
Curagita AG verstärkt ihre Führungsspitze
Die Curagita AG in Heidelberg hat zum 1.11.2012 ihre Führungsspitze verstärkt, um sich auf weiteres Wachstum vorzubereiten.
Die Curagita AG in Heidelberg hat zum 1.11.2012 ihre Führungsspitze verstärkt, um sich auf weiteres Wachstum vorzubereiten.
SAP AG und MolecularHealth, ein führendes Unternehmen für klinisch-molekulare Informatik, werden künftig zusammenarbeiten. Ziel ist es, die Entscheidungsfindung von Onkologen sowie die Behandlungsqualität für Krebspatienten zu verbessern.
Im Beisein von Bundesministerin Professor Dr. Annette Schavan und Ministerin Theresia Bauer begingen heute in Heidelberg Vertreter aller Partnerinstitutionen den offiziellen Auftakt des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK).
Bayer HealthCare wird gemeinsam mit der QIAGEN Manchester Ltd (QIAGEN) molekulare in-vitro-Tests, sogenannte Compagnion-Diagnostics, entwickeln. Mit Hilfe dieser Tests sollen Patienten identifiziert werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf neue Krebsmedikamente von Bayer HealthCare ansprechen.
Bei der großen Auswahl an interventionellen Therapiemöglichkeiten bei Lebertumoren kann man schon einmal den Überblick verlieren. Dabei besteht das Problem nicht so sehr in dem üblichen „Wer die Wahl hat, hat die Qual“.
Das Mainzer Krebsforschungsinstitut TRON und das biopharmazeutische Unternehmen TheraCode haben gemeinsam mit dem Darmstädter Pharmakonzern Merck eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der individualisierten Krebstherapie vereinbart.
Die Entwicklung neuer Kontrastmittel stagniert, denn die Potenziale für bahnbrechende Blockbuster scheinen erschöpft. Der Forschungsaufwand für neue Substanzen ist mittlerweile so hoch, dass die Industrie ihre Aktivitäten auf diesem Gebiet stark gedrosselt hat.
Menschen mit Plasmozytom leiden physisch und psychisch unter einer komplexen Erkrankung. Mit anfangs unspezifischen, grippeähnlichen Symptomen kommen diese Patienten nach labortechnischer Absicherung der Diagnose in die Radiologie.
Mangelnde Auslastung von Highend-Geräten, Fachkräftemangel und starker Innovationsdruck mit hohen Investitionsanforderungen. Diese Problematik haben Radiologen sowohl im niedergelassenen Bereich als auch im Krankenhaus.
Über die Zusammenarbeit zwischen Viszeralchirurgen, Gastroenterologen und Radiologen. Die Radiologie ist unbestritten ein Querschnittsfach, mit einem Innovationstempo ohnegleichen in der Medizin, das als Dienstleister für alle klinischen Fächer fungiert.
Wie kann die medizinische Versorgung in den menschenarmen Regionen Ostdeutschlands verbessert werden und wie kann die medizinische Versorgung im angrenzenden Polen das gleiche Niveau erreichen wie beim westlichen Nachbarn?
Vor wenigen Wochen hat sich der Arbeitskreis Palliativmedizin zu seiner ersten und konstituierenden Sitzung in Wiesbaden zusammengefunden. Auf Initiative des BDI-Vorstandes wurde dieses Treffen einberufen, um diesem interdisziplinären Fach einen festen Platz innerhalb des Berufsverbandes zu geben, stammt doch das Patientenklientel der Palliativmedizin zum größten Teil aus der Inneren Medizin.
Die Handlungssicherheit in der Versorgung von akut erkrankten oder schwerverletzten Menschen hängt wesentlich von der Fachkenntnis und der Erfahrung des erstversorgenden Notarztes ab.
Logica wurde von der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) beauftragt, ein internationales Konsortium für die Erstellung einer Studie zur satellitengestützten elektronischen Gesundheitsversorgung (eHealth) in Afrika südlich der Sahara zu leiten. Die medizinische Versorgung der dortigen Bevölkerung stellt eine große Herausforderung dar.
Merck Serono, eine Sparte der Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, will in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Tropenkrankheit Bilharziose in Afrika ausrotten.
Der Deutsche Diagnostika-Markt wächst in 2011 um rund 2,1 Prozent auf 2,188 Milliarden Euro. Diese vorläufige Einschätzung hat der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) heute bekannt gegeben. Basis sind die Umsatzzahlen der ersten drei Quartale 2011. Zugleich stellte der Verband die wirtschaftlichen Erwartungen der Branche für das Jahr 2012 vor.
Die Marienhaus GmbH Waldbreitbach gehört mit 21 Krankenhäusern an 31 Standorten in Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen zu den deutschlandweit größten christlichen Trägern von sozialen Einrichtungen. Sechs größere Standorte verfügen über eine radiologische Hauptfachabteilung.
Friedrich Olbert war einer der Pioniere der Angioplastie und sein Leben lang um die Akzeptanz der Interventionellen Radiologie bemüht. Noch heute steht der Wiener Radiologe mit seinem Namen Pate für eines der anerkanntesten und größten deutschsprachigen Events auf diesem Gebiet.
In ihrer bayerischen Metropole finden die Münchener eine engmaschige Versorgung mit ärztlichen Zentren jeder Couleur vor. Das trifft auch auf den Schlaganfall zu. Gleich vier Neurologische Kliniken mit eigener überregionaler Stroke-Einheit stehen über die Stadt verteilt zur Verfügung.In gemeinsamen Fortbildungen und Aktionen findet ein intensiver Austausch zwischen den vier Teams statt.
In den nächsten zehn Jahren wird sich das Gesundheitswesen stärker verändern, als in den 50 Jahren davor. Das zeigt die aktuelle, weltweite Studie "The end of Healthcare... as we know it?" der Unternehmensberatung Bain & Company.
iSOFT gibt die Kooperation mit atacama, einem spezialisierten Anbieter von Softwarelösungen für Pflegeplanung und -dokumentation, bekannt. Im Rahmen des Kooperationsvertrags wird iSOFT ab sofort die Pflege-Lösung apenio® in Deutschland vermarkten.
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum sind an einem neu gegründeten internationalen Forschungskonsortium beteiligt, das die Bedeutung der Lymphgefäße bei der Entstehung von Herzerkrankungen und Fettleibigkeit untersucht.
Um ihre Forschungsaktivitäten zu bündeln und die dafür bereitstehenden Mittel so effizient wie möglich einzusetzen, haben die Kliniken für Orthopädie, für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sowie für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden das Zentrum für Translationale Knochen- Gelenk- und Weichgewebeforschung gegründet. Die…
Der aktuelle Ausbruch des EHEC-Erregers zeigt eine stetige Gefahr von Infektionskrankheiten des Magen-Darmtraktes in Deutschland. Der ENDOCLUB NORD 2011 beschäftigt sich mit dieser Problematik und lässt internationale Gastroenterologen über Fälle, Diagnostiken und Behandlungsmöglichkeiten diskutieren.
Eine besonders aggressive und neue Form des Enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) Keims stellte Ende Mai norddeutsche Krankenhäuser vor eine große Herausforderung. In Hamburg, dem Zentrum der Endemie, erkrankten über 1000 Menschen nach einer Infektion mit dem Ehec-Erreger.