Schematische Darstellung von Diabetes-Typ 2: die normale Blutzucker-Absorption...
Schematische Darstellung von Diabetes-Typ 2: die normale Blutzucker-Absorption (links) ist bei Insulinresistenz gestört (rechts).

Bildquelle: Scientific Animations, Inc.

News • Unterversorgung chronisch und akut Erkrankter

Experten sehen Diabetes-Versorgung durch Corona-Pandemie gefährdet

Durch die Umstellungen in der klinischen Versorgung zugunsten infektiologischer Maßnahmen droht in Deutschland eine gefährliche Unterversorgung von chronisch Erkrankten und Personen mit akuten Beschwerden, warnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).

Ärzte aus der Endokrinologie und Diabetologie beobachten derzeit einen starken Rückgang der Patientenzahlen in Praxen, Ambulanzen sowie Notambulanzen. Mancherorts wurden Diabetesabteilungen sogar zugunsten der Versorgung von Patienten mit COVID-19 geschlossen. Als Folge werden dringliche Vorsorge- und Behandlungstermine häufig nicht nur seitens der Patienten, sondern auch seitens der Kliniken und Praxen verschoben. Die DDG warnt davor, dass durch diese Entwicklung Notfallsituationen zu spät identifiziert und Betroffene hierdurch unnötig gefährdet werden. Schwere Unterzuckerungen, eine Ketoazidose oder ein unbehandelter diabetischer Fuß gehen ebenso wie ein dauerhaft schlecht eingestellter Blutzucker mit dramatischen Folgen für die Gesundheit einher.

Menschen mit Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen können besonders schnell im Rahmen von Infektionserkrankungen in lebensbedrohliche Notfallsituationen wie etwa eine Addison-Krise gelangen

Monika Kellerer

„Der gesundheitspolitische Fokus hat sich in den vergangenen Wochen so sehr auf die COVID-19-Patienten gerichtet, dass nun chronisch und akut Erkrankte Gefahr laufen, unter die Räder zu geraten“, mahnt DDG-Präsidentin Professor Dr. Monika Kellerer. „Die öffentliche Verunsicherung ist groß. Viele Menschen nehmen wichtige Arzttermine nicht mehr wahr oder bleiben bei akuten Beschwerden zu Hause – aus Rücksicht auf das Gesundheitssystem, aufgrund falsch verstandener Ausgangsbeschränkungen oder aus Angst vor Ansteckung mit dem Coronavirus“, betont die Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin I am Marienhospital in Stuttgart. Insbesondere Menschen mit schlecht eingestelltem Diabetes und Diabetesfolgeerkrankungen wie Herzkreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Nierenerkrankungen, Polyneuropathie und Gefäßerkrankungen hätten bei Infektionskrankheiten einen schwereren Krankheitsverlauf als solche ohne Diabetes.

Damit auch Menschen mit Diabetes gut durch die Corona-Pandemie kommen, sei es jetzt besonders wichtig, dass sie eine leitliniengerechte Therapie hinsichtlich ihrer Stoffwechseleinstellung und ihrer Folgeerkrankungen erhielten. „Als Endokrinologin mache ich mir zudem Sorgen um Menschen mit Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen, da diese besonders schnell im Rahmen von Infektionserkrankungen in lebensbedrohliche Notfallsituationen wie etwa eine Addison-Krise gelangen können“, führt Kellerer aus. Morbus Addison-Patienten erleiden in diesem Fall schwere Kreislaufstörungen, die bis zum Koma führen können. „Zwar sind insbesondere im internistischen Bereich noch Ressourcen durch schwere COVID-19-Fälle gebunden. Doch wir halten weiterhin ausreichend Kapazitäten vor, Patienten mit anderen internistischen Erkrankungen und Beschwerden effektiv zu versorgen“, ermuntert Kellerer. Sie fordert dazu auf, Krankheitssymptome ernst zu nehmen. Insbesondere mehrfacherkrankte Diabetespatienten sollten bei schlechten Blutzuckerwerten oder Veränderungen des Gesundheitszustandes umgehend ärztliche Hilfe ersuchen.

Photo
Ketoazidose: 1. Insulinmangel führt zur Freisetzung von Aminosäuren aus der Muskelfaser. 2. Aminosäuren werden aus den Muskelfasern freigesetzt, die in der Leber in Glukose umgewandelt werden. (7) 3. Die produzierte Glukose ist übermäßig im Blutkreislauf vohanden. 4. Fettsäuren und Glycerin werden aus dem Fettgewebe freigesetzt und in der Leber in Ketone umgewandelt. (7) 5. Neben den Fettsäuren und Glycerin wird auch die aus dem Insulinmangel entstehende Glukose im Inneren der Leber in Ketone umgewandelt. (7) 6. Die produzierten Ketone sind im Übermaß im Blutkreislauf vorhanden. Dies führt zu hohem Blutzuckerspiegel, Übelkeit, Erbrechen, Durst, übermäßiger Urinproduktion und Bauchschmerzen.

Denn ein unzureichend kontrollierter Diabetes kann schwere gesundheitliche Folgen haben. „Liegt beispielsweise der HbA1c-Wert über einen längeren Zeitraum nur etwa zwei Prozentpunkte über dem Therapieziel, steigt das Risiko für Folgeerkrankungen erheblich an“, warnt DDG-Mediensprecher Professor Dr. Baptist Gallwitz. Umgekehrt stellen schwere Hypoglykämien für Diabetespatienten eine unterschätzte akute Gefahr dar. Durch eine so genannte Ketoazidose kann der Betroffene ins Koma fallen. 

Kellerer gibt schließlich zu bedenken, dass es noch ein Jahr und länger dauern könne, bis eine ausreichende Durchseuchung der Bevölkerung erfolgt sei und/oder ein Impfstoff zur Verfügung stehe. Bis dahin könne man die chronischen Erkrankungen nicht un- oder unterversorgt lassen. Gerade bei Diabetes könne eine zunächst harmlos aussehende Infektion am Fuß bei Verschleppung der Behandlung eine spätere Amputation zur Folge haben. Deshalb sei eine umsichtige Rückkehr zu einer gewissen Normalität in der Patientenversorgung geboten.

Die DDG weist darauf hin, dass Fachärzte aus der Endokrinologie und Diabetologie weiterhin für die Versorgung ihrer Patienten zur Verfügung stehen und entsprechende Ressourcen vorhalten. „Damit Menschen mit Diabetes möglichst gut durch die Corona-Pandemie kommen, raten wir dringend zur Einhaltung wichtiger Kontroll- und Behandlungstermine. Andernfalls droht ein schwerer Verlauf bei Infektionserkrankungen wie COVID-19 und auch ein Anstieg an akuten und chronischen Diabeteskomplikationen“, betont Kellerer. 


Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

23.04.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Überraschendes Studienergebnis

Corona-Impfung senkt offenbar Risiko für Diabetes

Eine neue Studie zur Covid-19-Impfung zeigt einen überraschenden Nebeneffekt: Wie die Forscher berichten, könnte dadurch das Risiko für Diabetes um 21% gesenkt werden. Unklar ist allerdings, warum.

Photo

News • Forschung, Diagnostik, Versorgung

Die Praxis fit machen für Post-Covid

Um den Umgang mit Post-Covid in der ärztlichen und klinischen Praxis zu erleichtern, erforschen Jenaer Experten die Entstehung der Erkrankung und arbeiten an der Verbesserung der Versorgung.

Photo

News • Bluthochdruck, Diabetes, Asthma & Co.

Neues Dashboard zeigt Entwicklung der "Volkskrankheiten"

Ein neues Online-Dashboard visualisiert die Häufigkeit von sechs ausgewählten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung in Deutschland für die Jahre 2015 bis 2021.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren