Telemedizin

Photo

Artikel • Entlastung für die Bildgebung

Moderne Teleradiologie – auf die Qualität kommt es an!

Aktuell stellen die Entwicklungen in der Radiologie viele Krankenhäuser vor große Herausforderungen: Zwar steigen die Untersuchungszahlen bildgebender Verfahren rasant an, dennoch herrscht auch in Ballungszentren ein Mangel an qualifizierten Fachärzten für Radiologie. Eine 24-Stunden-Versorgung nachts und an Wochenenden ist von vielen Klinken kaum mehr aufrecht zu erhalten.

Photo

Artikel • Unterstützung aus der Ferne

Teleradiologie mit Konzept und Kniffen

Teleradiologie ist ein probates Mittel, Radiologen in Kliniken zu entlasten und Befundung auch außerhalb regulärer Dienstzeiten sicherzustellen. Daher greifen mittlerweile viele Kliniken und Praxen auf externe Unterstützung aus der Ferne zurück. Die Qualität der abgelieferten Befunde, die verwendeten Technologien und die umgesetzten Prozesse entsprechen dabei nicht immer den Erwartungen.

Photo

News • Nationaler Fachkongress Telemedizin

Telemedizin: Krise als Chance begreifen

Die Corona-Krise hat die Gesundheitsversorgung in Deutschland und auf der ganzen Welt vor große Herausforderungen gestellt. Doch gerade die Digitalisierung des Gesundheitswesens konnte von ihr profitieren. So wurden viele digitalmedizinische Anwendungen wie die Videosprechstunde als Alternative zur Präsenzmedizin erkannt und ihre Vergütung geregelt. Deshalb findet der 11. Nationale…

Photo

Sponsored • Covid-19 als Motor für neue Wege in der Radiologie

Teleradiologie aus der Unternehmerperspektive

In der Session „Going remote: how collaborative and virtual capabilities are transforming radiology“ auf dem Philips Live Forum während des RSNA 2020 berichteten vier Radiologieunternehmer von ihren Erfahrungen. „Die konsequente Weiterentwicklung der Radiologie hat die Disziplin widerstandsfähig gemacht, weshalb sie auch in der aktuellen Pandemie bestehen konnte. Allerdings hat Corona in…

Photo

News • Tele-Kasper

Antibiotika bei Kindern mithilfe von App verringern

Noch immer werden in deutschen Kinderkliniken und Kinderarztpraxen zu häufig und oft unnötig Antibiotika verschrieben. Ein interdisziplinäres Team um Prof. Dr. Johannes Hübner, Infektiologe im Dr. von Haunerschen Kinderspital am LMU Klinikum München, möchte dies gemeinsam mit Kollegen des Universitätsklinikums Halle (Saale) ändern: Die Experten haben ein Projekt namens TELE-KASPER…

Photo

News • Neurologie-Notdienst

Schlaganfall-Telemedizin: Warum besonders ländliche Regionen profitieren

Ein Schlaganfall ist immer ein medizinischer Notfall. Bei der Diagnose und Therapie eines Hirninfarkts entscheiden oft wenige Minuten darüber, wie groß der durch die Unterversorgung verursachte Schaden im Hirn ist. Um die Patientenversorgung, insbesondere in ländlichen Kliniken, in denen häufig kein Neurologe 24-Stunden an sieben Tagen in der Woche im Einsatz ist zu verbessern, sind in…

Photo

Artikel • Gesundheitspolitik

Digitalisierung: Neue Technik ist nicht alles

Die „Digital Health Conference“ in Berlin, die der Digitalverband Bitkom Ende letzten Jahres zum vierten Male in Folge veranstaltete, stand diesmal unter dem Motto „Update for our Healthcare System“. Damit will man zur Lösung der anstehenden Probleme, die sich insbesondere aus dem zunehmenden Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel sowie der steigenden Urbanisierung und dem…

Photo

Artikel • Krise und Chance zugleich

COVID-19 – ein Booster für die Digitalisierung

Jede Krise birgt auch eine Chance: Auch wenn dieser Spruch mitunter inflationär gebraucht wird – wahr ist er allemal. Das zeigt sich auch im Zuge der aktuellen COVID-19-Pandemie, die viele Gesundheitssysteme an die Grenzen ihrer Möglichkeiten geführt hat. „Die Pandemie, so schrecklich sie auch ist, hat sich als ein Digitalisierungsbeschleuniger erwiesen“, bekräftigt Dr. Christoph…

Photo

Artikel • Videosprechstunde

„Das häusliche Umfeld muss zu einem mobilen Diagnostikzentrum werden“

Es gibt viele Gründe, warum der Besuch einer Arztpraxis für manche Menschen nicht oder nur schlecht möglich ist. Die eingeschränkte Beweglichkeit nach einer Operation, aufgrund des Alters oder aufgrund einer Behinderung zählt genauso dazu wie weite Anfahrtswege oder eine schlechte Infrastruktur, zum Beispiel in ländlichen Gegenden. Durch die Corona-Pandemie ist zudem der Infektionsschutz…

Photo

News • Telemedizinische Betreuung

Telemonitoring-Plattform verbessert Versorgung von Beatmungs-Patienten

Das Gesundheitsunternehmen ResMed weitet seine Telemonitoring-Plattform AirView von der Schlaftherapie nun auch auf den Bereich der Beatmungstherapie aus. Gerade in Zeiten von COVID-19 kann Fachpersonal Patienten mit respiratorischen Erkrankungen, die eine Beatmungstherapie erhalten, so zusätzlich aus der Ferne unterstützen und das Infektionsrisiko für diese erheblich reduzieren. AirView…

Photo

News • Tele-Dermatologie

Hautärzte setzen während Corona-Krise auf App

Das von der Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte und mehrfach ausgezeichnete Modellprojekt „AppDoc – Online Hautarzt“ ermöglicht bereits seit November 2018 bei Hautproblemen jeder Art eine erste Einschätzung durch qualifizierte Hautfachärzte aus Baden-Württemberg einzuholen. Mittlerweile wurden über 2.500 Patienten online beraten. Mit Genehmigung der Landesärztekammer…

Photo

News • Virtuelles Krankenhaus NRW

Telekonsile zu COVID-19 sehr gefragt

Über das Virtuelle Krankenhaus Nordrhein-Westfalen stellen die Universitätskliniken Aachen und Münster den Krankenhäusern im Land ihre Expertise bei der Behandlung von COVID-19-Patienten via Telekonsil zur Verfügung. Aktuelle Zahlen zeigen, dass das Virtuelle Krankenhaus NRW auf einen hohen Bedarf trifft: Seit der Eröffnung durch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet vor einer Woche wurden…

Photo

News • Projekt für Lungen- und Herzpatienten

Telemedizin soll Hochrisikopatienten schützen

Patienten mit Lungenerkrankungen gehören in Zeiten von COVID-19 zu dem am meisten gefährdeten Personenkreis. Selbst in normalen Zeiten werden jährlich 250.000 Patienten mit schweren Lungenerkrankungen (COPD) in deutschen Krankenhäusern behandelt. Um diese Patienten besser zu schützen startet das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) in Zusammenarbeit mit…

Photo

News • Tele-Intensivmedizin

Coronavirus: Vorstufe zum Virtuellen Krankenhaus NRW startet

Tele-Intensivmedizin soll Krankenhäuser bei Coronavirus-Pandemie unterstützen. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit: Die Landesregierung wird in Abstimmung mit den Universitätskliniken Aachen und Münster den sofortigen Start einer Vorstufe des Virtuellen Krankenhauses für die Bereiche Intensivmedizin und Infektiologie in Angriff nehmen.

Photo

News • Digital Health Start-up

Beteiligung an virtueller Herzklinik iATROS

Bayern Kapital, die Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich zusammen mit den Co-Investoren High-Tech Gründerfonds (HTGF) und mehreren Business Angels im Rahmen einer Seed-Finanzierung in Höhe von zwei Millionen Euro an der iATROS GmbH aus München. Das Digital Health Start-up hat eine Telemedizinlösung entwickelt, die eine datengetriebene Behandlung von…

Photo

News • Absichtserklärung

Telenotarzt-System wird flächendeckend in NRW etabliert

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, Vertreter der Krankenkassen, die kommunalen Spitzenverbände und die Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen haben eine gemeinsame Absichtserklärung zum flächendeckenden Ausbau des Telenotarzt-Systems unterzeichnet. Am europäischen Tag des Notrufs 112 waren die Unterzeichner in der Leitstelle der Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt Düsseldorf zu Gast.

Photo

News • Unikliniken schließen sich an

Teleradiologie-Netzwerk wächst an

Zum Ende des Jahres 2019 konnte der Westdeutsche Teleradiologieverbund bei der Vernetzung von Kliniken und Praxen noch einmal Erfolge verzeichnen. So wurden sowohl die Universitätskliniken Bonn, Greifswald und Rostock gewonnen, als auch die Kliniken Region Hannover, die in der niedersächsischen Landeshauptstadt und dem Umland zehn Krankenhäuser betreibt. Mit einem Anteil von 40 Prozent an der…

Photo

News • Kongressauftakt

Telemediziner machen sich für mehr Kooperation stark

Rund 140 Teilnehmer folgten dem von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) und dem ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin organisierten Veranstaltungsprogramm beim 10. Nationalen Fachkongress Telemedizin im Ellington Hotel in Berlin. Unter dem Motto „Digital und kooperativ – Netzwerke statt Sektoren“ kamen hochkarätige Gäste aus Gesundheitspolitik, Versorgung…

164 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren