Lunge

Photo

Artikel • Lungenembolie

Altbewährter Therapieansatz vor Neustart?

Zu den häufigsten und schwerwiegendsten Erkrankungen der Pulmonalarterie gehört die Verstopfung, bei der ein eingeschwemmtes Blutgerinnsel eine Lungenembolie (LE) verursachen kann. Etwa 60 bis 70 von 100.000 Menschen in Deutschland erleiden dies jährlich. Die Letalität ist sehr hoch, es handelt sich folglich um einen medizinischen Notfall handelt, der einer schnellen Diagnostik und sofortigen…

Photo

Artikel • Lunge

Die Pleura als Notfall

Die Pleura, das Lungenfell, ist eine Mesothelschicht, die die beiden Lungenflügel und den Innenraum der Brustwand umhüllt und damit einen „Pleuraraum“ bildet. In der Notfallmedizin spielt die Pleura bei zwei Krankheitsbildern eine zentrale Rolle: Erstens beim Pneumothorax, bei dem Luft in den Pleuraraum gelangt und damit die Ausdehnung eines oder beider Lungenflügel behindert wird. Und…

Photo

News • Multiorganerkrankung

Cystische Fibrose: chronische Infektionen mit Lungenkeim verhindern

Entgegen früherer Annahmen sind auch die Atemwege inklusive der Lunge nicht steril, sondern vergleichbar mit dem Darm eine ökologische Nische für eine Vielzahl von Mikroorganismen, die zum Teil noch unbekannt sind. Ist diese Lebensgemeinschaft – das Mikrobiom – im Gleichgewicht, geht es dem Menschen gut, nehmen bestimmte schädliche Keime überhand, kann es zu Lungenentzündungen und…

Photo

News • Bronchopulmonale Dysplasie

Wie die Lunge frühgeborener Kinder Schaden nimmt

Frühgeborene Babys, die künstlich beatmet werden müssen, leiden oft an einer sogenannten Bronchopulmonalen Dysplasie. Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL), haben nun einen molekularen Mechanismus aufgedeckt, der entscheidend zur Krankheitsentwicklung beiträgt.

Photo

Artikel • Intensiv trainiert

Mit ECMO ins CT

Am Universitätsklinikum Regensburg befindet sich das einzige ECMO-Zentrum Deutschlands, das von der internationalen Extracorporeal Life Support Organization (ELSO) mit dem ELSO Award for Excellence in Life Support 2014 ausgezeichnet wurde.

Photo

Artikel • Medizintechnik

Atemluft mit System

Samuel Wehrli, Produktmanager Gas Flow bei der Sensirion AG in der Schweiz, berichtet im Interview mit European Hospital auf der MST-Konferenz in Dortmund wie Neugeborene von Sensoren mit Chiptechnologie profitieren und wie die Zukunft für Sensordaten aussehen könnte.

News • Zukunft der Medizintechnik

Sechs Tage ohne Lunge

Die dramatische Geschichte der Kanadierin Melissa Benoit, die sechs Tage ohne Lunge überlebte, offenbart Einblicke in ein neues Kapitel in der Geschichte der Medizintechnik. Die iLA Membranlunge von novalung, die die Funktion der Lunge übernommen hat, ist aus dem Hause der XENIOS AG. Als strategischer Partner der XOR Labs Toronto wollen beide Unternehmen gemeinsam die Bedingungen für…

Photo

News • Forschungsförderung

Ingenieure wollen künstliche Luftröhre entwickeln

Ingenieure um Prof. Dr. Jeanette Hussong von der Ruhr-Universität Bochum wollen erste Schritte unternehmen, um die Technik für eine künstliche Luftröhre zu entwickeln. Die Volkswagenstiftung fördert das Vorhaben im Rahmen der Initiative „Experiment“ mit 76.500 Euro für maximal 18 Monate. Das Programm ermöglicht es Wissenschaftlern zu erproben, ob radikal neue Ideen in der Praxis…

Photo

News • Ohne Röntgenstrahlen

Mukoviszidose: Frühdiagnose nicht-invasiv möglich

Die Messung der Lungenbelüftung (Lung Clearance Index / LCI) zeigt frühe Lungenveränderungen bei Kindern mit Mukoviszidose nahezu ebenso genau und zuverlässig an wie die MRT. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie am Mukoviszidose-Zentrum des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg gekommen.

