Photo

Video • Mikrobielle Symbiose

Das Mikrobiom: Zufall oder Masterplan?

Alle Lebewesen – von den einfachsten tierischen und pflanzlichen Organismen bis hin zum menschlichen Körper – leben in engstem Austausch mit einer riesigen Fülle von mikrobiellen Symbionten, die sich auf und in ihren Geweben ansiedeln. Die funktionelle Zusammenarbeit von Wirt und Mikroorganismen, die Wissenschaftler als einen Metaorganismus bezeichnen, ist erst seit Kurzem in den…

Photo

News • Virologie

Schachmatt für Hepatitis B-Viren in der Leber

Forschenden des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen des Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf und des Universitätsklinikum Heidelberg im Tiermodell erstmals gelungen, eine chronische Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus zu besiegen. Das Team hat in seiner Arbeit gezeigt, dass eine T-Zelltherapie zu einer echten Heilung…

Photo

News • Symposium

Tierversuche: Wissenschaft wagt sich aus der Deckung

Tierversuche in der Forschung werden in der Öffentlichkeit kontrovers und emotional diskutiert - die Wissenschaft selbst geht bei dem Thema weitestgehend in Deckung. Mit dem Symposium "Tierexperimentelle Forschung: Quo vadis?" am 6. Juni wollte das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) dieser Debatte Raum schaffen.

Photo

News • Forschung

Fettsäuren - könnten sie Allergien heilen?

Kurzkettige Fettsäuren könnten dazu beitragen, Allergien zu therapieren oder gar zu verhindern. Darauf gibt es Hinweise aus zahlreichen Studien. „Kurzkettige Fettsäuren stabilisieren die sogenannten regulatorischen T-Zellen. Letztere „beruhigen“ gewissermaßen die entzündlichen T-Zellen, die bei Allergien eine zentrale Rolle spielen“ erklärte Prof. Dr. Harald Renz, 2. Vizepräsident…

Photo

News • Molekulare Selbstorganisation

„Mikro-Origami“: Künstliche Blutgefäße durch 4D-Druck

Feinstrukturierte Blutgefäße werden in Zukunft möglicherweise im Druck hergestellt werden können. Die Grundlagen hierfür erforscht der Chemiker und Materialwissenschaftler Prof. Dr. Leonid Ionov mit einer Arbeitsgruppe an der Universität Bayreuth. Das Ziel: Dünne Polymerschichten sollen so strukturiert werden, dass durch eine räumliche Selbstorganisation ihrer Moleküle Gefäße in den…

Photo

News • Neuronale Netze vs. Kabuki & Co.

KI "PEDIA" spürt seltene Krankheiten auf – mit Portraitfotos

Weltweit werden rund eine halbe Million Kinder Jahr für Jahr mit einer seltenen Erbkrankheit geboren. Eine sichere Diagnose ist schwierig und langwierig. Wissenschaftler der Universität Bonn und der Charité – Universitätsmedizin Berlin zeigen in einer Studie an 679 Patienten mit 105 verschiedenen seltenen Krankheiten, dass mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) die Diagnose effizienter und…

Photo

News • Mikrosatelliten

Magen- und Darmkrebs: KI findet geeignete Patienten für Immuntherapie

Veränderungen von bestimmten Abschnitten im Erbgut einer Krebserkrankung sind ein wichtiger Hinweis darauf, ob bei einem Patienten mit Magen- oder Darmkrebs eine Immuntherapie erfolgreich sein könnte. Wissenschaftler haben einen lernfähigen Algorithmus entwickelt, der eine solche Mikrosatelliteninstabilität (MSI) direkt aus den Bildern von Gewebeproben vorhersagen kann.

