
Röntgen im Zentrum
Im Herzen Münchens befindet sich die Radiologische Praxis MVZ-Radiologie von Dr. med. Dipl.-Ing. Bertram Krauss und Dr.med. Boris Koppers.
Im Herzen Münchens befindet sich die Radiologische Praxis MVZ-Radiologie von Dr. med. Dipl.-Ing. Bertram Krauss und Dr.med. Boris Koppers.
Wir skypen, chatten, mailen, posten – das Internet hat unsere Kommunikationskanäle um ein Vielfaches erweitert und erleichtert. Das spart häufig Zeit und Wege. Die Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie hat diesen Trend erkannt und bietet seit Januar 2011 auch Webseminare im Internet an. Bereits 300 User pro Woche loggen sich in das digitale Fortbildungsprogramm ein.
Flexibel, platzsparend, kosteneffizient: Der kompakte C-Bogen sorgt für zuverlässige Bildgebung im OP. 1.000 Tage, 1.000 C-Bögen: So lautet die beeindruckende Bilanz knapp drei Jahre nach der Einführung des Ziehm Solo im März 2009.
Die Radiologische Gemeinschaftspraxis Hofheim, die als Mammographie-Spezialist am landesweiten Screening-Programm teilnimmt, bietet Frauen nun auch die Gelegenheit, ihre Mammographie-Untersuchung mit einer Osteoporose-Früherkennung zu verbinden – also Brustkrebs- und Osteoporose-Diagnostik innerhalb eines Besuchs.
Mitten im Herzen Münchens befindet sich die Radiologische Praxis MVZ-Radiologie von Dr. med. Dipl.-Ing. Bertram Krauss und Dr.med. Boris Koppers.
Neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) ist Professor Dr. med. Michael Knauth, Direktor der Abteilung für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Göttingen. Bisher Vizepräsident der DGNR, tritt Knauth nun das Amt seines Vorgängers Professor Dr. med. Olav Jansen, Direktor des Instituts für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel,…
Mit der Einführung der digitalen Röntgentechnik hat sich die Arbeitsweise der medizinisch-technischen Röntgenassistenten grundlegend verändert:
Obwohl neuere bildgebende Verfahren in vielen Bereichen der Rheumatologie wissenschaftlich untersucht werden oder schon mehr oder weniger regelmäßig zum Einsatz kommen, bleibt das konventionelle Röntgen der Goldstandard für die Diagnostik und Verlaufsbeurteilung bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen.
Der Stellenwert der MRT in der Diagnostik von Rheuma-Erkrankungen nimmt stetig zu, seit es die hochauflösende Technik gibt.
Sind gehaltene Aufnahmen von Sprunggelenken nach Supinationstrauma heute noch sinnvoll? Dieser Fragestellung geht Claus Becker, leitender medizinisch-technischer Radiologieassistent des Uniklinikums Regensburg, in seinem Vortrag im Rahmen der MTRA-Fortbildung nach.
Während des Deutschen Röntgenkongress in Hamburg 2012 stellt Unfors RaySafe erstmals in Deutschland RaySafe i2 vor. Dieses Produkt informiert das medizinische Personal kontinuierlich über die individuelle Strahlenbelastung während des Röntgenvorganges, sodass umgehend Vorkehrungen zur Reduzierung der gefährlichen Strahlenbelastungen getroffen werden können.
Die Digitalisierung in der modernen Bildgebung stellt aktuelle Fragen der Qualitätssicherung in einen neuen Kontext. Zukünftige qualitätssichernde Konzepte müssen dies berücksichtigen und innovative Lösungsansätze bieten.
Wer kennt sie nicht, diese Unschuldsminen bei der Passagierkontrolle auf die Frage, ob etwas zu verzollen sei. Hier deckt der Zoll die vermeintlichen Kavaliersdelikte auf, überwiegend Zigaretten, Parfum oder Alkohol in nicht erlaubten Mengen. Um kriminellen Schmuggel im großen Stil geht es hingegen bei internationalen Warenimporten
2011 beschloss Dr. Stephan Grumbrecht neben der Mammographie auch die konventionelle Röntgentechnik zu digitalisieren. Bei der Mammographie entschied er sich für eine Komplettlösung, den Buckyarbeitsplatz seiner Praxis rüstete er mit einem mobilen WLAN-Detektor nach.
Interview Prof. Hermann Helmberger, Präsident des 93. Deutschen Röntgenkongresses
Auf dem RSNA, dem weltweit größten Radiologie-Kongress der Radiological Society of North America, der jährlich in Chicago stattfindet, präsentiert Carestream neue Healthcare-IT-Angebote, erweiterte Funktionen für medizinische und dentale Imaging-Systeme, und ein neues Mobiles Röntgensystem.
Am Samstag, den 08. Oktober, findet traditionsgemäß im Rahmen des Bayerischen Röntgenkongress das Programm für die Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRA) statt. Diesmal im Salon van Gogh. Der niederländische Maler sagte einmal: „Wenn ich nichts tue, wenn ich nicht studiere, wenn ich nicht suche, dann bin ich verloren.“ Möglicherweise geht ja etwas vom strebenden Geist des…
Die Zeiten in denen Radiologen nur für die Diagnose zuständig waren sind längst vorbei. In der modernen Medizin setzen interventionelle Radiologen ihr spezialisiertes Wissen der Bildgebungsverfahren (Röntgen, CT, MR) ein, um punktgenaue und daher schonende Therapien durchzuführen. Diese Methoden beugen, in vielen Fällen, invasiveren Eingriffen vor und sparen Therapiekosten.
Mit seinen innovativen mobilen C-Bogen-Lösungen erobert das Nürnberger Unternehmen Ziehm Imaging zunehmend den Bereich der interventionellen Radiologie. Auf dem diesjährigen European Congress of Radiology in Wien traf EH-Reporterin Karoline Laarmann Martin Herzmann, Director Global Marketing, um mit ihm diese Entwicklung zu diskutieren. „Unsere Flat-Panel-Technologie liefert mittlerweile…
Auf dem DRK in Hamburg (vom 2. bis 3. Juni) zeigt Carestream den Besuchern klare Pfade auf zum Stand der Technik in der medizinischen Bildgebung und der IT im Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt stehen dabei Lösungen zur Verbesserung der Produktivität, zur Kostendämmung und vereinfachte Workflows.
Shimadzu, weltweiter Hersteller von Geräten der Bildgebenden Diagnostik, hat den ersten kabellosen Flachdetektor für sein mobiles voll-digitales Röntgensystem Mobile¬DaRt Evolution vorgestellt. Diese neue Detektorgeneration CXDI-70C ist der nächste evolutionäre Schritt für mobile Röntgenanwendungen.
Die Radiologie ist aus einem modernen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken, ist sie doch eine wesentliche Säule der Patientenversorgung, die in jedem Bereich der Medizin tätig ist: von der Notfallsradiologie des Schwerverletzten, Herz- und Kreislaufdiagnostik, Krebserkennung und -therapie, über OP-Freigaben und Behandlung von Schlaganfällen, bis zur Psychiatrie und forensischer Medizin.
Mit dem neuen Computertomographen AquilionPRIME stellt Toshiba Medical Systems das neueste Mitglied der CT-Familie rund um den Volumen-CT Aquilion ONE vor. Ausgestattet mit modernster Technologie zur Dosisreduktion und einer Gantryöffnung von 78 cm, definiert der innovative 160-Schicht-CT Aquilion PRIME die nächste Generation.
Anläßlich des 1. Europäischen Röntgentages am 10. 2. 2011 (Todestag von Wilhelm Conrad Röntgen) fanden in 19 europäischen Nationen verschiedenste Aktivitäten und Veranstaltungen statt, um den Stellenwert der Radiologie innerhalb der modernen Medizin herauszustellen. In Österreich beteiligten sich 45 radiologische Praxen an einer Aktion, die es an diesem Tag Menschen ohne E-Card bzw. ohne…