Prävention

Photo

Heller Hautkrebs auf dem Vormarsch

Die Zahl der Krankheitsfälle von Hellem Hautkrebs in Europa ist um rund dreißig Prozent höher als bisher angenommen. Dies beweisen jetzt erstmals aktuelle Auswertungen einer dreijährigen Studie der Europäischen Initiative zur Prävention von Hautkrebserkrankungen "EPIDERM".

Photo

Schutz vor lebensgefährlichen Infektionen

Um Mitarbeiter vor gefährlichen Nadelstichverletzungen zu schützen, müssen in medizinischen Einrichtungen seit 2008 Spritzen und Kanülen mit Schutzvorrichtung verwendet werden. Eine Umfrage des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) und der Initiative SAFETY FIRST! bestätigt: Sichere Instrumente verringern das Verletzungsrisiko und werden von den Anwendern gut angenommen.…

Photo

Neues aus der Schlaganfallforschung

Aktuelle Forschungsergebnisse eröffnen völlig neue Perspektiven im Verständnis der molekularen und zellulären Mechanismen, die beim Schlaganfall wirksam werden – einer der häufigsten und schwerwiegendsten Erkrankungen unserer Zeit. Auf dem ENS 2011 kritisierten Experten jedoch die schwache finanzielle Ausstattung der Forschung, die nötig ist, um diese Erkenntnisse in klinisch anwendbare…

Photo

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg

Im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg sind Klinik und Forschung unter einem Dach vereint, um die bestmögliche Versorgung für Krebspatienten zu bieten und für die Zukunft weiterzuentwickeln. Vor einem halben Jahr wurde der Neubau des NCT eröffnet. Grund genug für die Mitarbeiter, nun der Öffentlichkeit mit Expertenvorträgen, Informationsständen und Laborführungen…

Photo

Was Männer fragen

Bei Prostatakrebs ist Entscheidungshilfe besonders gefragt: Wann ist ein PSA-Test sinnvoll? Welcher Krebs muss therapiert werden? Welches Behandlungsverfahren ist geeignet, sowohl unter medizinischen wie auch unter persönlichen Gesichtspunkten? Mit nur etwa einem Drittel aller Anfragen nutzen Männer den Krebsinformations-dienst deutlich seltener als Frauen.

Photo

Neue Daten zu Alkoholkonsum und Krebs

Der Alkoholkonsum ist für etwa einen von zehn Krebsfällen bei Männern und einen von 33 Krebsfällen bei Frauen verantwortlich. Die Mehrzahl der alkoholbedingten Krebsfälle ist dabei auf einen Konsum zurückzuführen, der über die akzeptable Menge hinausgeht. Diese liegt bei Männern bei zwei Gläsern pro Tag und bei Frauen bei täglich einem Glas eines alkoholischen Getränks.

Photo

Was wissen Frauen über Brustkrebs-Früherkennung?

Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat im Auftrag von Siemens Frauen im Alter von 25 bis 65 Jahren zum Thema Brustkrebs-Früherkennung befragt. Dabei ging es vor allem um die Erfahrungen der Frauen mit Brustkrebs-Untersuchungen, ihren allgemeinen Wissensstand über die Früherkennung sowie ihre persönliche Einschätzung, welche Informationsquellen vertrauenswürdig sind. An der…

Krankenhausinfektionen

Angesichts einer halben Million Krankenhausinfektionen mit 30.000 Toten pro Jahr hat der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) an Bund und Länder appelliert, im Kampf gegen diese wachsende Bedrohung nicht nachzulassen und mutige Schritte zur Bekämpfung multiresistenter Keime einzuleiten. Der Vorstandsvorsitzende des VDGH, Matthias Borst, betonte heute (9.) in Berlin den Stellenwert eines…

Photo

Diabetes kann verhindert werden

Die Stoffwechselerkrankung Diabetes und ihre vielen möglichen Folgeerkrankungen können erfolgreich verhindert werden. Das betont der Berufsverband der diabetologischen Schwer-punktpraxen in Nordrhein (BdSN) zum diesjährigen Welt-Diabetestag am 14. November besonders stark.

Photo

„Gesunde Menschen müssen heil rauskommen“

Bei der medizinischen Früherkennung wird die klinische Welt auf den Kopf gestellt: Statt anhand konkreter Symptome eine Krankheit aufzuspüren, wird eine Krankheit vorausgesetzt, für die es Betroffene zu finden gilt – Menschen also, die bestenfalls noch symptom- und beschwerdefrei sind. Während diese Vorgehensweise noch bis vor wenigen Jahren als medizinisches Wunderwerkzeug angepriesen…

Photo

Was die Gene erzählen

Welche Genvarianten erhöhen das Risiko, an Migräne zu erkranken? Warum leiden vier von zehn Kindern einer Familie bereits in jungen Jahren an einer Parkinsonerkrankung? Wie beeinflussen die Erbanlagen die Entstehung altersbedingter Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Osteoporose? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich der neue Ärztliche Direktor des Instituts für Humangenetik.

Photo

Lebensstil, Prävention und Kinder

Bei Kindern und Jugendlichen in ganz Europa wird immer häufiger Fettleibigkeit festgestellt, die mit ernsten gesundheitlichen Risiken wie erhöhtem Blutdruck, erhöhten Blutfettwerten und verminderter Glucosetoleranz verbunden ist. Eine Studie zeigt, dass täglicher Schulsport sich positiv auf die Fitness und den Körperzustand von Kindern auswirkt, wobei Kinder mit einem sozial schwächeren…

Photo

Lohnt sich CVD Prävention?

Kardiovaskuläre Erkrankungen in allen Ausprägungen stellen in Europa die häufigste Todesursache dar. Es bestehen kaum Zweifel, dass eine vermehrte Prävention die negativen Folgen dieser Erkrankungen abschwächen kann, es stellen sich aber einige Grundsatzfragen: In welchem Maß können die Folgen vermindert werden? Mit welchen Kosten ist dies verbunden? Steht der gesundheitliche Nutzen in…

37 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren