Krankenhaus

Photo

News • Deutsche Unikliniken berichten

Covid-19: Sterblichkeit im Jahresverlauf 2020 gesunken

Die Sterberate bei Covid-19-infizierten Patienten in Deutschland ist rückläufig, wie eine vom Universitätsklinikum Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg geleitete Forschungsgruppe berichtet. In ihrer kürzlich veröffentlichten Studie wurden Krankenhausaufenthalte von 1.318 Covid-19-Patienten aus 14 deutschen Universitätskliniken von Januar bis September…

Photo

News • Studie zu Viren-Übertragung in Kliniken

Händetrocknen: lieber auf Papiertücher als auf Jet-Lufttrockner setzen

Händetrocknen mit Papierhandtüchern führt zu geringeren Kontaminationsraten von Viren auf Hände und Kleidung als mit Jet-Lufttrocknern. Dies ist das Ergebnis einer Pilotstudie, die untersuchte, ob und wie Mikroorganismen auf den Händen nach unzureichendem Händewaschen aus den Waschräumen in die Klinik- und Patientenbereiche übertragen werden. Die Auswirkungen dieser Kontaminationsraten…

Photo

News • Positionspapier zu online- bzw. cloud-fähigen Hilfsmitteln

Digitalisierung: Industrie fordert politische Unterstützung

Trotz vieler Vorteile ist die Nutzung online-fähiger Hilfsmittel in Deutschland noch immer gering. Dabei hat die Digitalisierung insbesondere in der Hilfsmittelversorgung erhebliches Potential, die Versorgungsqualität zu verbessern und gleichzeitig Kosten für das Gesundheitssystem zu senken, gibt der Industrieverband Spectaris zu bedenken. „Durch Fernmonitoring und die Betreuung chronisch…

Photo

Artikel • Schutz vor Cyberattacken

IT-Sicherheit in Kliniken: In Zeiten von Covid-19 und Homeoffice wichtiger denn je

Digitale Technik hat annähernd jeden Lebensbereich durchdrungen, IT-Sicherheit zur Notwendigkeit geworden. Das gilt besonders für Kliniken, denn an ihren Daten und ihrer digitalen Infrastruktur hängen oft Gesundheit oder sogar Menschenleben. Cyberkriminelle effektiv abzuwehren, ist angesichts immer neuer Technik eine enorme Herausforderung.

Photo

News • KHZG & Co.

Digitalisierung: Studie zeigt Nachholbedarf für deutsche Krankenhäuser

Durch die Corona-Pandemie sind die Arbeitsbedingungen in deutschen Krankenhäuser verstärkt in den Fokus der öffentlichen Debatte geraten. Doch was sind jenseits der Pandemie die derzeit größten Herausforderungen? Sind Prozesse in Krankenhäusern ausreichend digitalisiert, um diese zu meistern? Cherwell Software, ein Anbieter von Enterprise-Service-Management-Software, ging dieser und anderen…

Photo

News • Digitale Technologien und KI im Gesundheitswesen

Smart Hospitals: Förderung für Krankenhäuser der Zukunft

In einem von der Universitätsmedizin Essen angeführten Konsortium erarbeitet ein Team aus Wissenschaftlern der Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und für Digitale Medizin MEVIS, der RWTH Aachen und der TU Dortmund zusammen mit Experten der m.Doc GmbH und der GSG Consulting GmbH Konzepte und Lösungen, wie Krankenhäuser aus NRW in sogenannte…

Photo

News • Sauber geplant

Moderne Architektur sorgt für Lichtblick im grauen Klinikalltag

Inmitten des eher grau gehaltenen Kölner Universitätsklinikums ist im letzten Jahr ein farbenfroher Lichtblick entstanden. Um ihr Know-how zu bündeln, haben sich die vier Uniklinken Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln zum von medfacilities verantworteten und geplanten „CIO – Centrum für Integrierte Onkologie“ zusammengeschlossen. Ein optisches Highlight des beeindruckenden Neubaus ist…

Photo

Artikel • BVMed-Hygieneforum zu Covid-19

Echtzeit-Analyse von Patientenbewegungen zur Bewältigung der Pandemie

Im Rahmen des digitalen Hygieneforums des BVMed richtete Prof. Dr. Wulf Schneider deutliche Worte an die Politik und die Zuhörer: „Wir brauchen für das klinische Hygienemanagement sämtliche Patientenbewegungen in einer Echtzeit-Analyse, um die Covid-19-Pandemie zu überstehen. Aktuell scheitert das nicht nur an den technischen Möglichkeiten, sondern auch an dem politischen Willen, viel Geld…

Photo

Artikel • Krisenstab, Kommunikation und Kompetenz

So kämpft sich Vivantes durch die Pandemie

1.500 Tonnen Schutzausrüstung hat die Vivantes GmbH während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie für das Land Berlin beschafft. Dafür hat der kommunale Krankenhausbetreiber seine internationalen Kontakte genutzt und Material aus unterschiedlichsten Ländern einfliegen lassen. Ein Folgeauftrag ließ nicht lange auf sich warten: Jetzt, in der zweiten Welle, soll Vivantes Antigen-Tests und…

Photo

News • Experten begegnen Überlastungs-Meldungen

Covid-19: Intensiv-Kapazitäten machen überregionale Verlegungen möglich

Das deutsche Gesundheitssystem ist stark belastet. „Wir stehen aber derzeit nicht an dem Punkt Priorisierungen von Patienten vornehmen zu müssen“, stellen in einer gemeinsamen Stellungnahme die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Fachgruppe COVRIIN beim Robert-Koch-Institut (RKI) klar.

Photo

Sponsored • Sechs PACS-Systeme vereint in einem VNA

Klinikum Braunschweig startet mit Sectra in die digitale Zukunft

Mit einer innovativen Ausschreibung hat das Klinikum Braunschweig auf sich aufmerksam gemacht und ein deutliches Signal in Richtung digitale Zukunft gesetzt. Gesucht wurde ein Partner, der alle bereits bestehenden PACS-Systeme in einem einzigen vereint. Das Besondere an der Ausschreibung war jedoch noch etwas anderes: Nicht nur die Mitarbeiter sollten auf alle Dokumente zugreifen können, sondern…

Photo

News • S. aureus in der Intensivmedizin

Katheter-Beschichtung soll Staphylokokken-Infektion verhindern

Bakterien wie Staphylococcus aureus, einem häufigen Verursacher von Krankenhausinfektionen, gelten als eines der größten Gesundheitsrisiken der Zukunft. Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes ist es gelungen, eine spezielle Beschichtung für zentrale Venenkatheter zu finden, die die Anhaftung solcher Bakterien reduzieren. Ihre wegweisenden Erkenntnisse haben sie in der…

Photo

Artikel • Beschaffungskongress der Krankenhäuser

Zweite Welle bringt neue Defizite in der Gesundheitsversorgung ans Licht

Mitten in der zweiten Welle der Covid-19-Pandemie steht das deutsche Gesundheitswesen vor ähnlichen Problemen wie zu Beginn der ersten Welle: Zwar gibt es jetzt ausreichend Schutzmasken, dafür fehlt es jedoch an Personal und Medikamenten. „Es gibt immer noch kein Konzept, wie wir die Liefersicherheit von Medizinprodukten sicherstellen können“, sagt Martin Große-Kracht, Vorstandsmitglied…

Photo

Artikel • Milliardenschwere Maßnahmen

Krankenhausfinanzierung: Covid-19 bewegt enorme Summen

Die milliardenschweren Maßnahmen, die deutschen Krankenhäusern helfen sollen, gut durch die Covid-19-Pandemie zu kommen, waren Thema beim 43. Deutschen Krankenhaustag. „Es war kein goldenes Jahr für die Krankenhäuser und ein schwarzes Jahr für die Welt“, seufzt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Der Grund für die schlechte Nachrede, die dem Jahr…

Photo

Artikel • Virtuelles Krankenhaus NRW

Digitale Konsile vereinfachen Behandlung von COVID-19-Patienten

Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt bei der Bekämpfung von COVID-19 eine Vorreiterrolle in Deutschland: Mit dem Virtuellen Krankenhaus NRW hat es die deutschlandweit erste Plattform geschaffen, um die fachärztliche Expertise im Land flächendeckend digital zu vernetzen. Bereits am 30. März ging eine Vorstufe des Projektes an den Start, jedoch begrenzt auf die Bereiche Infektiologie und…

Photo

Sponsored • Produkt des Monats

Bekleidungsautomaten schließen eine große Hygienelücke

Die Kleiderkammer ist oft die größte Schwachstelle bei der Übertragung von Pathogenen, wenn die Kleidung in offenen Regalen aufbewahrt wird. Hygienische Pflegekleidung kann nur mit einem geschlossenen Kreislauf von der Wäscherei über die externe Versorgung und zurück sicher gestellt werden. Das Polytex Automatensystem ist die führende Technologie, wenn es um die Hygiene am Ort der Nutzung…

Photo

News • DRG-System

Wissenschaftler empfiehlt Abschaffung der Fallpauschalen

Die DRG-Fallpauschalen, über die seit gut 15 Jahren Behandlungen in deutschen Krankenhäusern abgerechnet werden, erzeugen Kostendruck ohne eine systematische Berücksichtigung von Qualität sowie intransparente, rational nicht begründete Umverteilungseffekte in und zwischen Kliniken. Dadurch hat das DRG-System sehr problematische Entwicklungen ausgelöst oder verstärkt. Dazu gehört die…

244 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren