Bildquelle: Adobe Stock/Kiryl Lis

News • Neue Handlungsempfehlungen für bessere Überlebenschancen

Update für Schwerverletzten-Leitlinie

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) hat ihre S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung gemeinsam mit 25 Fachgesellschaften und Berufsverbänden überarbeitet und neu herausgegeben.

Es ist damit die 4. Auflage nach der Erstveröffentlichung im Jahr 2002. Die Leitlinie bietet Medizinern Empfehlungen zur Behandlung Schwerverletzter am Unfallort, im Schockraum und im Operationssaal. Sie steht ab sofort im Leitlinien-Register auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unter der Registernummer 187-023 zum Download bereit. Auch weltweit gibt es ein großes Interesse an dem von deutschen Experten aufbereitetem Thema Polytrauma. Daher wird die Leitlinie demnächst auf Englisch verfügbar sein. 

In dem 483-seitigen Dokument mit insgesamt über 330 Empfehlungen sind 69 neu und 70 auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterentwickelt worden. Neu hinzugekommen sind beispielsweise Empfehlungen zur prähospitalen Blutstillung. „Die Polytrauma-Leitlinie ermöglicht schnelles und sorgfältiges Handeln in zeitkritischen Notfallsituationen. Wir verfolgen damit die bestmöglichen Überlebenschancen für unsere Patienten und das Ziel, sie möglichst vollständig zu heilen“, sagt DGU-Präsident Prof. Dr. Steffen Ruchholtz, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH.

Die Erstversorgung vom Unfallort bis in den OP ist von zentraler Bedeutung im Hinblick auf das Überleben der schwerverletzten Patienten und die Wiederherstellung aller Körperfunktionen

Dan Bieler

Jedes Jahr gibt es in Deutschland schätzungsweise knapp zehn Millionen Unfallverletzte. Die meisten leichteren Unfälle geschehen im Haushalt und in der Freizeit. Über 30.000 Menschen verletzen sich allerdings so schwer, meist bei einem Verkehrsunfall oder Sturz, dass sie in Lebensgefahr schweben. Mit ihrer Rettung und Versorgung beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit: Da muss jeder Handgriff und jede Entscheidung sitzen. Genau hier hilft die S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung: Sie stellt sicher, dass die Behandlung in der akuten Situation systematisch und fachlich fundiert ablaufen kann. Für die Versorgung Schwerverletzter am Unfallort gibt es knapp 100 Empfehlungen. In dieser Phase geht es vor allem darum, die Blutung zu stoppen, den Atemweg zu sichern und den Kreislauf beispielsweise durch Infusionen zu stabilisieren. Nach der Rettung geht die Behandlung im Krankenhaus-Schockraum weiter. Dafür und für die erste operative Phase gibt es knapp 250 weitere Empfehlungen. Ärzte erhalten klare Hinweise für Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma und für Verletzungen an Wirbelsäule, Bauch, Becken, Armen, Beinen oder dem Urogenitaltrakt. „Die Erstversorgung vom Unfallort bis in den OP ist von zentraler Bedeutung im Hinblick auf das Überleben der schwerverletzten Patienten und die Wiederherstellung aller Körperfunktionen. Daher haben wir Art und Zeitpunkt der Versorgung von verletzten Organen und des Bewegungsapparates so detailliert wie möglich beschrieben und unterstützen damit die Entscheidungsfindung in heiklen Situationen“, sagt Koordinator und Mitautor PD Dr. Dan Bieler, Leiter der DGU-Sektion Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS). 

Die S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung ist Handlungsgrundlage für Mediziner in über 600 TraumaZentren der Initiative TraumaNetzwerk DGU. Dort nämlich werden Schwerverletzte in der Regel behandelt. Diese Kliniken sind speziell ausgestattet und zertifiziert, so dass sie den Unfallopfern die bestmöglichen Überlebenschancen bieten. Die TraumaZentren sind verpflichtet, die Behandlungsdaten in das TraumaRegister DGU einzupflegen. Diese Daten ermöglichen neben der Qualitätssicherung auch wichtige Forschungsmöglichkeiten. Ergebnisse, die einen Überlebensvorteil oder eine bessere Lebensqualität bieten, fließen in die Versorgungsleitlinien der DGU ein, so auch in die S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. „Durch die enge Verzahnung zwischen Wissenschaft und Versorgung können wir Schwerverletze nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandeln“, sagt DGU-Vizepräsident und Leitlinien-Delegierter Prof. Dr. Benedikt Friemert.

Die 4. Auflage ist gültig bis zum 30.12.2027. Auch weltweit gibt es ein großes Interesse an dem von deutschen Experten aufbereitetem Thema Polytrauma. Daher wird die Leitlinie demnächst auf Englisch verfügbar sein. 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

22.02.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Temperaturmanagement nach Wiederbelebung

Studie zeigt: Kühlung nach Reanimation bringt keinen Vorteil

Eine Kühlungsbehandlung nach erfolgreicher Wiederbelebung im Krankenhaus schützt Patienten nicht vor Hirnschäden, wie Forscher nun feststellten.

Photo

News • Auf Eis gelegt

Herzstillstand: Kühlung allein bringt keinen Mehrwert

Das internationale Forschungskonsortium TTM2 veröffentlichte kürzlich im New England Journal of Medicine eine Studie zum Temperaturmanagement von Patienten, die nach einem plötzlichen…

Photo

Artikel • Aufgeprallt

Jedem Land sein Trauma: Amerika schießen, Europäer bauen Unfälle

Die Behandlung von Trauma-Patienten ist ein zeitkritisches und diagnostisch komplexes Geschehen. In kürzester Zeit muss die richtige Diagnostik und adäquate Behandlung eingeleitet werden. Nach…

Verwandte Produkte

Solo FD

Surgical Flat Panel C-Arms

Ziehm · Solo FD

Ziehm Imaging GmbH
Alphenix 4D CT

Multi-Modality Suites

Canon · Alphenix 4D CT

Canon Medical Systems Europe B.V.
Arcovis 3000 S / R

Surgical II-C-Arms

Villa Sistemi Medicali · Arcovis 3000 S / R

VILLA SISTEMI MEDICALI s.p.a.
Cios Alpha

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Alpha

Siemens Healthcare GmbH
Cios Flow

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Flow

Siemens Healthcare GmbH
Cios Select

Surgical II-C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Select

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren