Zwei Männer arbeiten an einem auseinandergebauten CT-Scanner
Priorisierung eines nachhaltigen Lebenszyklus: Upgrade eines Computertomographen bei einem Kunden in Fürth.

© Siemens Healthineers

News • Siemens Healthineers auf dem ECR 2025

Digitale Lösungen und Ressourcenmanagement für mehr Nachhaltigkeit in der Radiologie

Zum ECR 2025 bündeln Siemens Healthineers und die European Society of Radiology (ESR) ihre Kräfte, um eine ressourcenschonende, zugängliche und umweltfreundlichere Radiologie zu gestalten.

Angesichts sich verschärfender Herausforderungen im globalen Gesundheitssektor und seiner Verantwortung für 4,4% der weltweiten Treibhausgasemissionen, will diese Kooperation die kritische Rolle der Radiologie für eine gesündere Zukunft für Mensch und Umwelt unterstreichen. Mit dem diesjährigen ECR-Leitthema "Planet Radiology" setzt die ESR ein Zeichen für Nachhaltigkeit in der Radiologie, und fordert die Radiologie-Community dazu auf, innovative Ansätze und Technologien für einen erweiterten und nachhaltigen Zugang zu Gesundheitsversorgung zu entwickeln.

Ein wirklich nachhaltiges Gesundheitssystem priorisiert langfristige Patientenergebnisse, betriebliche Resilienz und Umweltverantwortung gleichermaßen

Andrea Rockall

Zentral für beide Partner ist, dass ein nachhaltiges Gesundheitswesen weit über das Reduzieren der Umweltbelastung hinausgeht. „Wenn wir über die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft im Gesundheitswesen sprechen, müssen wir auch darauf achten, einen gleichberechtigten Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung zu gewährleisten, Ressourcen zu optimieren, um Verschwendung zu vermeiden, und in Technologien zu investieren, die die Effizienz verbessern. Digitale Bildgebungslösungen tragen beispielsweise dazu bei, unnötige Wiederholungsscans zu reduzieren, während KI-unterstützte Diagnosen die Genauigkeit verbessern und sowohl die Belastung der Patienten als auch den Ressourcenverbrauch minimieren. Ein wirklich nachhaltiges Gesundheitssystem priorisiert langfristige Patientenergebnisse, betriebliche Resilienz und Umweltverantwortung gleichermaßen“, sagt Andrea Rockall, Präsidentin ESR. 

„Entscheidend ist der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit allen uns zur Verfügung stehenden Ressourcen – einschließlich Material, Zeit und Personalkapazitäten“, ergänzt André Hartung, Leiter Diagnostic Imaging bei Siemens Healthineers. „So ermöglicht Remote Scanning den Radiologen beispielsweise, medizinische Bilder ortsunabhängig zu beurteilen, was sowohl Reiseemissionen sowie Kosten reduziert und wertvolle Zeit spart. Innovationen wie unsere Dry-Cool-Technologie, die den Heliumverbrauch in MRT-Systemen auf ein Minimum reduziert und die Funktionalität bei kurzfristigen Stromausfällen sicherstellt, ermöglichen die unterbrechungsfreie Fortsetzung kritischer Diagnosevorgänge. Derartige Entwicklungen erweitern so auch den Zugang zur Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen.“

Der erweiterte Zugang zu Gesundheitsversorgung ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von Siemens Healthineers. Gemäß des Purpose „Wir leisten Pionierarbeit im Gesundheitswesen. Für jeden Menschen. Überall. Nachhaltig“, treibt das Unternehmen Technologien voran und nutzt künstliche Intelligenz, um Innovationen weltweit zugänglicher zu machen – mit besonderem Fokus auf entlegene und unterversorgte Bevölkerungsgruppen. Das Unternehmen adressiert vier zentrale Hebel, um Gesundheitsdienstleister bei ihrer Zielerreichung zu unterstützen: Ressourceneffizienz, Arbeitsproduktivität, Auswirkungen auf Patienten sowie Krankheiten und effektives Flottenmanagement. So benötigt beispielsweise die Dry-Cool-Technologie in MRT-Systemen nur 0,7 Liter flüssiges Helium, was Abhängigkeiten von kritischen Lieferketten sowie knappen Ressourcen erheblich reduziert und gleichzeitig Kosten senkt. Energiesparfunktionen können den Verbrauch außerhalb der Spitzenzeiten um bis zu 30% reduzieren. Unterstützt durch KI-basierte Bildrekonstruktion, kann die Dauer von Scans um bis zu 50% gekürzt werden – bei doppelter Bildqualität.1 Wenn Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus durch recycelbare, nachrüstbare und aufarbeitungsfähige Produkte priorisiert wird, können Emissionen, Material und Kosten gleichermaßen eingespart werden. So lassen sich beispielsweise durch ein einziges Upgrade eines MRT-Systems auf die neueste Generation bis zu 71% CO2e – also 33.400 kg CO2e– einsparen.2 Ein aufgearbeitetes CT kann bis zu 86% der CO2e-Emissionen des Materials einsparen – 24 Tonnen im Vergleich zu einem neuen System. Sowohl mit Upgrades als auch mit aufgearbeiteten Systemen stehen Gesundheitsdienstleistern state-of-the-art Geräte zur Verfügung – bei geringeren Investitionen.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Nachhaltigkeit in der Medizintechnik

Aufbereitung bildgebender Systeme: Aus alt mach „wie neu“

Höhere Energieeffizienz, weniger Ressourcenverbrauch: Siemens Healthineers bietet seit inzwischen 20 Jahren runderneuerte MRT-, CT- und Röntgensysteme an. Wir sprachen mit Katharina Hesels über den Stellenwert der Nachhaltigkeit in der Radiologie, und wie generalüberholte Scanner dazu beitragen können, die Umweltbilanz von Kliniken zu verbessern.

Daneben spielen KI-Lösungen sowie optimierte Arbeitsabläufe eine entscheidende Rolle, etwa bei der Reduzierung des Verwaltungsaufwands, einem effektiven Betrieb und der Automatisierung sich wiederholender Aufgaben. Das gibt medizinischen Fachpersonal mehr Zeit, sich auf die Versorgung ihrer Patienten konzentrieren zu können. Ebenso wichtig für eine umfassende, effiziente und qualitativ hochwertige Patientenversorgung ist die Förderung eines qualifizierten und hochkompetenten Personals durch kontinuierliche Aus- und Weiterbildung. 

Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Engagement von Siemens Healthineers und der ESR für die Förderung der langfristigen Resilienz von Gesundheitssystemen weltweit. Gemeinsam wollen die Partner Gesundheitsdienstleister bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitspraktiken unterstützen, um bessere Ergebnisse für Patienten sowie der Umwelt gleichermaßen zu erzielen. 

Weitere Informationen erhalten Kongressteilnehmer auf dem ECR in der Studio Session "Reduce – reuse – recycle: tackling climate change in the healthcare sector" und der In Focus Session "In the face of adversity: delivering healthcare to challenging environments" sowie am Siemens Healthineers Stand 511 in Halle X5. 

Im November 2024 kündigte Siemens Healthineers in seinem Nachhaltigkeitsbericht 2024 ein ehrgeiziges neues Ziel für den Zugang zur Gesundheitsversorgung sowie Fortschritte in den anderen Schlüsselbereichen Ressourcenschonung und vielfältige und engagierte Mitarbeiter an. 

  1. Daten liegen vor. 
  2. Alle Werte im Vergleich zwischen MAGNETOM Sola und Sola Fit. Der Vergleich basiert auf einer geschlossenen Lieferung. Daten liegen vor. 
  3. Basierend auf dem Durchschnitt der wiederverwendeten Komponenten pro zurückgegebenem CT SOMATOM Definition Edge Eco-System in den Jahren 2022-2024. Ob Komponenten tatsächlich aufgearbeitet oder für Teile zurückgewonnen oder anderweitig recycelt werden, hängt vom Zustand des Systems ab. 

Die hier genannten Produkte/Funktionen sind in einigen Ländern noch nicht käuflich zu erwerben. Aufgrund von medizinproduktrechtlichen Vorgaben kann die zukünftige Verfügbarkeit nicht zugesagt werden. 


Quelle: Siemens Healthineers

14.02.2025

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Nachhaltigkeit in der Medizintechnik

Aufbereitung bildgebender Systeme: Aus alt mach „wie neu“

Höhere Energieeffizienz, weniger Ressourcenverbrauch: Siemens Healthineers bietet seit inzwischen 20 Jahren runderneuerte MRT-, CT- und Röntgensysteme an. Wir sprachen mit Katharina Hesels über…

Photo

Interview • Medizintechnik-Markt im Wandel

Nachhaltigkeit in der Radiologie: Mehr als nur CT im Energiespar-Modus

Nachhaltigkeit ist für viele zum Synonym für Umweltschutz geworden, doch im Gesundheitswesen umfasst der Begriff weitere wichtige Aspekte – die manchmal sogar im Widerspruch zueinander stehen.…

Photo

Interview • Neue Arbeitswelt in der Radiologie

MTR im Homeoffice: Auch aus der Ferne nah am Patienten

Das Homeoffice ist im Verlauf der Corona-Pandemie für viele zum neuen Arbeitsplatz geworden. Das is sogar für Medizinische Technologen für Radiologie (MTR) möglich, wie Tomasz Bienias vom…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren