
Bindeglied zwischen Technologie und Menschlichkeit
Am LKH-Universitatsklinikum Graz in der Steiermark befindet sich die einzige eigenstandige klinische Abteilung fur Kinderradiologie in Osterreich.

Am LKH-Universitatsklinikum Graz in der Steiermark befindet sich die einzige eigenstandige klinische Abteilung fur Kinderradiologie in Osterreich.

Der Schlüssel zur Verbesserung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ist eine perfekte und störungsfreie Logistik aller Ressourcen, also die optimale zeitliche Koordination von Aufgaben, Patienten, Personal, Räumen, Modalitäten und Material.

Die Nationale Kohorte, kurz NAKO, ist ein großes Projekt für die Radiologie in Deutschland. Der diesjährige Röntgenkongress hat sich dem Thema angenommen und hat der NAKO eine Session gewidmet.

Beim Deutschen Röntgenkongress 2014 mobilisiert Philips fast die gesamte Bildgebung. Der mobile Flachdetektor Sky- Plate kann analoge Buckysysteme in DR-Systeme verwandeln.

Radiologen sehen sich heute einer rasant wachsende Bildmenge bei gleichzeitig steigenden Qualitätsanforderungen ausgesetzt. Intelligente Radiologie-Informationssysteme können Sie dabei unterstützen, ihre Aufgaben effizienter und auf höchstem Qualitätsniveau zu bewältigen.

Weit weniger prätentiös als im Lungensanatorium von Davos erfolgt die Behandlung von Lungenerkrankungen, insbesondere die von Bergleuten, seit fast 100 Jahren im Bergmannsheil in Bochum. Aus der berufsgenossenschaftlichen Tradition bildet die Versorgung von Patienten mit Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten den medizinischen Mittelpunkt des Bergmannsheils.

Das interdisziplinär besetzte Tumorboard ist seit vielen Jahren eine wichtige Instanz bei der Therapie onkologischer Erkrankungen: Hier wird über die bestmögliche Behandlungsstrategie für den einzelnen Patienten entschieden. Bei malignen Lebertumoren oder Lebermetastasen kommen neben dem chirurgischen Vorgehen und der Chemotherapie auch interventionell-radiologische Verfahren wie die…

Wie Thomas Mann im „Zauberberg“ die Tuberkulose entromantisierte
Bei einfachen Symptomen kommt der Spezialist zum Einsatz. Bei Uneindeutigkeit sucht er Hilfe beim Radiologen. Und das ist die Zukunft: die multidisziplinäre Zusammenarbeit.“ Das betonte der deutsche Kongresspräsident, Prof. Dr. Stefan Diederich, zu Anfang des Kongresses am Mittwochmorgen.

Brandaktuell stellt Agfa HealthCare MUSICA 3, die nächste Generation der Bildverarbeitung, vor. Sie arbeitet wie die Vorgängerversionen vollautomatisch und macht dabei jede noch so kleine Information im Röntgenbild sichtbar.

Dr. Katja Hüper vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover gewinnt den Coolidge Award 2014 mit ihrer Studie: „Multiparametrische, funktionelle Magnetresonanztomografie zur Diagnostik des akuten Nierenversagens und zur Beurteilung der Prognose der Nierenfunktion".

Robert C. Brasch wird zu Recht als eine der Koryphäen der Kontrastmittel Forschung bezeichnet. Dr. Brasch widmet sich seit 1976 der radiologischen Forschung und gründete das bekannte Forschungslabor an der University of California in San Francisco.

Time-of-Flight-PET-Bilder und MR-Bilder in nur einem Untersuchungsdurchgang: Mit dem Signa PET/MR* ist es industrieweit erstmalig gelungen, einen hochmodernen Positronenemissionstomographen (PET) in einen Magnetresonanztomographen (MR) neuester Bauart zu integrieren.

Bei Asthma kommen bildgebende Verfahren nur in manchen Fällen ins Spiel. In Zukunft könnte sich das ändern.

Wie Nierenkrebs entsteht, konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden. Fest steht, dass bösartige Nierenneubildungen häufig schon früh entdeckt werden – meistens als Zufallsbefund während einer Ultraschalluntersuchung. Was aber tun, wenn man solche inzidentellen Nierentumoren findet?

Die neuen Methoden der Radiologie können viel mehr, als in den standardisierten Evaluierungskriterien für Therapie-Response-Studien vorgesehen ist.

Wer als Mediziner etwas mit Menschen machen möchte, der entscheidet sich nicht unbedingt für das technik- und bildlastige Fach „Radiologie“. Dabei besteht das Berufsbild aus sehr viel mehr als nur aus Bildaufnahmen. Der Radiologe wird zunehmend zum therapeutischen und betreuenden Arzt.

Vor einem Jahr feierte die Arbeitsgemeinschaft (AG) Onkologische Bildgebung in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) auf dem Deutschen Röntgenkongress ihren Einstand. An diesem Kongressmittwoch findet die erste Mitgliederversammlung statt.

… sagt Prof. Dr. Bernward Passlick, der am Freitag den Vorsitz beim Thoraxtag zur Diagnostik und Therapie des Emphysems beim diesjährigen Röntgenkongress in Hamburg hat. Sprechen wird er dann über die chirurgische Therapie des Emphysems.

Lebermetastasen sind eine häufige Begleiterscheinung vieler Tumorerkrankungen. Bei der Behandlung schlägt die Stunde der interventionellen Radiologie.

Die Interventionelle Radiologie (IR) in Europa befindet sich an einem aufregenden Punkt ihrer Entwicklung: Die Bemühungen zur Vereinheitlichung von Ausbildung und Zertifizierung tragen Früchte, das Regulierungsumfeld ist ausgesprochen innovationsfreundlich und die Forschung liefert stetig neue Belege der klinischen Effektivität.

Wie bei jeder onkologischen Erkrankung gleicht auch bei den Patienten mit Lungenmetastasen kein Fall dem anderen. Die Wahl der therapeutischen Optionen sollte darum immer im interdisziplinären Team unter Abwägung aller Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden getroffen werden.

Der diesjährige Kongress der International Cancer Imaging Society (ICIS)findet vom 9. bis 11. Oktober 2014 in Heidelberg statt. Schwerpunkt der Veranstaltung, die unter Vorsitz von Prof. Heinz-Peter Schlemmersteht, sind die globalen Herausforderungen der onkologischen Bildgebung.

Das Gehirn verbraucht etwa 20 Prozent des Sauerstoffs im Gesamtkörper. Ist die Blutzufuhr eingeschränkt oder ganz unterbrochen, kommt es zu irreparablen Zellschäden.

Wassermoleküle werden als körpereigenes Kontrastmittel verwendet, um lokale Gewebestrukturen dreidimensional aufzulösen“, so beschreibt Dr. Gregor Kasprian von der Universitätsklinik für Radiodiagnostik der Medizinischen Universität Wien das Prinzip der Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI).