Radiologie

Photo

Artikel • Krise und Chance zugleich

COVID-19 – ein Booster für die Digitalisierung

Jede Krise birgt auch eine Chance: Auch wenn dieser Spruch mitunter inflationär gebraucht wird – wahr ist er allemal. Das zeigt sich auch im Zuge der aktuellen COVID-19-Pandemie, die viele Gesundheitssysteme an die Grenzen ihrer Möglichkeiten geführt hat. „Die Pandemie, so schrecklich sie auch ist, hat sich als ein Digitalisierungsbeschleuniger erwiesen“, bekräftigt Dr. Christoph…

Photo

Artikel • Vorgestellt auf dem MS Experts Summit

Update: MRT bei multipler Sklerose

Auf dem MS Experts Summit stellten internationale Kliniker und Forscher ihre jüngsten Erkenntnisse zum Management von Patienten mit Multipler Sklerose vor. In seinem Vortrag erläuterte Professor Dr. Mike P. Wattjes, wie MS mithilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) des Gehirns und des Rückenmarks früh und korrekt diagnostiziert werden kann.

Photo

Sponsored • Brust-CT

nu:view – Hochauflösende 3D-Mammabildgebung ohne Kompression

Die frühzeitige und präzise Diagnose von Brustkrebs bleibt bis heute eine Herausforderung – selbst für erfahrene Radiologen. Konventionelle Diagnoseverfahren haben sich nicht immer als zuverlässig erwiesen. Mit überlagerungsfreier, voll isotroper 3D-Bildgebung bietet das von AB-CT entwickelte Spiral-Brust-CT nu:view klare Vorteile – und überzeugt überdies durch seine besonders…

Photo

Interview • Die Radiologie und das Virus

Röntgen, CT & Co.: Die Bildgebung von Covid-19

In Spanien ist die Röntgen-Thorax das erste Bildgebungsverfahren zur Diagnose von Covid-19. Angesichts neuer Erkenntnisse könnte sich das jedoch schon bald ändern, so Milagros Martí de Gracia, Vizepräsidentin der Spanischen Radiologischen Gesellschaft (SERAM) und Leiterin der Notfallradiologie des La Paz Hospital in Madrid, einem der Hotspots der Covid-19-Pandemie.

Photo

Artikel • Röntgenkongress in Zeiten von COVID-19

RöKo 2020: Transformation ins Digitale geht voran

Eines steht jetzt schon fest: Prof. Dr. Günter Layer wird in die Annalen der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) eingehen. Zum einen wird er als Präsident jenes Röntgenkongresses in Erinnerung bleiben, der aufgrund der COVID-19-Pandemie in der geplanten Form abgesagt werden musste. Zum anderen aber könnte er als jener Präsident in Erinnerung bleiben, der den Deutschen Röntgenkongress in…

Photo

Artikel • Corona-Diagnostik

COVID-19-Bildgebung: Lungenembolien im CT

Eine häufige Komplikation von COVID-19 sind Pulmonalembolien. „Den Verschluss eines arteriellen Lungengefäßes durch ein Blutgerinnsel sehen wir bei COVID-19-Patienten in der Bildgebung sehr häufig“, berichtet Assoc.-Prof. Dr. Helmut Prosch, Bereichsleiter für Thoraxradiologie an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der Medizinischen Universität Wien.

Photo

Artikel • Diagnostik der Leber

Über den vielfältigen Nutzen der MR-Elastographie

Tumoren und andere Läsionen in der Leber sind leicht zu diagnostizieren: Untersucht man die Leber mittels CT oder MRT, so zeichnen sich Leberherde deutlich ab – schließlich haben ein bösartiger Tumor eine andere Signalintensität als das umliegende gesunde Gewebe. Bei sogenannten diffusen Lebererkrankungen hingegen ist die Diagnostik deutlich komplizierter.

Photo

Video • E-Learning mit CoRad-19

Trotz Corona: Die radiologische Ausbildung geht digital weiter

Die Corona-Krise stellt auch Universitäten vor Probleme. Vorlesungen können derzeit nicht gehalten, Kurse nicht durchgeführt werden – eine Herausforderung für Dozenten wie Studierende, auch in der radiologischen Ausbildung. Die Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG) hat daher innerhalb kürzester Zeit ihre interaktive E-Learning-Plattform „conrad“ ausgebaut: Das dort zur Verfügung…

Photo

News • Neu auf dem Markt

KI-Plattform automatisiert Routineaufgaben in der Radiologie

Royal Philips erweitert sein KI-Portfolio um eine Plattform für die bildgebende Diagnostik. Die IntelliSpace AI Workflow Suite ermöglicht die einfache Integration von KI-Anwendungen in den Workflow. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben gewinnt der Radiologe zeitliche Freiräume für anspruchsvolle, nicht delegierbare Aufgaben. Die Teilnahme an einem Marktplatz, der Applikationen sowohl…

Photo

News • CT-Thorax bei Corona-Verdacht

Kostenfreie COVID-19-Befundvorlage für Radiologen

Smart Reporting, ein deutsches Unternehmen und Plattform für strukturierte medizinische Dokumentation, hat für Radiologen ein kostenfreies COVID-19 Template für die Computertomographie des Thorax entwickelt. "Die Zahl der Menschen, die an dem Coronavirus erkrankt oder stirbt, hat in den letzten Wochen exponentiell zugenommen. Die Radiologen werden eine zentrale Rolle in der Diagnose und…

Photo

News • Software-Standardisierung

Radiomics: Wichtiger Schritt für die Analyse medizinischer Bilddaten

Einem internationalen Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), des Dresdner OncoRay-Zentrums und der McGill Universität Montreal (Kanada) ist es im Rahmen der Image Biomarker Standardization Initiative (IBSI) gelungen, die Bestimmung wichtiger Bildmerkmale für die radiomische Analyse zu vereinheitlichen. Grundlage bildete…

Photo

News • Kooperation

Mit KI diagnostische Workflows optimieren

Das auf strukturierte medizinische Befundung spezialisierte Unternehmen Smart Reporting und der Softwareentwickler mediaire haben sich zusammengetan, um mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Arbeitsabläufe in der Radiologie zu optimieren. Im Rahmen dieser Partnerschaft vereinen Smart Reporting und mediaire KI-gestützte Bildanalyse und Befundung für Multiple Sklerose.

Photo

News • Coronavirus-Diagnostik

Vorlage für die standardisierte Beurteilung von COVID-19 im CT

Das Medizintechnikunternehmen Mint Medical GmbH hat eine neue Befundungsvorlage für die quantitative Diagnose von Anomalien entwickelt, die für die Coronavirus-Krankheit (COVID-19) charakteristisch sind, und stellt diese jetzt zur Verfügung. Das Ziel der Vorlage ist es, die Beurteilung und Datenerfassung der COVID-19-Krankheit zu standardisieren. Hiermit schafft Mint Medical die Infrastruktur…

Photo

Sponsored • Klinische Entscheidungsunterstützung

KI-Helfer für Prostatakrebs erhält CE-Kennzeichnung

Der AI-Pathway Companion Prostate Cancer, ein digitaler Companion zur klinischen Entscheidungsunterstützung von Siemens Healthineers, hat kürzlich eine CE-Kennzeichnung für den Einsatz im klinischen Behandlungspfad für Prostatakrebs erhalten, der zweithäufigsten Krebserkrankung (nach Lungenkrebs) bei Männern weltweit. Das Prüfzeichen bestätigt, dass AI-Pathway Companion Prostate Cancer…

Photo

News • Digital Health

Smart Reporting: Medizin wird zur Datenwissenschaft

Das Münchener Digital-Health-Unternehmen Smart Reporting vergrößert zum Jahresbeginn 2020 sein Management-Team und erweitert es um ausgewiesenes Know-how in der KI-basierten Bildanalyse. Damit verfolgt das Unternehmen weiterhin seinen Kurs, die analoge und fehleranfällige medizinische Dokumentation durch ein digitalisiertes und sicheres Reporting-Tool zu ersetzen. Bernard Algayres wird Smart…

Photo

News • Gründer-Ranking

Erfolg für KI-Startup mediaire

Das Bestreben der Berliner Softwareentwickler mediaire, durch praxistauglichen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) effizientere Bilddatenanalysen und verbesserte Arbeitsabläufe in der Radiologie zu gewährleisten, wurde wieder belohnt. Im Vorjahr noch auf Platz 35, stößt die Softwareschmiede nun auf Platz 2 des deutschen Start-up-Rankings vor. Dieses wird jährlich von der Plattform…

Photo

Artikel • Neuroradiologie

Trauma, Tempo, Technik – CT mit Köpfchen

Die CT-Bildgebung ist bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma in der Notaufnahme fest etabliert, kein anderes Verfahren liefert in so kurzer Zeit so viele wichtige Informationen. Für die präzise Diagnostik ist es für den Radiologen aber mindestens genauso wichtig zu wissen, was in der Kopf-CT nicht zu sehen ist. Dr. Robert Forbrig, Oberarzt am Institut für Neuroradiologie des…

Photo

Artikel • Personalisierte Medizin

Kontrast nach Maß bei der CT-Angiografie

Jeder Patient ist anders und stellt besondere Anforderungen an die Bildgebung, das hat sich inzwischen herumgesprochen. Relativ neu ist hingegen, dass personalisierte Protokolle in der CT-Angiografie erstellt werden können. Sie sollen sicherstellen, dass die Strahlendosis bei der Untersuchung möglichst gering bleibt und die richtige Menge des Kontrastmittels zum Einsatz kommt. Prof. Dr. Hatem…

Photo

Artikel • 4D-Bilder, Strukturierte Befundung und mehr

Aufstieg der Maschinen – KI beim Thorax-CT

Die Radiologie als hoch innovative Fachrichtung in der Medizin macht sich die Möglichkeiten der Artificial Intelligence (AI) zusehends zu Nutze. Eine Gefahr für die Zukunft des Faches besteht dabei nicht. Zu komplex, zu kommunikativ sind die Anforderungen an diese Disziplin. Maschinen werden radiologische Fachärzte daher bis auf weiteres nicht ersetzen können – so die Überzeugung von Uwe…

Photo

Artikel • Empfindliche Bauchspeicheldrüse

Akute Pankreatitis – wenn ein Organ sich selbst verdaut

Der Glaube ist gemeinhin weit verbreitet, die akute Pankreatitis sei eine der häufigen, klar beschriebenen Erkrankungen wie die Appendizitis, über die Ärzte viel wüssten. „Doch der Eindruck täuscht, denn es ist noch nicht vollständig klar, wie die akute Pankreatitis exakt entsteht. Es gibt keine klare Abfolge bei dieser Erkrankung“, betont Prof. Dr. Andreas G. Schreyer, Direktor des…

Photo

Artikel • Urogenitale Ursachen

Akutes Abdomen: Schnelligkeit und Vorwissen sind (fast) alles

Viele mögliche Ursachen, wenig Zeit: Kommt ein Patient mit der Diagnose ‚akutes Abdomen‘ in die Klinik, muss es schnell gehen. Univ.-Prof. Dr. Gerald Antoch bringt einige wertvolle Praxistipps zur urogenitalen Akutversorgung von Bauchschmerzen mit zum CT-Symposium. Der Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf gibt in…

Photo

Artikel • Auf den Spuren des Prostatakarzinoms

PSMA PET/CT: in der Pole Position

Die Hybridbildgebung aus PET und CT kann bei der Diagnostik des Prostatakarzinoms ihre Stärken voll ausspielen und Therapien in effektivere Bahnen lenken. Die Untersuchung des spezifischen Antigens PSMA im PET/CT erlaubt eine deutlich genauere Therapiesteuerung als mit konventioneller Bildgebung und wird in naher Zukunft das diagnostische Verfahren der Wahl sein.

426 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren