsylvania State University (Penn State) und des Houston Methodist Hospital haben eine App zur Diagnose von Schlaganfällen entwickelt. Mithilfe Künstlicher Intelligenz analysiert die Software in Echtzeit die Sprache des Patienten sowie dessen Muskelbewegungen im Gesicht. Sie reagiert auf typische Symptome wie eine herabhängende Wange oder undeutliche Aussprache.

513 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren