Photo

Lichtenergie statt Skalpell

Kürzeste Impulse im Bereich einer Billiardstel Sekunde, feinste Schnitte im Tausendstel Millimeterbereich, eine Energie von Millionstel Joule – in derart unvorstellbaren Dimensionen bewegt sich die Leistungsfähigkeit eines Femtosekunden-Lasers. Die Anwendung dieser Kurzzeitlaser sowie der Einsatz von modernen kontinuierlich emittierenden Faserlasern setzen ganz neue Maßstäbe auch in der…

Photo

Neues Verfahren zur Hornhauttransplantation

Erkrankungen der Hornhaut des Auges sind eine der häufigsten Erblindungsursachen. Ist die Hornhaut getrübt, hilft oft nur eine Transplantation. Eine neue Operationstechnik erlaubt es Ärzten jetzt, statt der gesamten Hornhaut nur eine hauchdünne Schicht zu übertragen. Davon erholen sich die Augen wesentlich schneller als bei dem herkömmlichen Vorgehen. Zudem treten Hornhautverkrümmungen und…

Photo

Übergewichtige leben länger

An der hohen Komorbidität von Übergewicht und Adipositas besteht kein Zweifel. Zahlreiche Studien belegen auch eine reduzierte Lebenserwartung. Umso überraschender sind Daten, dass Adipöse unter bestimmten Bedingungen bessere Überlebenschancen aufweisen als Normal- oder Untergewichtige, berichtete Prof. Dr. J. G. Wechsler auf dem 116. Internistenkongress in Wiesbaden.

Photo

Vertrauen minimiert Risiken

Mit den Hintergründen, Anforderungen und Voraussetzungen für ein erfolgreiches klinisches Risikomanagement beschäftigte sich die Session 8 am zweiten Kongresstag der conhIT. Wie schafft man den Sprung vom Verschweigen hin zum Vertrauen, von Vorwürfen hin zu Verbesserungsstrategien? Dipl. Inform. Med. Timo Baumann, Abteilungsleiter Service-Center IT und Organisation, Kliniken des Landkreises…

Photo

orthoMIT auf der conhIT 2010

Das Ziel von orthoMIT ist die Entwicklung einer integrierten Plattform für die schonende interventionelle Therapie in der Orthopädie und Traumatologie. Flexible Module für Hüft-, Knie- und Wirbelsäulenchirurgie ermöglichen eine jeweils der individuellen Situation angepasste therapeutische Vorgehensweise. Das Gesamtkonzept basiert auf einer Integration in die klinischen Arbeitsabläufe und…

Besser operieren dank IT

Moderne Healthcare-IT hält selbst in die traditionellste aller medizinischen Fachrichtungen Einzug: in die Chirurgie. In OP-Sälen, Aufwachräumen und chirurgischen Intensivstationen setzen Krankenhäuser immer stärker auf Software-Lösungen. Diese sollen keineswegs nur die Abrechenbarkeit von Leistungen verbessern. Sie haben vielmehr einen direkten Effekt auf die Sicherheit der Patienten und…

Maschinen im OP

Ein Chirurg wird zunehmend von computerbasierten Assistenzsystemen unterstützt, die verhindern sollen, dass er bei der Operation versehentlich wichtige Gefäße oder Nerven verletzt. Lenken Maschinen die Operateure ab? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus den technisch unterstützten chirurgischen Eingriffen?

Photo

Schnarchen verschlechtert Schulnoten

Schnarchen ist das auffälligste Symptom. Ein bis zwei Prozent aller Kinder leiden in Deutschland an einer sogenannten obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Die nächtlichen Atemaussetzer machen die kleinen Patienten tagsüber unruhig, trüben ihre Leistungen in der Schule und begünstigen gesundheitliche Probleme.

Photo

Neue Unterdruck-Wundtherapie verbessert die Qualität der Wundversorgung

Mölnlycke Health Care, einer der weltweit führenden Hersteller für chirurgische Einweg- und Wundversorgungsprodukte, bringt ein innovatives Unterdruck-Wundtherapie-System (NPWT Negative Pressure Wound Therapy) auf den europäischen Markt. Das System Avance™ wurde eigens für die spezifischen Bedürfnisse von Ärzten und Pflegepersonal sowie betroffener Wundtherapie-Patienten entwickelt.

Versorgung im Verbund für Patienten mit seltenen Krankheiten

Seltene Krankheiten sind nicht wirklich selten: rund 4 Mio. Betroffene in Deutschland leiden an einer der 6000 bis 8000 seltenen Erkrankungen. Für sie steht immer noch zu wenig Forschung zur Verfügung und die Versorgung könnte deutlich verbessert werden, wenn die umfassenden Abstimmungsprozesse bei der Behandlung systematisch organisiert würden, schlägt das Institut Arbeit und Technik in…

Photo

Darmkrebsmonat März

20 Meter lang, begehbar und informativ - das spektakuläre Darm-Modell der Felix-Burda-Stiftung kommt auch in diesem Jahr anlässlich des Darmkrebsmonats März in NRW zum Einsatz. Die Düsseldorfer Agentur osicom präsentiert das Modell diese Woche Freitag und Samstag (5./6. März) auf dem Reinoldikirchplatz in Dortmund und vom 12. bis 13. März vor den Düsseldorf Arcaden in der Landeshauptstadt.

Neue Therapien gegen Darmerkrankungen

Neue Therapien haben die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aber auch von Rheuma deutlich verbessert. Sogenannte Biologika greifen gezielt in Entzündungsprozesse des Körpers ein. Zusammen mit der konventionellen Therapie, die sich auf Kortiko¬steroide und Immunsuppressiva stützt, ermöglichen sie es Ärzten, die Beschwerden der…

Photo

Ursachen für Übergewicht und Adipositas

Übergewicht, Adipositas, Diabetes Typ 2 und weitere Erkrankungen des Stoffwechsels beruhen auf vielen Faktoren. Zu etwa 60 Prozent bestimmt das Erbgut, ob Menschen übergewichtig werden. Weltweit suchen und erforschen Wissenschaftler beteiligte Gene, um neue Präventions- und Therapieansätze zu erhalten

Photo

Weltkrebstag 2010

„Cancer can be prevented too”, auch Krebs kann verhindert werden, heißt das Thema einer neuen Kampagne, die im Zuge des Weltkrebstages am 4. Februar von der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (International Union Against Cancer - UIIC) an den Start geht. Unterstützt wird diese Kampagne durch einen neuen wissenschaftlichen Bericht: „Protection against cancer causing infections”…

Sehr gute Noten für die Strahlentherapie

Die Strahlentherapie bei Krebserkrankungen erfolgt hierzulande auf einem sehr hohem Niveau. Dies belegt eine erste Analyse der in den letzten Jahren durchgeführten Qualitätsprüfung, die in den strahlentherapeutischen Einrichtungen Baden-Württembergs durchgeführt. Angesichts der kürzlich veröffentlichten Ergebnisse sieht die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) die hohen…

Photo

USB-Gesundheitskarte - der Patient als Gesundheitsmanager

Dr. Gunter Pollanz’ Leben war auf Erfolg gepolt: Der Österreicher war als Unternehmer maßgeblich am Aufbau des Charter-Flugverkehrs nach Israel und an der Gründung der MAOF Airlines in Tel Aviv beteiligt. Später entwickelte er entscheidende Exportstrukturen von Israel nach Europa. Doch 1997 nahm Pollanz’ Schicksal in einem Krankenhaus in Tel Aviv eine dramatische Wendung: Mit der Diagnose…

40 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren