News • Maschinenperfusion

Spenderlebern auf der Intensivstation versorgen

In Innsbruck wurde als eines der ersten Zentren weltweit Anfang 2018 das Gerät „Metra“ für Lebertransplantationen in Betrieb genommen. Durch den Ausbau des multidisziplinären Programms wurde die Aufbewahrung des Spenderorgans außerhalb des Körpers für bis zu 40 Stunden möglich.

In einer aktuellen Studie präsentiert das Innsbrucker Expertenteam ein Konzept, wie die Behandlung der Lebern auf einer Intensivstation ähnlich wie die von Patienten erfolgt. Auch für Eingriffe während der COVID-19-Pandemie bringt die Technologie Vorteile.

Photo
Multidispiziplinäres Team behandelt Spenderlebern wie Patienten

Copyright: MUI/F. Lechner

Auf der Intensivstation geht in der Nacht der Alarm, das multidisziplinäre Team weiß was zu tun ist, jeder Handgriff ist routiniert, jahrelang erprobt. Wenn aber plötzlich auf einer spezialisierten Intensivstation nicht mehr nur PatientInnen, sondern auch menschliche Spenderlebern wie Patienten überwacht werden, braucht es neue Abläufe und entsprechendes Knowhow. Dass der Einsatz von Maschinen, die Spenderlebern nach der Entnahme auf Körpertemperatur quasi am Leben erhalten, Vorteile bringen, wurde bereits in mehreren Studien belegt. Als Herausforderung an Transplantationszentren weltweit galt allerdings bisher die Umsetzung in der klinischen Routine. Innsbrucker Transplantationsmediziner an der Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie haben nun ein interdisziplinäres Programm entwickelt, wie „Metra“ eingesetzt und die Aufbewahrungszeit auf über 38 Stunden verlängert werden kann. Das vielbeachtete Konzept wurde im Fachjournal „Transplantation“ veröffentlicht.

portrait of Benno Cardini
Benno Cardini

Copyright: MUI/F. Lechner

„Es klingt simpel, aber es ist eine enorme Aufgabe eine neue Technologie von der Forschung in die alltägliche klinische Anwendung zu überführen“, erklärt Projektleiter und Erstautor Benno Cardini. „Metra“ erzeugt für die Spenderleber ein ähnliches Umfeld wie im Körper. Die sogenannte „ex vivo Perfusion“ erfolgt auf Körpertemperatur. Es wird keine künstliche Flüssigkeit, sondern Blut verwendet. Dementsprechend funktioniert die Leber fast wie im menschlichen Körper. „Wir behandeln sie daher ähnlich wie einen Patienten auf der Intensivstation. Das Organ erhält Medikamente, wird laufend überwacht, Proben können entnommen werden, es wird eine „Fieberkurve“ angelegt und die Spenderleber ist Teil der täglichen Visite“, erklärt Cardini den komplexen Leitfaden für den Einsatz der sogenannten Maschinenperfusion für Spenderlebern. Ermöglicht wird das durch das enge Zusammenspiel eines multidisziplinären Teams mit verschiedensten Fachkräften aus den Bereichen Anästhesie, Pflege, Chirurgie, OP-Personal, Zentrallabor, Blutbank, Transplant-Koordination oder auch Medizintechnik.

portrait of Stefan Schneeberger
Stefan Schneeberger

Copyright: MUI/F. Lechner

Das Lebertransplantationsprogramm kann trotz der COVID-19-Pandemie und dem Bedarf an intensivmedizinischen Plätzen weitergeführt werden und auch hierbei bewährt sich die „Metra“. „Uns verschafft der Einsatz des Gerätes viel mehr Zeit. In unserer Studie können wir zeigen, dass mit unserem entsprechenden Monitoring-Programm bis zu 40 Stunden zwischen der Entnahme und der Transplantation vergehen können“, sagt Stefan Schneeberger, Leiter der Innsbrucker Transplantationschirurgie. Dies ermöglicht es auch, einen potentiellen Spender sowie das Organ auf eine mögliche COVID-19-Infektion hin testen zu lassen. „Nur bei einem negativen Test ist es möglich, diesen lebensrettenden, aber auch schwerwiegenden Eingriff durchzuführen. Ohne diese Gewissheiten könnte die Operation nicht stattfinden“, betont Schneeberger. Ohne Maschinenperfusion, also bei einer klassischen Kühlung, sollte eine Spenderleber rund zehn Stunden nach der Entnahme transplantiert werden.

Die Innsbrucker Universitätsklinik verfügt mittlerweile über drei entsprechende Maschinen, eine davon ausschließlich für Schulungs- und Forschungszwecke. „Wir haben uns damit zum führenden Ausbildungszentrum für diese Technologie weltweit etabliert“, erklärt Stefan Schneeberger. Auf Grund der COVID-19-Pandemie mussten aktuell geplante Workshops an der Medizin Uni Innsbruck allerdings auf Herbst verschoben werden. Das Gerät „Metra“ ist eine Entwicklung der britischen Firma OrganOx. Einer der Entwickler, der Direktor des Transplantationszentrums der Universität Oxford, Peter Friend, arbeitet eng mit den SpezialistInnen in Innsbruck zusammen. „Die Technik der Maschinenperfusion ist bahnbrechend und erlaubt uns eine neue Zugangsweise in der Lebertransplantation“, betont Schneeberger.


Quelle: Medizinische Universität Innsbruck

11.05.2020

Verwandte Artikel

Photo

News • Reaktion auf Spenderorgan

Lungentransplantation: neue Erkenntnisse zu lebensbedrohlicher Komplikation PLS

Forschung zu einer hochgefährlichen, aber unterschätzten Komplikation bei Lungentransplantationen bringt neue Erkenntnisse und Ansätze zur Früherkennung und rechtzeitigen Therapie.

Photo

News • Temperatur und Nährstoffversorgung

Organtransplantation: Prototyp schützt Spenderleber beim Transport

Ingenieure der TH Köln haben mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung ein Konzeptgerät entwickelt, das Spenderorgane beim Transport auf Körpertemperatur hält und mit Nährstoffen versorgt.

Photo

News • Transplantationsmedizin

Zellatmung zeigt Qualität von Spenderlebern

Forscher haben die Zellatmung von 50 potentiellen Spenderlebern untersucht. Der Blick auf den klinischen Verlauf der Patienten zeigte: Je besser die Zellatmung, desto besser die Prognose.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren