Photo

Chirurgische Weiterbildung im Internet statt im OP?

Moderne internetbasierte Methoden erlauben es Nachwuchschirurgen heute, sich wesentliche Kenntnisse und Fähigkeiten in Operationstechniken außerhalb der Klinik und in ihrer Freizeit anzueignen. Obwohl neue didaktische Ansätze unverzichtbar und hilfreich sind, können sie nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie nicht zum Ersatz für eine defizitäre Weiterbildungskultur…

Photo

Lieber Arztbesuch statt Klinikaufenthalt

Rund 18 Millionen Krankenhauseinweisungen gibt es pro Jahr in Deutschland. Doch für die Betroffenen ist der Weg in die Klinik mit großen zusätzlichen Belastungen verbunden. Denn die Angst vor dem Krankenhaus ist groß. Sechs von zehn Bundesbürgern würden sich lieber ambulant behandeln lassen und damit auf die professionelle Betreuung im Krankenhaus verzichten.

Photo

Sterblichkeit von Schwerverletzten in Deutschland sinkt

Seit dem fünften Jahr in Folge zeigt sich eine deutlich niedrigere Sterblichkeit von schwerverletzten Patienten. Danach liegt heute die Sterblichkeit von schwerverletzten Patienten nach eingeleiteter Unfallversorgung um zwei Prozent unterhalb der Sterblichkeit von vor zehn Jahren. Dies belegt eine aktuelle Auswertung des seit 15 Jahren existierenden TraumaRegisters der Deutschen Gesellschaft…

Photo

Neue OP-Systeme: Der Anwender bleibt unbekanntes Wesen

Immer schneller, immer exakter, immer weniger Materialverbrauch und immer bessere Dokumentation: Die Anforderungen an das Klinikpersonal im Operationssaal (OP) – Ärzte wie OP-Kräfte – steigen stetig. Der Kostendruck zwingt die Kliniken zunehmend dazu, immer weiter an der Effizienzschraube zu drehen.

Photo

Integrierte Prozess- und Ressourcenplanung sorgt für effiziente Abläufe im Krankenhaus

Ein Notfall im Krankenhaus: Minuten entscheiden über das Leben eines Patienten. Alle Prozesse müssen reibungslos funktionieren, Ärzte, Geräte und Medikamente innerhalb kürzester Zeit verfügbar sein. Auf der Medica, Halle 10, Stand F05, zeigen Forscher des Fraunhofer FIRST eine Software, mit der sich Prozesse und Ressourcen innerhalb weniger Sekunden interaktiv und flexibel planen lassen.

„Stille Heldin“ mit Bambi ausgezeichnet

Dr. Daniela Lesmeister, Mitarbeiterin des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums, wurde in Berlin mit dem Film- und Medienpreis Bambi ausgezeichnet. Dr. Lesmeister nahm den Preis in der Kategorie „Stille Helden“ als Vorsitzende der Klever Hilfsorganisation „International Search and Rescue (I.S.A.R.) Germany" entgegen, die weltweit im Einsatz ist und auch von der UNO geprüft…

Photo

Dr. Axel Munte erhält Deutschen Qualitätspreis Gesundheit

Im Rahmen des 4. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit wird am 25. November 2010 in Berlin der Deutsche Qualitätspreis Gesundheit verliehen. Die von Gesundheitsstadt Berlin e.V. gestiftete Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und der bedeutendste nationale Qualitätspreis für das Gesundheitswesen. Diesjähriger Preisträger ist Dr. med. Axel Munte, Vorstandsvorsitzender der…

Fit für den Facharzt: Fit für die Gelenke!

Sie sind das täglich Brot des Radiologen, sowohl im Krankenhausbetrieb als auch in der Niederlassung: die Gelenkerkrankungen. Der diesjährige Fit-für-den-Facharzt (FFF) auf Radiologie Kongress Ruhr, ausgerichtet von der Rheinisch-Westfälischen Röntgengesellschaft (RWRG), widmet sich dem Häufigen und dem Seltenen sowie den Fallstricken bei der Befundung von Wirbelsäule, Kniegelenk, Hand und…

Photo

Verschlusssache PAVK

Anfang 2010 startete die Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. (DGA) die „Verschlusssache PAVK“: eine Aufklärungskampagne zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Bislang fristet die PAVK in der öffentlichen Wahrnehmung, der ärztlichen Diagnostik und im Informationsangebot des Gesundheitswesens ein Schattendasein.

