Wirtschaft

Online-Plattform prüft MRT-Tauglichkeit von aktiven Herzimplantaten

Biotronik, ein führender Hersteller kardiovaskulärer Medizintechnik, hat mit dem ProMRI® SystemCheck eine innovative Plattform entwickelt, die einen schnellen Überblick über die MRT-Konditionen von Biotronik Implantaten und den jeweils dazugehörigen Elektroden bietet.

Evia HF-T, Lumax 740 HF-T, ProMRI, Herzschrittmacher, Defibrillator,...
Evia HF-T, Lumax 740 HF-T, ProMRI, Herzschrittmacher, Defibrillator, Magnetresonanztomographie-Gerät
Quelle: Biotronik

Bereits seit 2010 stellt Biotronik Herzschrittmacher und implantierbare Kardioverterdefibrillatoren (ICDs) her, die Patienten den Zugang zu MRT-Untersuchungen ermöglichen. Biotronik bietet heute das größte Portfolio an Implantaten, die für MRT-Untersuchungen zugelassen sind, darunter die weltweit einzigen CRT-Implantate.

Beim ProMRI SystemCheck lässt sich über eine intuitiv gestaltete Online-Benutzeroberfläche einfach prüfen, ob beispielsweise ein bestimmtes Herzschrittmachermodell oder ein ICD-System für MRT-Scans zugelassen ist. Der Nutzer wählt in einem Menü zunächst sein Land aus und gibt den Namen des Implantats ein. Das System zeigt dann an, ob das Produkt bzw. Produktkombinationen in dem jeweiligen Land für MRT-Untersuchungen zugelassen sind – und welche Bedingungen bei jedem MRT-Scan einzuhalten sind. Das Tool wird weltweit zunächst in englischer Sprache verfügbar sein, eine Übersetzung in weitere Sprachen ist ebenfalls vorgesehen.

„Als Pionier der ProMRI Technologie ist es unser Anliegen, nicht nur innovative und hoch qualitative Produkte auf den Markt zu bringen,  sondern auch deren Anwendung und Integration in die Versorgungsprozesse so einfach wie möglich zu gestalten“, erklärt Wolf Ruhnke, Vice President von Biotronik. „Aus diesem Denken heraus haben wir den ProMRI SystemCheck entwickelt, der dem Nutzer einen besonders einfachen und schnellen Zugang zu wichtigen Informationen bietet.“

 

Quelle: Pressemitteilung Biotronik

03.12.2014

Verwandte Artikel

Photo

News • Ehrung für J&J-CTO

Ingenieurpreis für die kleinste Herzpumpe der Welt

Sie ist nur wenige Zentimeter klein und hat bereits 400.000 Leben gerettet: Für die Entwicklung einer Mini-Herzpumpe wurde Dr. Thorsten Sieß jetzt mit dem Aachener Ingenieurpreis ausgezeichnet.

Photo

News • Detektion von Herzrhythmusstörungen

Neuer EKG-Chip erkennt Vorhofflimmern in Echtzeit

Ein neuartiger Chip kombiniert modernste Hardware-Technologie mit künstlicher Intelligenz (KI), um Herzrhythmusstörungen frühzeitig und zuverlässig zu identifizieren.

Photo

News • Unsicherheiten, Handlungsdruck und Chancen

Was bedeutet die Wiederwahl von Trump für die deutsche MedTech-Industrie?

Was bedeutet die Wiederwahl von Donald Trump für deutsche Medizintechnik-Unternehmen? Der Industrieverband Spectaris über Unsicherheiten und Handlungsdruck, aber auch Chancen für Neuorientierung.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren