
Wann hilft Menschen mit Diabetes eine OP?
Bereits jeder fünfte Erwachsene in Deutschland ist gemäß der Nationalen Verzehrstudie stark übergewichtig. Gut eine Million ist mit einem Body-Mass-Index (BMI) von über 40 sogar schwer adipös.
Bereits jeder fünfte Erwachsene in Deutschland ist gemäß der Nationalen Verzehrstudie stark übergewichtig. Gut eine Million ist mit einem Body-Mass-Index (BMI) von über 40 sogar schwer adipös.
Seit Ende 2012 nimmt in verschiedenen Reiseländern die Anzahl von Norovirus-Infektionen zu. Betroffen sind derzeit vor allem Großbritannien, die Niederlande, die USA, Japan, Frankreich, Australien und Neuseeland.
Wie viel Technik braucht der Mensch, um auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit den Alltag selbstbestimmt bewältigen zu können? Computer, Roboter und Internet eröffnen immer neue Angebote und Nutzungsmöglichkeiten.
Auf dem 4. Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 6./7. Dezember 2012 im Hotel de Rome in Berlin diskutierten Einkäufer, Gesundheitsökonomen, Verwaltungsdirektoren und Juristen über die Implementierung fortschrittlicher Prozesse in Krankenhäusern und die Beschaffung innovativer Produkte.
Die Pevion Biotech AG gab heute den Beginn eines neuen, Defensomen genannten Programms bekannt, einer Plattform für Breitband-Immunverstärkung mittels Mechanismen des angeborenen Immunsystems.
Maquet und Richard Wolf verkündeten eine nicht-exklusive regionale Vertriebspartnerschaft. Dank dieser Zusammenarbeit sind beide Unternehmen in der einzigartigen Lage ganzheitliche, effiziente und hochqualitative OP-Integrationslösungen für die Endoskopie anbieten.
Mehr als die Hälfte der älteren Klinikpatienten Hamburgs versteht Plattdüütsch, viele sind sogar damit aufgewachsen. Deshalb tragen mehr als ein Dutzend Mitarbeiter der Asklepios Klinik Wandsbek tragen demnächst einen Button mit der Botschaft „Wi snackt ok Platt“ am Kittel.
Auf der Präsidiumssitzung am 10. November wurde die Privatdozentin Dr. med. Julia Seifert vom geschäftsführenden Präsidium des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen zur neuen Vizepräsidentin des BDC gewählt.
Nicht nur die Automobilindustrie hat er revolutioniert, sondern auch die moderne Medizin.
Bundesweit leben derzeit etwa 30 000 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren mit Diabetes Typ 1, dazu kommen noch Jugendliche mit Diabetes Typ 2, deren Zahl nur schwer zu bestimmen ist.
Der aktuelle Weltrekord des Brasilianers Alan Oliviera beim 200 Meter-Lauf der Paralympics entfacht neue Diskussionen um das so genannte Technik-Doping.
In der derzeitigen Transplantationsdebatte fordert die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), das Augenmerk auf die Patienten zu lenken, die auf ein Spenderorgan warten.
„Neue deutsche Studien zeigen, dass Nichtraucherschutz-Gesetze einen sehr positiven Einfluss haben. Aus kardiologischer Sicht sollte also der Weg der Rauchverbote und des Nichtraucherschutzes in öffentlich zugänglichen Orten konsequent weiter gegangen werden“, sagte Prof. Dr. Georg Ertl (Würzburg), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
Bei Katheter-gestützten Aortenklappen-Implantationen (TAVI) haben Frauen einen größeren Überlebensvorteil als Männer. Drei Jahre nach dem Eingriff waren noch 83,1 Prozent der Frauen am Leben, gegenüber 60,5 Prozent der Männer.
Beim 4. Treffen der Expertengruppe Diabetisches Fußsyndrom" (DFS) des Medical Data Institute (MDI), diesmal in Köln, haben sich Experten aus dem ganzen Bundesgebiet auf die für das geplante DFS- Register entscheidenden Erfassungsparameter geeinigt. Ressortleiter Dr. Alexander Risse aus Dortmund zeigt sich zufrieden mit den Fortschritten
Die dritthäufigste Unfallfolge bei Kindern sind Knochenbrüche – meist von Armen oder Beinen. Um sie zu heilen, müssen Ärzte die Wachstumsvorgänge und die verschiedenen Therapien gut kennen. Denn bei nicht erkannten oder falsch behandelten Frakturen drohen dauerhafte Schäden, warnt die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). Neben vorbeugendem Schutz der Kinder sei nach einem…
Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten als bisher sollten eine Lyse-Therapie erhalten. Das ist die Kernaussage der weltweit größten Thrombolyse-Studie IST-3 und einer Meta-Analyse mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten, die vor Kurzem im renommierten Fachblatt The Lancet veröffentlicht wurden.
Checklisten wie aus der Luftfahrt, ausgeklügelte Fehlermeldesysteme und einheitliche Farbkennzeichnungen von Spritzen sind Beispiele, wie die Patientensicherheit im Arbeitsalltag von Anästhesisten gewährleistet wird.
Die Wiederherstellung des Gesichtsschädels nach Krebsoperationen stellt sehr hohe Anforderungen an den Chirurgen. Er muss den Tumor restlos entfernen, dabei aber ein ästhetisch befriedigendes Ergebnis anstreben. Die Einbeziehung von Computern und Bildsoftware bei der Planung und Durchführung der Operation hat die Ergebnisse deutlich verbessert, so ein Experte im Vorfeld des 129. Kongresses der…
Vor wenigen Wochen hat sich der Arbeitskreis Palliativmedizin zu seiner ersten und konstituierenden Sitzung in Wiesbaden zusammengefunden. Auf Initiative des BDI-Vorstandes wurde dieses Treffen einberufen, um diesem interdisziplinären Fach einen festen Platz innerhalb des Berufsverbandes zu geben, stammt doch das Patientenklientel der Palliativmedizin zum größten Teil aus der Inneren Medizin.
Jährlich führen Ärzte hierzulande etwa 60000 Amputationen durch, rund 70 Prozent davon bei Menschen mit Diabetes mellitus. Bei etwa 14000 Betroffenen müssen sie den Fuß oberhalb des Knöchels amputieren. Viele Fußamputationen ließen sich durch eine rechtzeitige interdisziplinäre Behandlung vermeiden.
Flexibles Produktdesign, Anbindung an das Infinity Acute Care System Monitoring (IACS), Patientenversorgung auf Intensivniveau und Automatisierungen, die die Arbeitsabläufe im OP unterstützen: Der Anästhesiearbeitplatz Perseus A500 ist eines der größten Entwicklungsprojekte von Dräger.
Die Jenaer Medizin- technikfirma biolitec AG hat ihre Verfahrenstechniken zur minimalinvasiven Venen- behandlung weiter optimiert. Mit ELVes Radil slim und ELVes Radial 2ring hat sie zwei neuartige Fasern entwickelt, die die Behandlung von Krampfadern durch Laser- technologien noch einmal deutlich präziser, schonender und effektiver macht.
Vier Millionen chronische Wunden ziehen jedes Jahr in Deutschland 30 000 Amputationen und sechs Milliarden Euro Behandlungskosten nach sich. Diese erschreckende Bilanz zogen Wundexperten auf dem Pflege Kongress 2012 in Berlin.
Prof. Yaron Har-Shai, Haifa, präsentierte einem ausgewählten Kreis von Medizinern seine neue Methode der intraläsionalen Cryochirurgie für Keloid-Patienten.