Photo

Migration und Suizidalität

Es ist derzeit eines der wichtigsten politischen Themen: Die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und deren Integration. Aus einem ganz anderen Blickwinkel geht nun eine Tagung am Bezirkskrankenhaus Günzburg an das Thema heran - es wird nach den speziellen Belastungen gefragt, die bei Migranten zu Depression oder gar Selbsttötung führen können.

Photo

Wie viel Sport tut Krebspatienten gut?

Vom 15. bis 16. November 2010 wird Heidelberg zum Treffpunkt internationaler Forscher auf dem Gebiet Sport, Ernährung und Krebs. Veranstaltet wird der Kongress "Exercise, Energy Balance and Cancer EEBC 2010" vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, einer gemeinsamen Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) sowie des Universitätsklinikums Heidelberg.

Photo

Artikel • Patientenrechte

Neue Leitlinie zur Reanimation

Etwa 500.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Europa einen plötzlichen Herztod. Diesen Herzen, meist zu jung um zu sterben, kann oftmals sehr leicht geholfen werden. Die Wiederbelebung durch Notfallzeugen erhöht nämlich ihr Überleben um das 2- bis 3-fache, sie wird aber heute nur bei jedem fünften Menschen mit Kreislaufstillstand geleistet.

Photo

Simulationstraining als Sicherheitsfaktor

Die optimale Versorgung kritisch Kranker oder Verletzter ist in einem Schockraum nur durch multiund interdisziplinäre Zusammenarbeit möglich. Die deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) hat unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und unter Berücksichtigung der geltenden Standards und apparativen und personellen Möglichkeiten das sogenannte Weißbuch verfasst, in dem die…

Immer weniger Deutsche sterben an einem Herzinfarkt

Immer weniger Menschen sterben in Deutschland an einem Herzinfarkt. „Die Zahl der Herzinfarkt-Toten ist seit dem Jahr 2000 insgesamt um 10.507 Todesfälle oder 15,4 Prozent gesunken“, bilanziert „Herzbericht“-Autor Dr. Ernst Bruckenberger bei der Präsentation der neuen Daten auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und…

Event-Rekorder unterstützen Diagnose bei Ohnmachts-Anfällen

Etwa 6 Prozent aller älteren Menschen erleiden jährlich eine plötzlich einsetzende Bewusstlosigkeit aufgrund eines Kreislaufkollapses („Synkope“). Auf der Herbsttagung 2010 der DGK und der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Arrhythmie wurden jetzt in Nürnberg die neuen Synkopen-Behandlungsrichtlinien der DGK vorgestellt, bei denen implantierbaren Ereignis-(Event-)- oder Loop-Rekorders in…

Photo

„OMICS“ – Neues Schlüsselwort in der Gesundheitspolitik

Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Jahr 2000 wird einen totalen Paradigmenwechsel in der medizinischen Versorgung auslösen. Genomik, Pharmakogenomik oder Nutrinomik als neue Wissenschaften revolutionieren Diagnostik und Therapie zunehmend in Richtung zielgerichtete, maßgeschneiderte Individuelle Behandlung und/oder Prävention. Die Verfügbarkeit von Gentest, pränatales Screening

Photo

Das i-Tüpfelchen einer radiologischen Vita

Ein berufliches Leben in der Radiologie ist oft facetten- und ereignisreich, von reich an Arbeit ganz zu schweigen – entsprechend ausgefüllt liest sich auch der Lebenslauf: Betrachtet man sich das Curriculum Vitae von Prof. Dr. Maximilian Reiser, Direktor des Instituts für Klinische Radiologie am Klinikum der Universität München und Dekan der Medizinischen Fakultät der…

Photo

Angriff ist die beste Verteidigung

Alles relativ Neue ist umstritten und bewundert, angefeindet und doch den Trend bestimmend. So auch die interventionelle Radiologie, die sich durch ein hohes Innovationspotenzial auszeichnet. Das birgt – wie gesagt – Chancen und Risiken, denn die neu entwickelten Verfahren eröffnen zwar Perspektiven der interdisziplinären Zusammenarbeit, wecken aber auch durchaus Begehrlichkeiten bei…

103 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren