
News • Klimaschutz im Operationssaal
Narkosegas filtern für mehr Nachhaltigkeit im OP
Durch die Umrüstung sämtlicher 32 Narkosegeräte auf Passivfilterung verringert die Unimedizin Greifswald den Ausstoß schädlicher Gase in die Atmosphäre.
Durch die Umrüstung sämtlicher 32 Narkosegeräte auf Passivfilterung verringert die Unimedizin Greifswald den Ausstoß schädlicher Gase in die Atmosphäre.
Bei der Gleichstellung in Medizinberufen ist noch viel zu tun, zeigt eine neue Studie: Frauen, die als Ärztin Karriere machen wollen, schätzen ihre Chancen schlechter ein als die von Männern.
Bisher wurden Erkrankungen der Aorta als Teil der Herz- oder Gefäßchirurgie behandelt. Leitlinien heben die Hauptschlagader nun auf eine höhere Stufe - mit Konsequenzen für die Behandlung.
Ungleiche Behandlung, schlechte Work-Life-Balance: Weibliche Fachkräfte im Gesundheitswesen sind größerem Stress ausgesetzt und haben ein höheres Burnout-Risiko als Männer, so eine neue Studie.
Im Zuge der neuen EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) werden viele künstliche Knie- und Hüftgelenke vom Markt genommen. Experten fordern einen Bürokratieabbau der MDR mit vereinfachten Verfahren.
Informationen zum Thema Gesundheit gibt es zuhauf – aber wie vertrauenswürdig sind sie? Und wie werden sie umgesetzt? Ein neues Zentrum soll den Stand der Gesundheitskompetenz erfassen und verbessern.
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens sind weitere Meilensteine passiert worden: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin begrüßt die Zustimmung des Bundesrats zu DigiG und GDNG.
Ein Innovationszentrum im schweizerischen Genolier soll die Zukunft des Gesundheitswesens revolutionieren. Akteure aus den Bereichen Medizintechnik, Onkologie, Pharma- und Biowissenschaften werden ab Mai/Juni 2024 im „Genolier Innovation Hub“ zusammenarbeiten, um die strategische Interaktion zwischen Ärzten und Wissenschaftlern zu fördern und den Transfer innovativer Lösungen vom Labor in…
Das Triage-Gesetz bringt Ärzte in eine Zwickmühle und kriminalisiert sie, schildert Juristin Alexandra Windsberger. Sie plädiert für einen „Rückzug des Strafrechts“ aus der Triage.
Um die Sterblichkeit in Deutschland durch Herz-Kreislauferkrankungen zu senken, will die Bundesregierung mehr für die Früherkennung tun. Überwiegt der Nutzen dieser Maßnahme die Kosten? Kardiologie-Experten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Deutschen Herzstiftung sind dieser Frage nachgegangen.
Der Bericht „Klimawandel und Gesundheit“ des RKI macht deutlich, welche Gefahren die globale Erwärmung für Menschen hat. Im 3. Teil liegt der Fokus auf Klimagerechtigkeit und Handlungsoptionen.
Consent-Management für Gesundheitsdaten: Dresdner Experten schlagen einen neuen, einfachen Ansatz vor, mit dem Patienten die Weitergabe ihrer Daten selbst kontrollieren können.
Vier Messetage, über 6000 Aussteller, 83.000 Besucher: Die Organisatoren der Medica und Compamed in Düsseldorf ziehen für 2023 erneut ein durchweg positives Fazit für die diesjährigen Leitmessen.
Am Montag startet in Düsseldorf die weltführende Medizinmesse MEDICA 2023 mit mehr als 5.300 ausstellenden Unternehmen aus fast 70 Nationen und der Auftaktveranstaltung zum begleitenden 46. Deutschen Krankenhaustag, an der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (per Videoschaltung) und NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann teilnehmen werden.
Vom 13. bis 16. November wird die Messe Düsseldorf wieder zum Anziehungspunkt für medizinisches Fachpersonal aus der ganzen Welt. Mehr als 5.300 Unternehmen aus fast 70 Nationen werden auf der international führenden Medizinmesse Medica erwartet sowie 730 Unternehmen aus 39 Staaten auf der parallel stattfindenden Compamed, der internationalen Leitmesse für den Zulieferbereich der…
Medizintechnik- und Radiologie-Verbände warnen vor einer Verschärfung des Personalmangels. Im Fokus der Kritik steht das Schulgeld für die MTR-Ausbildung.
Weg von ad-hoc-Lösungen, hin zu stabilen Lieferketten bei der Arzneimittelversorgung: Mit einer Status-Quo-Analyse wollen Forscher der Uni Würzburg Lösungen für den Medikamentenmangel erarbeiten.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich die hausärztliche Versorgung und die Vergütung für hausärztliche Leistungen zwischen europäischen Ländern stark unterscheiden.
Die Medizinische Hochschule Hannover startet ein Pilotprojekt für mehr Patientensicherheit, bei dem Patienten, Angehörige oder Besucher vertraulich über Vorfälle und Bedenken berichten können.
Der Bericht „Klimawandel und Gesundheit“ des RKI macht deutlich, welche Gefahren die globale Erwärmung für Menschen hat. Im 2. Teil liegt der Schwerpunkt auf nicht-übertragbaren Erkrankungen.
Patient-reported outcomes (PRO) zeigen, wie ein Patient etwa eine Krebsbehandlung erlebt. Diese wertvolle Perspektive sollte in der Onkologie mehr Gewicht erhalten, sagen Experten.
Auf einen Schlaganfall folgt oft ein zweiter, deutlich schwerwiegenderer. Eine neue Studie untersucht, ob sich das Risiko für ein solches Rezidiv mit einer besseren Nachsorge verringern lässt.
Ein Arzt, der mehrere Patienten mit derselbsen Erkrankung behandelt: Das Konzept der „shared medical appointments” könnte laut neuen Studien helfen, dem Versorgungsmangel zu begegnen.
Ein neues Online-Dashboard visualisiert die Häufigkeit von sechs ausgewählten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung in Deutschland für die Jahre 2015 bis 2021.
KI, Robotik, Klimawandel: Schwedische Forscher skizzieren neue Technologien und Trends, die das Gesundheitswesen in den nächsten 50 Jahren bestimmen könnten.