Photo

News • Innovation

Forscher entwickeln künstlichen Herzmuskel

Mitarbeiter des Istituto Nazionale di Ottica und der Università di Firenze haben ein innovatives Material entwickelt, das sich unter Einwirkung von Licht kontrahiert. Angesichts der Ähnlichkeit mit der Kontraktion des menschlichen Herzmuskels öffnet sich damit der Weg für die Fertigung eines künstlichen Herzmuskels. "Wir haben eine ganze Palette von elastomeren Flüssigkristallen…

Photo

News • "Kipoi"-Plattform

Intelligente Algorithmen für die Genomforschung

Um herauszufinden, welche Gene für Krankheiten wie Krebs oder Diabetes verantwortlich sind, wird heute häufig auf Methoden des Maschinellen Lernens zurückgegriffen. Damit die klinische Forschung Zugang zu den aktuellsten Algorithmen erhält, hat Prof. Julien Gagneur von der Technischen Universität München (TUM) in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern anderer Universitäten und…

Photo

News • Chronische lymphatische Leukämie

CLL: Epigenetische Signale fördern Blutkrebs-Entstehung

Für die Entstehung der CLL, einer häufigen Form von Blutkrebs, sind neben DNA-Mutationen auch fehlerhafte epigenetische Signale verantwortlich. Diese legen sowohl in gesunden Zellen als auch in Krebszellen fest, welcher Teil der genetischen Informationen tatsächlich abgelesen wird. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben in einem nationalen Forschungsverbund die…

Photo

News • Eingriff in Fettstoffwechsel

Weniger Diabetes trotz Übergewicht

Zu viel Fett und Zucker macht dick und krank – das wissen schon kleine Kinder. Aber warum ist das eigentlich so und kann man da etwas gegen unternehmen? Die Forschungsgruppe von Prof. Jens Brüning am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln hat jetzt in einer Studie in der Fachzeitschrift Cell beschrieben, dass dicke Mäuse durch einen Eingriff in den Fettstoffwechsel der Leber…

Photo

News • Überlebenskünstler

Antibiotika und ihre Systembiologie

Bakterien besitzen faszinierende Eigenschaften. Sie passen sich ihrer jeweiligen Umgebung hervorragend an, und es gab sie schon lange vor dem Menschen. Ihre Zähigkeit hat dazu geführt, dass sich Bakterien seit drei Milliarden Jahren erfolgreich auf der ganzen Welt verbreitet haben – auch an Orten, an denen Menschen nicht überleben könnten, etwa in den heißesten Quellen und an den…

Photo

News • "UNITE" Gliobastoma

Gemeinsam gegen Hirntumoren

Mit den „Sonderforschungsbereichen" (SFBs) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG innovative, aufwendige und langfristig konzipierte Forschungsvorhaben über die Grenzen von Fachdisziplinen und Institutionen hinweg. Neu eingerichtet wird nun der SFB 1389 „Understanding and targeting resistance in glioblastoma – UNITEGLIOBLASTOMA", in dem Therapie-Resistenzen bei…

Photo

News • Apoptose vs. Makrophagen

Zelltod beeinträchtigt Abwehr von Infektionen

Tote Zellen stören laut einer Studie der University of Sheffield die Immunreaktionen und untergraben die Abwehr gegen Infektionen. Zellen, die darauf programmiert sind, abzusterben, können die normale Funktion der Immunzellen, der Makrophagen, beeinträchtigen. Das kann Auswirkungen darauf haben, wie gut sie auf Wunden reagieren und im Körper nach Infektionen suchen. Makrophagen sind bei…

Photo

News • Wichtiges Protein

Wie Chaperone die Krebsabwehr in Gang halten

Über Leben und Tod einer Zelle entscheidet das Anti-Tumor-Protein p53: Erkennt es Schäden im Erbgut, treibt es die Zelle in den Selbstmord. Eine neue Forschungsarbeit an der Technischen Universität München (TUM) zeigt, dass diese körpereigene Krebsabwehr nur funktioniert, wenn bestimmte Proteine, die Chaperone, dies zulassen.

Photo

News • Beta-Zellen im Rückwärtsgang

Diabetes: Kann der Insulin-Schaden rückgängig gemacht werden?

Insulinproduzierende Beta-Zellen können laut einer Studie unter Leitung der University of Exeter bei Diabetes ihre Funktion verändern. Der Clou: Diese Veränderung könnte auch wieder rückgängig gemacht werden. Dabei wurde erstmals im Labor ein rein menschliches Zellsystem eingesetzt. Der Bereich der RNA, der Proteinen ihr Verhalten in Zellen vorgibt, ist bei Diabetes anders. Diese…

Photo

News • Kryptogener Hirninfarkt

Neue Daten zur Prävention nach Schlaganfällen ungeklärter Ursache

Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, Rauchen – die Ursachen für ischämische Schlaganfälle, die oft bei älteren Patienten mit Arterienverkalkung auftreten, sind meistens bekannt. Bei kryptogenen Schlaganfällen, die oft jüngere Menschen betreffen, ist die Ursache unbekannt. Expertenvermutungen zufolge verbergen sich dahinter häufig Embolien unbekannten Ursprungs. Da sie sich wiederholen…

Photo

News • Heinrich-Dräger-Preis

Auszeichnung für Erforschung von Frühwarnsystemen

Für seine Studie „Detection of Deteriorating Patients on Surgical Wards Outside the ICU by an Automated MEWS-Based Early Warning System With Paging Functionality“ erhielt Prof. Dr. med. Axel Heller, MBA, DEAA, Universitätsklinikum Augsburg, den diesjährigen Heinrich-Dräger-Preis. Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie &…

Photo

News • Epigenetik

'Stopp-Schalter' für therapieresistenten Prostatakrebs

Forscher des Universitätsklinikums Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg haben eine neue Möglichkeit entdeckt, um das Wachstum von Prostatakrebszellen zu blockieren, bei denen bislang etablierte Therapien nicht mehr wirken. Die Freiburger Forscher entschlüsselten die Struktur und den Wirkmechanismus des Enzyms KMT9, das zur Gruppe der Histon-Methyltransferasen gehört. Diese…

Photo

News • Gefährliche Augenentzündung

Der nicht-infektiösen Uveitis auf der Spur

Patienten, die unter einer seltenen Form der Uveitis leiden, müssen mit einer deutlichen Verschlechterung des Sehvermögens bis hin zur Erblindung rechnen. Dabei ist insbesondere die Gefäßhaut des hinteren Auges von einer Entzündung betroffen. In einem Nationalen Register sollen nun die Krankheits- und Therapieverläufe sowie Daten zur Lebensqualität der behandelten Patienten dokumentiert…

Photo

News • Ein Dogma fällt

Nahrung löst Immunantwort im Darm aus

Das muss die Fachwelt erst einmal verdauen: Unsere Nahrung löst im Dünndarm eine Immunantwort aus, die dadurch in Schach gehalten wird, dass die beteiligten Immunzellen absterben. Das hat ein Forschungsteam um den Marburger Immunologen Professor Dr. Ulrich Steinhoff herausgefunden. Bisher galt es unter Fachleuten als ausgemacht, dass die Nahrung keine Immunantwort im Darm auslösen darf.

Photo

News • Mehr als ein Protein-Bauplan

RNA-Forschung liefert neue Ansätze für Krebsmedizin

Jahrzehnte lang galten RNA-Moleküle fast ausschließlich als mobile Erbgut-Abschriften in der Zelle. Dass die fadenförmigen Moleküle weit stärker in die zellulären Abläufe eingreifen als bislang gedacht, haben jetzt Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg und des Deutschen Krebsforschungszentrums mit einer neu entwickelten Methode gezeigt. Damit erfassten sie alle Proteine, die…

Photo

News • Neurodegeneration

Chorea Huntington: Neue Studie gibt Anlass zur Hoffnung

Im New England Journal of Medicine wurde jetzt eine wegweisende Studie zur Therapie der Chorea Huntington publiziert. Bei dieser erblichen, neurodegenerativen Erkrankung entwickelt sich eine progrediente Bewegungsstörung mit unkoordinierten Muskelkontraktionen. Eine wirksame Therapie gibt es derzeit nicht. Nun konnte gezeigt werden, dass mit sogenannten Antisense-Oligonukleotiden das mutierte…

Photo

Video • Alexander von Humboldt-Professur

Maßgeschneiderte Medikamente aus dem Supercomputer

Die Alexander von Humboldt-Stiftung verleiht am 9. Mai Prof. Dr. Jens Meiler in Berlin die hochdotierte Alexander von Humboldt-Professur. Der 44-Jährige zählt zu den weltweit renommiertesten Forschern auf dem Gebiet der computergestützten Wirkstoffentwicklung. Er modelliert mithilfe digitaler Simulationen und künstlicher Intelligenz Proteine, die attraktive Ansatzpunkte für eine Vielzahl von…

1084 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren