Diagnostik

Photo

Artikel • Fehler in der Radiologie

„Im Nachhinein ist man immer schlauer“

Die Radiologie ist ein wichtiges Bindeglied zu allen anderen klinischen Fachgebieten und von besonderer Bedeutung für viele Therapieentscheidungen. Auch hier treten Fehler auf – sowohl beim konventionellen Röntgen, bei CT- und MR-Untersuchungen als auch bei Interventionen, schildert Prof. Dr. Ulrich Mödder, ehemaliger Direktor des Instituts für Radiologie der Heinrich-Heine-Universität…

News • Molekulare Diagnostik

Roche erweitert Testportfolio zur Überwachung der Viruslast

Die Labortests cobas HIV-1 und cobas HCV spielen bei der Therapie- steuerung von Patienten, die mit dem humanen Immunschwäche-Virus (HIV-1) oder Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert sind, eine entscheidende Rolle. Mit den Neueinführungen erweitert Roche sein Portfolio auf den neuen, vollautomatisierten Systemen cobas 6800/8800 für die Molekulare Diagnostik in Virologielaboren.

Photo

News • Kardiologie

Substraktionssoftware verbessert Diagnose

Die Visualisierung des koronaren Lumens wird durch eine hochmoderne Subtraktionssoftware verbessert. Dies stellt einen wichtigen Schritt vorwärts bei der Diagnose von koronaren Herzerkrankungen in Patienten mit hohen Kalziumkonzentrationen oder Stents dar, für die eine Herz-CT-Angiografie nicht empfohlen ist.

Photo

News • Infektionen

Blutschnelltest für Malaria

Siemens arbeitet an einem Verfahren, um Blutproben routinemäßig auf Malaria zu testen. Wissenschaftler der globalen Forschung Corporate Technology haben nun eine Methode gefunden, die aus den Messwerten eines Standard-Bluttests eine Indikation auf Malaria herausliest.

Photo

News • Software

Durchblick im Datenwust

Eine neuartige Software vereinfacht die Auswertung der Laborexperimente und vereinheitlicht die Speicherung der Daten. Viele Biolabore kämpfen mit einer Fülle an Messdaten. Eine neuartige Software vereinfacht die Auswertung der Laborexperimente und vereinheitlicht die Speicherung der Daten. Auch Messfehler lassen sich sofort erkennen.

Photo

Die schwarzen Lungen der Knappen

Weit weniger prätentiös als im Lungensanatorium von Davos erfolgt die Behandlung von Lungenerkrankungen, insbesondere die von Bergleuten, seit fast 100 Jahren im Bergmannsheil in Bochum. Aus der berufsgenossenschaftlichen Tradition bildet die Versorgung von Patienten mit Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten den medizinischen Mittelpunkt des Bergmannsheils.

Photo

Das tut sich in der Nuklearmedizin

Neue Tracer und technische Innovationen für die beiden Hauptarme der Nuklearmedizin – PET und SPECT – haben zu einer beachtenswerten Erweiterung der wissenschaftlichen und klinischen Anwendungen geführt, erläutert Visiting Professor (Wroclaw Medical University) Dr. med. Michael Cordes, Sprecher der Geschäftsführung des Radiologisch-Nuklearmedizinischen Zentrums (RNZ) Nürnberg.

Photo

Kardio-CT: ein Wunderkind mit PR-Problem

Die Computertomographie des Herzens (oder kurz: Kardio-CT) ist eine der jüngsten Innovationen in der Radiologie und zugleich schon ein Medienstar, der von den einen als Wunderkind gefeiert, von den anderen als Kostentreiber verunglimpft wird. Ein Liebling der Medien ist die Kardio-CT allemal, denn mit den großartigen dreidimensionalen Bildern, die das Herz beim Schlagen zeigen, machen sie…

9 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren