KI, Kontrast und mehr: Bayer auf dem ECR 2025

Bildquelle: Bayer

News • Produktpräsentation auf dem Radiologiekongress

KI, Kontrast und mehr: Bayer auf dem ECR 2025

Präsentation erster detaillierter Phase-III-Daten für MRT-Kontrastmittel Gadoquatrane

Bayer präsentiert auf dem European Congress of Radiology (ECR) vom 26. Februar bis 2. März 2025 in Wien Fortschritte bei seinem Radiologieportfolio. Im Fokus stehen die Entwicklungspipeline für Kontrastmittel und Injektionssysteme sowie Innovationen in den Bereichen Digital und Künstliche Intelligenz (KI). 

Mehrere Präsentationen stellen neue Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Gadoquatrane vor, einem in Entwicklung befindlichen Gadolinium-basierten Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie (MRT). Ein Schwerpunkt liegt auf neuen Daten aus der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie QUANTI CNS (Central Nervous System/Zentrales Nervensystem). Diese Präsentationen folgen der Bekanntgabe positiver Topline-Ergebnisse aller Phase-III-Studien des klinischen Entwicklungsprogramms QUANTI vor kurzem, bei der Gadoquatrane in einer Gadoliniumdosis von 0,04 mmol Gd/kg Körpergewicht untersucht wurde im Vergleich zu makrozyklischen Gadolinium-basierten Kontrastmitteln mit einer Dosierung von 0,1 mmol Gd/kg Körpergewicht.

Als Teil des umfassenden Radiologieangebots in der Herz-Bildgebung stellt das Unternehmen beim diesjährigen ECR Centargo Cardio vor, ein Service-Paket für die kardiale CT. Hierzu gehört das mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnete Medrad Centargo CT-Injektionssystem, kombiniert mit einem Premium-Service für die klinische Anwendung in der Herzbildgebung sowie einem Video zur angemessenen Vorbereitung der Patienten. Das Paket wurde entwickelt, um Radiologen eine maßgeschneiderte Herz-CT-Bildgebung zu ermöglichen, qualitativ hochwertige Bildgebungsergebnisse zu erzielen und so die Patientenversorgung zu verbessern. 

Darüber hinaus stellt Bayer in Präsentationen zum Thema grüne, nachhaltige Innovation in der Radiologie Ergebnisse aus einer Medrad Centargo-Studie vor, die das Unternehmen im CIMROD-Zentrum (Centre d'Imagerie Medicale de Radiothérapie) in Frankreich durchgeführt hat – mit dem Ziel, zur Neubewertung des Werts von CT-Injektoren nach der Umstellung des Kontrastmittelversorgungsmodells in Frankreich beizutragen. Seit der EU-Zertifizierung im Jahr 2020 und der 510(k)-Zulassung durch die US-amerikanische Zulassungsbehörde (FDA) 2024 ist Medrad Centargo inzwischen in mehr als 50 Märkten zugelassen und unterstützt Radiologie-Abteilungen im klinischen Alltag, die sich mit Fachkräftemangel bei gleichzeitig steigendem Bedarf an medizinischen bildgebenden Verfahren konfrontiert sehen. 

Bayer erweitert kontinuierlich sein Angebot zu KI in der Radiologie – mit dem Ziel, Patientenergebnisse zu verbessern und Radiologen und ihre Teams bei alltäglichen klinischen Aufgaben zu unterstützen. Anlässlich des ECR stellt Bayer Systalyze als neuen Kollaborationspartner vor, ein Spin-off des Massachusetts Institute of Technology (MIT) – dessen Tools künftig Teil von Bayers KI-Innovationsplattform (AI Innovation Platform; AIIP) sind, die darauf abzielt, Entwicklerteams von Organisationen im Gesundheitsbereich sowie Start-ups von der Idee bis zur Markteinführung von KI-gestützten Softwarelösungen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit konzentriert sich zunächst auf den Einsatz der fortgeschrittenen Cloud-Computing-Optimierungstools von Systalyze mit dem Ziel, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit von KI-gestützten Gesundheitslösungen zu verbessern. AIIP ist eine cloudbasierte End-to-End-Softwareentwicklungsplattform, die darauf abzielt, die Entwicklung, Validierung und Bereitstellung von Gesundheitsanwendungen für Bildgebung auf Basis von KI/ML (künstliche Intelligenz/maschinelles Lernen) zu vereinfachen und zu beschleunigen. Auf Google Cloud-Technologie basierend, erleichtert AIIP die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Gesundheitswesen und Datenanbietern in einer sicheren Entwicklungsumgebung. Die Plattform umfasst eine robuste Sicherheitsinfrastruktur und einen optimierten Tech-Stack für bildgebungsbasierte KI-Lösungen. AIIP hat bereits einige externe Datenanbieter integriert, sowie öffentliche Datensätze, was den Prozess der Beschaffung hochwertiger medizinischer Bildgebungsdaten erheblich vereinfacht. 

Beim ECR 2025 präsentiert Bayer außerdem Beispiele aus verschiedenen Radiologieabteilungen in Europa, die Calantic Digital Solutions erfolgreich in den klinischen Alltag integriert haben. Zu den Anwendern gehören das Schweizer Universitätsklinikum Inselspital Bern, die privaten medizinischen Bildgebungsabteilungen in der Region Auvergne Rhône-Alpes Imapôle (Imagerie Médicale Lyon Villeurbanne), das französische Telemedizin-Netzwerk TéléDiag sowie das Pilotprojekt des Galicischen Gesundheitsdienstes SERGAS aus Spanien. Calantic Digital Solutions integriert verschiedene Drittanbieter-App-Lösungen in einen cloudbasierten KI-Marktplatz – kuratiert durch Bayers Expertise, um die Funktionalität und Zuverlässigkeit der angebotenen Apps sicherzustellen. 

Wie das Unternehmen betont, unterstreichen die Aktivitäten beim ECR die Rolle von Bayer in Kernbereichen der Radiologie, mit dem Ziel, Innovationen zum Wohle der Patienten voranzutreiben und gleichzeitig Radiologen und ihre Teams bei aktuellen und künftigen Herausforderungen zu unterstützen. 


Quelle: Bayer

21.02.2025

Verwandte Artikel

Photo

Pharma-Produktion

Bayer will mRNA-Impfstoffe in Deutschland produzieren

Um die Verfügbarkeit von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 zu erhöhen, kündigte die Bayer AG an, seine Produktionskapazitäten sowie die damit verbundene Fertigungskompetenz in Deutschland auszubauen.…

Photo

Artikel •

DKFZ und Bayer setzen Zusammenarbeit fort

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) Bayer HealthCare und haben ihre strategische Forschungsallianz über weitere fünf Jahre verlängert. Die beiden Partner arbeiten bereits seit 2009…

Photo

Artikel •

Kooperation für Entwicklung diagnostischer Tests für die Krebsbehandlung

Bayer HealthCare wird gemeinsam mit der QIAGEN Manchester Ltd (QIAGEN) molekulare in-vitro-Tests, sogenannte Compagnion-Diagnostics, entwickeln. Mit Hilfe dieser Tests sollen Patienten identifiziert…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren