
News • Neuer Ansatz
Nierenschädigungen therapieren, bevor Symptome auftreten
Mit einem neu entwickelten Behandlungskonzept verringern Mediziner des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) Komplikationen nach schweren Operationen.
Mit einem neu entwickelten Behandlungskonzept verringern Mediziner des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) Komplikationen nach schweren Operationen.
Beim 69. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Dresden werden gleich mehrere Highlights vom Medizintechnik-Unternehmen Richard Wolf präsentiert.
Die fetale Chirurgie ist noch eine junge Disziplin und bezeichnet die vorgeburtliche Operation in utero. Eine Indikation zur Operation besteht nur für Erkrankungen, bei denen das Kind ohne Eingriff vor der Geburt bereits verstirbt oder wenn es zu irreversiblen Schädigungen kommt, die durch einen fetalen Eingriff gemindert werden können.
Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Klingebiel, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Mitglied im Medizinischen Beirat der DKMS Stiftung Leben Spenden.
Im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) startet eine neue klinische Studie zur häuslichen Früherkennung von Vorhofflimmern. Diese Herzrhythmusstörung ist für ein Viertel aller Schlaganfälle verantwortlich.
Einmal im Jahr bietet die gemeinsame Jahrestagung der deutschsprachigen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie den Teilnehmern einen Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der medikamentösen Therapie von Blutkrebserkrankungen und soliden Tumoren.
Mit dem "AquaBeam"wurde jetzt am Asklepios Klinikum Harburg in Hamburg eine Operationstechnik für die Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung (Benigne Prostatahyperplasie, BPH) eingeführt, die es bislang noch in keiner Klinik in Kontinentaleuropa gibt.
Die Bildgebungsmethode der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit dem radioaktiven Markerstoff FMISO ermöglicht es, die Wirkung der kombinierten Radio-Chemotherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vorherzusagen.
Das minimalinvasive Verfahren der renalen Denervierung senkt bei unbehandelten Bluthochdruckpatienten wirksam die Blutdruckwerte, zeigt eine neue Studie.
Eine Katheterablation führt bei Patienten mit einer Linksherz-Insuffizienz und Vorhofflimmern zu besseren Behandlungsergebnissen als die herkömmliche medikamentöse Therapie. Das zeigt eine neue Studie unter deutscher Beteiligung, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress in Barcelona präsentiert wurde.
Frauen mit Wechseljahresbeschwerden sollten viel häufiger eine effektive, maßgeschneiderte Hormontherapie erhalten. Dieses Fazit ziehen jetzt Experten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Damit endet eine jahrzehntelange Fehleinschätzung.
Maschine, assistieren Sie: Forscher des britischen Technologieriesen Cambridge Medical Robotics haben mit "Versius" einen Roboterarm entwicklet, der Leistenbrüche operieren kann und Eingriffe im Hals-, Nasen-, Ohr- und Darmbereich sowie an der Prostata durchführt.
Hinter einer chronischen Lebererkrankung wird schnell Alkoholmissbrauch oder ein Virusinfekt als Ursache vermutet. Doch das ist längst nicht immer der Fall.
Jeder vierte Patient einer Universitätsklinik leidet an Diabetes (22 Prozent), noch einmal so viele an Prädiabetes (24 Prozent), ergab eine aktuelle Studie. Weitere Ergebnisse: Patienten mit Diabetes bleiben länger im Krankenhaus und haben ein höheres Risiko für Komplikationen.
Was kommt auf Kinder mit angeborenem Herzfehler zu, wenn sie erwachsen werden? Bis in die siebziger Jahre hat sich diese Frage selten gestellt. Doch eine aktuelle Studie zeigt: In der medizinischen Versorgung klaffen Lücken.
Epilepsie ist eine der vier häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Therapie der Epilepsien hat in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Ein chirurgischer Eingriff kann sogar zur Heilung führen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die am Kepler Uniklinikum mögliche SPECT-Untersuchung.
Hoffnung im Kampf gegen Krebs: 40 Prozent der Deutschen und sogar 50 Prozent der Menschen weltweit haben Helicobacter pylori im Magen – den Hauptverursacher chronischer Magenschleimhautentzündung (Gastritis), die auch zu Magengeschwüren oder -krebs führen kann. Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben nun einen der wichtigsten Mechanismen entdeckt, mit dem das…
Das Interuniversitäre Zentrum für Medizinische Technologien Stuttgart – Tübingen (IZST) und der Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V. luden erneut gemeinsam mit der BioRegio STERN Management GmbH Entwickler aus Medizintechnik-Unternehmen zum Workshop „Einschnitte – Einblicke“ ein.
Patienten, die an Dickdarmkrebs im frühen Stadium leiden, könnten in Zukunft von spezifischen Gentests profitieren, die ihre Prognose vorhersagen und dabei helfen, die richtige Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie zu treffen.
Am 28. Juli ist wieder Welt-Hepatitis-Tag. Ziel von Ärzten und Wissenschaftlern ist es, dass bis 2030 die Virus-Infektionen mit Hepatitis B und C drastisch eingedämmt werden, deshalb lautet das Motto in diesem Jahr „Hepatitis eliminieren!“.
Mit der Krebs-Immuntherapie wird das körpereigene Abwehrsystem gegen Tumorzellen aktiviert. Bei vielen Patienten werden die Krebszellen jedoch resistent gegen die Medikamente. Dafür ist ein epigenetisches Kontrollprotein zentral, wie Forschende am Beispiel des Hautkrebses entdeckt haben. Mit einer Blockade dieses Proteins könnten deutlich bessere Therapie-Ergebnisse erzielt werden.
Demenz ist keine reine Alterskrankheit – auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg sieht gute Chancen, mit etablierten Medikamenten gegen Kinderdemenz vorzugehen.
Menschen, die einen Schlaganfall oder Mini-Schlaganfall ohne frühe Komplikationen überleben, sind in den kommenden fünf Jahren besonders stark von einem verfrühten Tod betroffen.
Bei so ausgefallenen angeborenen Fehlbildungen wie einem Riesenaevus gibt es nur wenige Spezialisten, die in der Lage sind, bei solch extremen Fällen zu helfen. Zu ihnen gehört Prof. Bruce Bauer aus Chicago, der in dieser Woche im Zentrum für Vasculäre Malformationen (ZVM) Eberswalde gemeinsam mit den dortigen Spezialisten operierte. Der siebenjährige Patient kam mit einem großflächigen…
Seit über 15 Jahren nutzen kanadische Patienten Cannabis zu medizinischen Zwecken. Die Gesamtzahl der Autounfälle ist dadurch nicht gestiegen. Eine Anpassung der Regulierungen zur Fahrtüchtigkeit war nicht notwendig.