Photo

Flüchtlinge erleiden schwere Lungenentzündung durch Trinken von Benzin

2015 sind mehr als eine Million Menschen vor Krieg und Vertreibung nach Europa geflüchtet. Auf der gefährlichen Reise über das Mittelmeer versterben jede Woche zahlreiche Flüchtlinge. Die Migration verändert auch den medizinischen Alltag. Neben der mangelhaften medizinischen Versorgung in den meisten Ländern Afrikas und eingeschleppten Erkrankungen birgt die Flucht selbst lebensgefährliche…

Photo

News • Lungenentzündungen

Doppel-Infektion macht Erreger aggressiver

Das Bakterium Streptococcus pneumoniae, ein verbreiteter Auslöser von Lungenentzündungen, ist für Grippe-Patienten noch deutlich gefährlicher als für Gesunde. Nach einer „Doppel-Infektion“ mit Grippeviren und Streptococcus pneumoniae verläuft die Erkrankung stets besonders schwer, oft sogar tödlich. Dabei variieren die Abwehrreaktionen des Körpers auf das Bakterium sehr stark, je nach…

Photo

News • Mykobakterien

Krankheitserreger in der Lunge schneller nachweisen

Was früher mehrere Wochen dauerte, geht jetzt in zwei Tagen: Dank neuer molekularer Methoden können krank machende Mykobakterien, die Lungeninfektionen oder Tuberkulose auslösen, viel schneller nachgewiesen werden. Aus den Patientenproben müssen keine langwierigen Bakterienkulturen mehr gezogen werden, entsprechend rasch kann eine geeignete Therapie beginnen.

Photo

News • ADAC-Ambulanzflug

Einsatz mit "künstlicher Lunge und Niere" über den Wolken geglückt

Zum ersten Mal in der über 40-jährigen Geschichte des ADAC-Ambulanzflugs ist es Ärzten gelungen, einen Patienten mithilfe einer mobilen Herz-Lungen-Maschine aus dem Ausland in eine Klinik in Deutschland zu verlegen - inklusive Blutwäsche an Bord. Der in Mexiko erkrankte 43-Jährige aus Vaterstetten in Oberbayern wäre ohne den ADAC-Rücktransport an den Folgen einer schweren Lungenentzündung…

Photo

News • Flüchtlinge

Lungenchirurgen rechnen mit Zunahme seltener Erkrankungen

Viele Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen Lungenkrankheiten häufig sind, die Ärzte in Deutschland nur selten sehen. Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) rechnet daher mit einem Anstieg von Erkrankungsfällen, die unter Umständen komplizierte Behandlungen erforderlich machen oder für die hiesigen Mediziner schwierig zu diagnostizieren sind.

Photo

News • Reanimation

"It takes a system to save a life"

Das Überleben nach Herz-Kreislauf-Stillstand wird von vier Faktoren bestimmt: der Dauer des reanimationsfreien Intervalls, dem reibungslosen Funktionieren der Rettungskette, der bestmöglichen Behandlung nach Wiederbelebung und der stetigen Verbesserung der Reanimationsmaßnahmen.

Photo

Artikel • HRCT

Ein großer Fan der Musteranalyse

Die interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) sind zwar seltene Lungenerkrankungen, dafür aber schwieriger zu diagnostizieren und sehr vielgestaltig. Prof. Dr. Julien Dinkel, Oberarzt im Institut für Klinische Radiologie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, befasst sich mit diesen seltenen Vertretern und stellt die „Systematische HR-CT-Befundung Teil 1“ vor. Im Oktober…

Photo

Interview • Thorax

Pulmonale und pleurale Infektionen – alle Verfahren kommen zum Einsatz

Die Sonographie wird vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Ärzten verschiedenster Fachrichtungen durchgeführt. Bei pulmonalen und pleuralen Infektionen verweisen jedoch viele Internisten an Radiologen, statt selbst eine diagnostische Abklärung per Sonographie vorzunehmen. Das liegt zum einen daran, dass nur ein kleiner Teil der Ärzte alle Aspekte der Sonographie…

Photo

Interview • Lunge

Mehr Thoraxsonographie, bitte!

Die Zahl an Klinikern, die bei Verdacht auf Lungenembolie auf die bildgebende Abteilung und damit Computertomographie oder Magnetresonanztomographie zurückgreifen, nimmt zu. Das ist insofern bedauerlich, als die Thoraxsonographie gerade die Anschoppungsphase bei Lobär- oder Segmentpneumonien sehr präzise abbildet.

Photo

News • Lungenhochdruck

Sichere Therapie dank 3D-Rekonstruktion

Bei Patienten mit einer besonderen Form des Lungenhochdrucks kann mit Hilfe von Ballonkathetern eine deutliche Verbesserung der Beschwerden erreicht werden. Durch eine CT-gestützte 3D-Rekonstruktion der Blutgefäße in der Lunge kann diese aufwändige und komplikationsanfällige Behandlung sehr viel sicherer gemacht werden: Die Ballons lassen sich zielgenauer platzieren und…

32 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren