
Kältechirurgie bringt Keloid-Patienten die ersehnte Hilfe
Prof. Yaron Har-Shai, Haifa, präsentierte einem ausgewählten Kreis von Medizinern seine neue Methode der intraläsionalen Cryochirurgie für Keloid-Patienten.
Prof. Yaron Har-Shai, Haifa, präsentierte einem ausgewählten Kreis von Medizinern seine neue Methode der intraläsionalen Cryochirurgie für Keloid-Patienten.
Die Zahl der Patienten mit einem Tumor in der Leber steigt stetig: In Deutschland erkranken mittlerweile allein 6.000 Menschen jährlich an primärem Leberkrebs. Viel häufiger sind jedoch Metastasen, die von Tumoren anderer Organe gebildet werden und in die Leber streuen: So entwickeln nahezu 30.000 Darmkrebspatienten im Jahr Lebermetastasen.
Von Freitag, den 4. November, bis Samstag, den 5. November, präsentiert sich die Hansestadt Hamburg einmal mehr als führende Endoskopie-Metropole: Bereits zum 19. Mal heißt der ENDO CLUB NORD (ECN) internationale Kongressteilnehmer zum weltweit größten Live-Event der Endoskopie willkommen.
Das Adipositas Zentrum München der Chirurgischen Klinik München-Bogenhausen bietet krankhaft Übergewichtigen seit kurzem einen Magenschrittmacher mit eingebautem Mini-Computer zum dauerhaften Abnehmen an.
Vom 23. - 26.Oktober findet der internationale Weltgesundheitsgipfel 2011 an der Charité in Berlin statt. Unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel und des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy versammeln sich mehr als 1200 international führende Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft in Berlin, um gemeinsam strategische Lösungen…
Das Drogenpräventionsprogramm von Youth in Europe/YIE (Jugend in Europa) hat Forschungsergebnisse veröffentlicht, die die Entwicklung des täglichen Tabakgenusses sowie des Alkohol- und Haschischkonsums unter 15- bis 16-jährigen Schülern in Island von 1998 bis 2011 beleuchten. Die Ergebnisse sind erstaunlich.
Schon im kommenden Jahr wird es mehr Europäer über 60 als im Erwerbsalter geben. Die europäische Innovationspartnerschaft für aktives und gesundes Altern entwickelt ein Paket von Maßnahmen, mit denen diesen Herausforderungen begegnet werden soll. Beim European Health Forum Gastein wurde das ambitionierte Projekt COURAGE vorgestellt, das auf wissenschaftlicher Basis die Determinanten für…
Wie Expertenen beim European Health Forum Gastein berichten, soll eine neue, grenzüberschreitende Initiative zur Gesundheitssicherheit dafür sorgen, dass die EU besser auf grenzüberschreitende Risiken und Krisen vorbereitet ist und schneller reagieren kann. Wenn Europa schwere Bedrohungen - vom Terroranschlag bis zur SARS Epidemie - wirksam begegnen wolle, sei ein Umdenken gefragt.
Die Medizintechnik hat mittlerweile die Automobilindustrie als größter Wirtschaftszweig in Deutschland abgelöst. Sie lebt von Innovationen und benötigt daher Ingenieure. So kann Deutschland seine Stellung als technologisch führende Nation einbringen und zu einem wichtigen Anbieter werden. Internationale Unternehmen haben das bereits erkannt und investieren große Summen in den…
– Nicht nur Zeit- und Handlungsdruck in Notfallsituationen, sondern auch komplexe und schwierig zu bedienende und störanfällige medizinische Gerätschaften sowie Enge im Operationssaal können bei chirurgischen Eingriffen zu Fehlern führen. Im schlimmsten Fall schädigt ein „unerwünschtes Medizinprodukt-assoziiertes Ereignis“ (UME) den Patienten.
Krankenhäuser im Raum Berlin-Brandenburg setzen zunehmend die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) für mehr Patientensicherheit um. Das ergab eine jetzt veröffentlichte Studie: Mehr als 80 Prozent verwenden Checklisten für Operationen und 60 Prozent benutzen anonyme Fehlermeldesysteme.
Genauigkeit ist eine Hauptmotivation für die Entwicklung und den Einsatz von computer- und roboterassistierten Systemen in der Chirurgie. So sollen z.B. Eingriffe genauer geplant und durchgeführt werden können als dies mit herkömmlichen Mitteln machbar ist. An den Prozessen rund um eine Operation sind viele Spezialisten beteiligt.
Endokrinologen, Chirurgen und Ernährungsmediziner sind sich einig über die Bedeutung der metabolischen Chirurgie speziell für adipöse Patienten mit metabolischen Komorbiditäten – und trotzdem fristet das Verfahren in Deutschland ein mehr als bescheidenes Dasein. Nur etwa 6.000 Patienten werden hierzulande jährlich operiert, nach Schätzungen der Expertengruppe Metabolische Chirurgie…
IntraPace, Inc., Entwickler des innovativen, implantierbaren abiliti®-Systems zum Adipositas-Management, kündigt die Einführung seines neuen Lifestyle-Managementportals und Unterstützungsnetzwerks anlässlich des 16. IFSO-Weltkongresses in Hamburg an.
Bei Dräger können Kunden ab sofort in einem nachgebauten Krankenhausausschnitt unter realistischen Bedingungen ihre akutmedizinischen Klinikbereiche planen. Auf einer Fläche von rund 700 m² hat das Unternehmen im sogenannten Dräger Design Center (DDC) alle Krankenhausprozesse abgebildet, die bei der Versorgung von Patienten in lebenskritischen Situationen zum Tragen kommen – von der…
Anästhesisten wollen Komplikationen bei Operationen alter, vielfach erkrankter Patienten senken, indem sie etwa Vorerkrankungen noch besser berücksichtigen. Denn trotz fortgeschrittener chirurgischer und anästhesiologischer Techniken erhalten ältere Menschen nicht immer die bestmögliche Therapie, meint die Tagungspräsidentin des Hauptstadtkongresses der Deutschen Gesellschaft für…
Sie wollen die Versorgungssituation des Diabetischen Fußsyndroms (DFS) verbessern und die hohe Amputationsrate senken. Jetzt wird die im November 2010 gegründete Expertengruppe "Diabetisches Fußsyndrom" nach dem Vorbild des Fußnetzes Nordrhein Deutschlands größtes Datenregister zum DFS aufbauen.
Hierzulande kennen nur knapp 17 Prozent der angehenden Ärzte Wege zu mehr Patientensicherheit und zur Vermeidung von Behandlungsfehlern. Dies zeigt eine im Zentralblatt für Chirurgie veröffentlichte Umfrage unter Medizinstudenten der Universität Magdeburg.
Mit der sogenannten „Endoskopischen Submukosadissektion“ (ESD) operieren Mediziner jetzt auch großflächigere Magentumoren im Frühstadium in einem Stück. Dies senkt das Risiko einer Wiedererkrankung. Zudem lässt der komplett entnommene Tumor genauere Rückschlüsse über weitere Risiken zu.
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es keine Insulintherapie und Menschen mit Diabetes Typ 1 starben häufig sehr jung. Am 27. Juli 1921 gelang es den kanadischen Forschern Frederick Banting und Charles Best, Insulin in unzerstörter Form aus dem Gewebe einer tierischen Bauchspeicheldrüse zu gewinnen und damit diabetische Hunde zu behandeln. 1922 retteten Banting und Best mit Hilfe von…
iSOFT gibt die Kooperation mit atacama, einem spezialisierten Anbieter von Softwarelösungen für Pflegeplanung und -dokumentation, bekannt. Im Rahmen des Kooperationsvertrags wird iSOFT ab sofort die Pflege-Lösung apenio® in Deutschland vermarkten.
Um ihre Forschungsaktivitäten zu bündeln und die dafür bereitstehenden Mittel so effizient wie möglich einzusetzen, haben die Kliniken für Orthopädie, für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sowie für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden das Zentrum für Translationale Knochen- Gelenk- und Weichgewebeforschung gegründet. Die…
Operationen unter Allgemeinanästhesie oder Regionalanästhesie sind in den vergangenen Jahrzehnten erheblich sicherer geworden. Qualifizierte, sichere Anästhesie senkt auch die Sterblichkeit bei operativen Eingriffen, betont die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI).
Über die Hälfte der europäischen Bevölkerung ist übergewichtig oder fettleibig – oftmals mit fatalen Folgen für die Gesundheit, denn ausgeprägte morbide Adipositas führt in vielen Fällen zu Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Fettleber und Diabetes Typ 2. Erst wenn keine Diät oder Lebensstil-Intervention geholfen hat, um das starke Übergewicht langfristig zu…
Nicht jede Krankenhausinfektion muss klassischerweise eine nosokomiale Ursache haben. Auch Gelenkprothesen können während eines orthopädischen Eingriffs mit Mikroorganismen in Berührung kommen und zu frühen oder verzögerten Infektionen führen.