Photo

Lungenhochdruck: Neue Medikamente verbessern Lebensqualität

Menschen, die an einem erhöhten Blutdruck im Lungenkreislauf (pulmonale arterielle Hypertonie/PAH) leiden, kann heute häufig geholfen werden. Neue Medikamente, sogenannte Endothelin-Rezeptorantagonisten, ermöglichen bei vielen Patienten eine Linderung der Beschwerden. So kann die Belastbarkeit und die Lebensqualität des Patienten verbessert werden.

Photo

Schwerverletzte profitieren von vernetzten Versorgungsstrukturen

Nach der Rettung und Erstversorgung eines Schwerverletzten müssen zwei für den Patienten überlebenswichtige Fragen beantwortet werden: In welche Klinik soll er gebracht werden? Wie viel Zeit nimmt dies in Anspruch? Ziel ist es, dass jeder Schwerverletzte innerhalb von rund 30 Minuten vom Unfallort in den Behandlungsraum eines geeigneten Krankenhauses transportiert werden kann. Welche Faktoren…

Photo

11. Deutschen IIR REHA-Kongress

Eine „trügerische Erholung” prognostiziert das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen) den deutschen Rehabilitationskliniken. Laut dessen „Reha Rating Report 2009” ist zwar die Insolvenzgefahr durch die zuletzt bessere Auslastung der Einrichtungen gesunken. Ab 2010 aber soll sich die Lage vieler Kliniken infolge der Wirtschaftskrise und des Gesundheitsfonds…

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) über internistischen Versorgung in Deutschland

In deutschen Krankenhäusern ist die Innere Medizin die mit Abstand größte Fachrichtung. Dennoch sind nicht alle internistischen Schwerpunkte flächendeckend vorhanden. Patienten mit speziellen Erkrankungen müssen in einigen Regionen lange Wege auf sich nehmen. Dies ergibt eine Untersuchung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Die DGIM legt die Ergebnisse zur „Struktur der…

Photo

360-Grad-Rundum-Bestrahlung am Universitätsklinikum Mannheim

Mit einer neuen Bestrahlungstechnik, einer Weiterentwicklung der so genannten intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT), können am Universitätsklinikum Mannheim Krebserkrankungen künftig noch präziser, schneller und schonender behandelt werden. Damit gehört das größte Krankenhaus der Stadt zu den ersten zehn Einrichtungen weltweit, an denen diese Behandlung unter dem Fachbegriff…

Photo

Ambulantes Operieren bald nicht mehr möglich?

Die ab 2009 geltende neue Honorarsystematik für alle Vertragsärzte wird im Bereich des ambulanten Operierens in einigen Bundesländern der BRD zu Verlusten von bis zu 23 Prozent führen, befürchten die niedergelassenen Narkoseärzte. In anderen Bundesländern würde das bisherige Niveau allenfalls gehalten. Die KONA, die Kommission der niedergelassenen Anästhesisten im Berufsverband Deutscher…

Photo

Zu wenig Krankenhauspersonal lässt sich gegen Influenza impfen

Mitarbeiter im Gesundheitswesen haben jeden Tag mit Spritzen zu tun - trotzdem scheinen sie sich nicht gerne selbst pieksen zu lassen. In Deutschland sind es nur etwa 21 % des Personals im Gesundheitssektor, die sich vor den Wintermonaten gegen Influenza impfen lassen. Dabei warnt die WHO, dass es nur eine Frage der Zeit sei, bis eine Influenza-Pandemie ausbrechen wird - gesundes…

Photo

Medikamenten-beschichtete Stents im Langzeit-Vergleich besser als Metall-Stents

Der Nutzen von medikamenten-beschichteten Stents gegenüber Metall-Stents ist seit längerem in Verruf geraten - vor allem in Bezug auf spätere Stentthrombosen. Positive Publicity erhält das kleine Röhrchen mit den aktiven Substanzen nun durch zwei Langzeit-Studien aus dem deutschsprachigen Raum, die zeigen, dass medikamenten-beschichtete Stentimplantate eine deutliche Risikoreduktion im…

Photo

Erstes implantierbares ventrikuläres Unterstützungssystem für den Langzeiteinsatz in Entwicklung

Jeder vierte Patient, der aufgrund einer irreversiblen Herzerkrankung im Endstadium für eine Herztransplantation angemeldet wurde, stirbt trotz Einsatz extrakorporaler Blutpumpen noch während der Wartezeit auf ein Spenderorgan. Diese Situation könnte das sich beim German Aerospace Center (DLR) in Entwicklung befindliche Ventricular Assist Device (VAD) zukünftig verbessern: Das…

Photo

PD-Q: Screening Bogen zur Diagnose neuropathischer Schmerzkomponenten

Jeder fünfte Europäer leidet unter chronischen Schmerzen zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "Pain in Europe Survey". Doch Schmerz ist nicht gleich Schmerz, wie die besonders schweren Krankheitsverläufe von Patienten mit neuropathischer Schmerzkomponente zeigen. Neue Wege in Diagnostik und Therapie, wie sie auf dem deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie vorgestellt…

Photo

Top-down oder Bottom-up: Managed Care in den Niederlanden und der Schweiz

Der erhöhte Bedarf alternder Gesellschaften an medizinischer Versorgung sorgt europaweit für Kostexplosionen. Einige Länder begegnen der Herausforderung mit Managed Care Prozessen: Kontrollierten Eingriffen in das Gesundheitssystem, die darauf abzielen Ärzte, Patienten und Versicherer wieder auf einen ausbalancierten, zukunftsfähigen Kurs zu bringen. Mit unterschiedlichen Steuerungsmodellen…

Photo

News • Themenkanal zum 29. Oktober

Welt-Schlaganfalltag 2021

Heute (29. Oktober) ist der Welt-Schlaganfalltag. Klicken Sie hier für unseren Themenkanal mit vielen Beiträgen zu Forschung und Therapien.

Photo

Artikel • Forschung, Diagnostik, Behandlung

Endokrinologie im Fokus

Mehr als Schilddrüse, Hormonstörung & Co.,: Die Endokrinologie steht im Zeichen vielfältiger Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Hypo- und Hyperthyreose, dem Cushing-Syndrom und vielen mehr. Lesen Sie hier alles über neueste Forschung, Diagnostik und Behandlung.

Photo

Artikel • Schlaganfall, Herzinfarkt, Unfall

Notfallmedizin im Fokus

In der Medizin ist Zeit häufig ein entscheidender Faktor. So zählt bei Schlaganfall, Herzinfakt oder auch bei Unfällen jede Minute und kann drastische Auswirkungen auf Gesundheit oder sogar Überleben des Patienten haben. Lesen Sie hier, wie innovative Techniken Notfallmediziner in diesem Wettlauf unterstützen.

Photo

Artikel • Themenkanal zur Behandlung

Chemotherapie: Effektiv gegen viele Krebsarten, aber...

Chemotherapie kommt bei verschiedenen Krebserkrankungen zum Einsatz und stellt in vielen Fällen das letzte Mittel gegen den Krebs dar – insbesondere, wenn dieser Metastasen gebildet hat. Da die verwendeten Wirkstoffe zum Teil starke Nebenwirkungen aufweisen, arbeitet die Forschung mit Hochdruck daran, die Chemotherapie besser verträglich zu machen.

2 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren