News • Globale Befragung
Future Health Index: Trend zur Digitalisierung hält an
Der Future Health Index 2023 von Royal Philips zeigt, wie sich Führungskräfte und zukünftige Verantwortungstragende heute neue Versorgungsmodelle vorstellen.
Der Future Health Index 2023 von Royal Philips zeigt, wie sich Führungskräfte und zukünftige Verantwortungstragende heute neue Versorgungsmodelle vorstellen.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt in London die Präsidentschaft der European University Hospital Alliance (EUHA) für die kommenden Monate übernommen.
Das deutsche Gesundheitswesen steht weiterhin vor großen Herausforderungen, für die es aktuell nicht gerüstet ist. So lautet das Fazit des aktuellen „Krankenhaus Rating Report“.
Experten machen anlässlich des 16. Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin KIT konkrete Vorschläge, bestehenden und neuen Herausforderungen in der Infektionsmedizin zu begegnen.
Fachgesellschaften nehmen den heutigen internationalen Tag der Organspende zum Anlass, um auf den Mangel an Spenderherzen in Deutschland aufmerksam zu machen und fordern ein Umdenken.
Mehr Hitzetote, mehr Infektionskrankheiten, mehr Allergiebelastung, mehr Antibiotikaresistenzen, mehr Lungenerkrankungen: Ein neuer Bericht unter Federführung des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigt, welche gravierende Folgen der Klimawandel für die Gesundheit der Bevölkerung hat.
Die EU-Kommission plant ein Verbot von PFAS. Die umstrittenen Substanzen seien jedoch für die Versorgung mit lebenswichtigen Medizinprodukten unverzichtbar, warnen Experten.
Nach Angaben des Deutschen Industrieverbands Spectaris erzielte die deutsche Medizintechnikindustrie 2022 ein nominales Umsatzplus von 5,4%. Insgesamt erwirtschaftete die Branche 38,4 Milliarden Euro.
Das Universitätsklinikum Freiburg hat mit dem Öko-Institut e.V. einen Open-Access-CO₂-Rechner für Krankenhäuser entwickelt. Das Tool soll die Klimabilanz von Kliniken vergleichbar machen.
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) hat sich mehr Genderparität auf die Fahnen geschrieben, um für den medizinischen Nachwuchs attraktiver zu werden und die chirurgische Versorgung auch in Zukunft sicher zu stellen. Im Interview erzählt der DGCH-Generalsekretär Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rixen, mit welchen Konzepten das gelingen soll.
80 Fachgesellschaften der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) haben sich an einer Initiative der Ad-hoc-Kommission Versorgungsstrukturen der AWMF beteiligt.
Lieferengpässe für wichtige Arzneimittel beschäftigen seit vielen Monaten Ärzteschaft, Apotheken sowie Patienten.
Afrikanische und europäische Partner bündeln im Rahmen des Projekts eWHORM ihre Kräfte, um gemeinsam den Fahrplan 2021-2030 für vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) umzusetzen und die mit Wurminfektionen verbundene Krankheitslast zu reduzieren.
Neues zur Medical Device Regulation (MDR): Medizinprodukte-Hersteller erhalten mehr Zeit, um ihre Produkte auf die neue Verordnung umzustellen. Dabei spielt die Risikoklasse eine wichtige Rolle.
Im März 2020 wurden die ersten Coronavirus-Infektionen in Deutschland gemeldet. Seitdem hat sich viel getan: Experten des Universitätsklinikum Jena ziehen nach drei Pandemiejahren Bilanz.
Der Personalberater Dirk Bachmann ist sich sicher: Bis 2035 können 1,8 Millionen offene Stellen im Gesundheitswesen nicht besetzt werden. Und das liegt seiner Meinung nach nicht nur am demographischen Wandel, sondern zu großen Teilen auch an der wachsenden Unzufriedenheit unter Ärzten und Pflegekräften. Der studierte Betriebswissenschaftler weiß jedoch, wie Krankenhäuser ihr Personal…
Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft berichten Mitarbeiterinnen der Universitätsmedizin Würzburg über ihre Erfahrungen, geben Ideen und Karrieretipps.
Infektions-Experten der DGI haben mit "Infektiopedia" einen webbasierten Leitfaden zum Wissensmanagement von Diagnostik und Therapie infektiologischer Krankheitsbilder ins Leben gerufen.
Das jüngst gestartete EU-Projekt "TEF-Health" hat das Ziel, innovative Ansätze in KI und Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen.
Die zunehmende Verfügbarkeit medizinischer Informationen für Verbraucher hat dazu geführt, dass wir uns detaillierter über die eigene Gesundheit informieren. Garth Graham, M.D., Director and Global Health Head of Healthcare and Public Health bei Google/Youtube, bestätigte diesen Trend: Anlässlich des WHO Health Summits 2022 erklärte er, dass mehr als 2 Milliarden Menschen Google verwenden,…
Bayer hat die Akquisition von Blackford Analysis Ltd. bekanntgegeben, einem globalen Anbieter von Plattformtechnologie für künstliche Intelligenz (KI) in der Radiologie.
Kampfansage an den Krebs: Das EU-Großprojekt CAN.HEAL will Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen vorantreiben.
Prof. Dr. Il-Kang Na ist neue Direktorin des BIH Charité Clinician Scientist Programms (CSP). Zum Einstieg spricht sie über die Bedeutung forschender Ärzte und ihre Herausforderungen.
Eine Schweizer Studie zeigt den Zusammenhang zwischen der Bettenauslastung und Sterblichkeitsrate in Kliniken – vor allem für kleinere Häuser ergeben sich wichtige Erkenntnisse.
EUROPEAN HOSPITAL ist auf der MEDICA 2023! Wir berichten über die spannendsten Themen der Messe, von KI in der Gesundheitsversorgung bis hin zu Innovationen in der Radiologie und Labormedizin und vieles mehr. Lesen Sie hier das ePaper.